Autor |
Nachricht |
|
Titel:
Verfasst am: 23.07.2007, 08:29 Uhr
|
|

Anmeldung: 12. Jul 2007
Beiträge: 51
|
|
Hab mir noch ein paar Versuche gegönnt (drei) und siehe da - verstehe es tatsächlich nicht - habe die gewünschte Auflösung und das messerscharf. Vorgehensweise: Live-CD starten mit zusätzlichen cheatcodes "xmodule=radeon screen=1280x1024 depth=24"; System startet brav ohne jegliche Fehlermeldung.
Dann /media/hda8/Wlantreiber gemountet, als root ndiswrapper mit dem Wlantreiber versorgt und wlankarte mit netcardconfig auf Sendung gebracht (inkl. Start beim Booten). Danach ausgeführt fix-unionfs, apt-get update, apt-get install acritoxinstaller.
Dann via acritoxinstaller installiert. 40 Minuten später war die Install fertig. Nach dem Booten sind die vorgenommen Änderungen mit übernommen (Bildschirmeinstellungen, Graka-Treiber und Wlanstart). Allerdings kommen beim Booten noch Fehlermeldungen bezüglich modprobe modul raid unbekannt und fehlerhafte fstab. Muss ich mir noch genauer anschauen, dennoch läuft alles scheinbar stabil und sauber inkl. Kaffeine. Iceweasel braucht noch ein wenig lang, bis er aufgeht; aber da habe ich auch schon was gelesen, wie der schneller wird.
Werde mir die Fehlermeldungen mal aufschreiben und im Netz oder im irc auf die Behebungssuche gehen. Vielleicht erledigen sich die Fehler auch mit einem Kernelupdate.
Alles in allem macht es richtig Spaß mit Linux mal einige Schritte zu unternehmen und seinen Horizont mal wieder zu erweitern. |
_________________ Gruß Brutzel
GA-8SIML-NF5, IC 2,6Ghz, 1GB-DDRAM, GA-Radeon9250-AGP-128MB, WD250JB, Seagate40GB, XP-Prof, Thorhammer-2007-RC7, (K)Ubuntu-9.04
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.07.2007, 11:17 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jun 2004
Beiträge: 179
Wohnort: Nürnberg
|
|
Stimmt,
mit einem Kernelupdate verschwinden die Raid Fehlermeldungen wie
schon vorher bemerkt wurde.
Kernelupdate empfehlenswert und mit dem Script super easy.
Gruß
harry4bo |
_________________ Man sollte beim Wandern immer eine kleine Flasche Whiskey dabei haben wegen der Schlangen. Und man sollte immer eine kleine Schlange dabeihaben.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.07.2007, 11:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 12. Jul 2007
Beiträge: 51
|
|
Na, denn mal nix wie ran!!! |
_________________ Gruß Brutzel
GA-8SIML-NF5, IC 2,6Ghz, 1GB-DDRAM, GA-Radeon9250-AGP-128MB, WD250JB, Seagate40GB, XP-Prof, Thorhammer-2007-RC7, (K)Ubuntu-9.04
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.07.2007, 15:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 06. Mai 2004
Beiträge: 216
|
|
Einen Fehler habe ich noch:
Eine USB-NTFS-Festplatte meldet sich mit folgender Fehlermeldung:
hal-storage-removable-mount-all-options refused uid 1000
hadschi |
_________________ Kanotix aktuell m Kernel 2.6.25-trunk-686
Mainbord ASUS M2NPV-MV, AMD Athlon64 AM2 X2 4200, Nvidia Geforce 430/6150
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.07.2007, 19:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Jun 2005
Beiträge: 23
|
|
Ich gehöre zwar noch nicht zu den Thorhammer-Testern, aber ich glaube, das der von Hadschi gefundene Fehler kein spezieller Fehler von Thorhammer ist, sondern grundsätzlicherer Natur. Bei reinem Etch wie auch bei Sid (Sidux 2007-2) taucht dieses Problem auch auf, trotz fehlerfreier NTFS-Platte. Arbeitet man jedoch als Root, wird die Platte einwandfrei gemountet. Bisher konnte ich den Grund dafür noch nicht finden, allerdings sehe ich mich auch als Newbie  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.07.2007, 19:54 Uhr
|
|

Anmeldung: 06. Mai 2004
Beiträge: 216
|
|
Hast recht, aber bisher waren Kanos Systeme immer allen anderen weit voraus! Deshalb hatte ich die Hoffnung das mit diesem Problem auch so wäre!
Vielleicht hat der meister noch ne Lösung in der Hinterhand!
hadschi |
_________________ Kanotix aktuell m Kernel 2.6.25-trunk-686
Mainbord ASUS M2NPV-MV, AMD Athlon64 AM2 X2 4200, Nvidia Geforce 430/6150
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.07.2007, 07:21 Uhr
|
|

Anmeldung: 12. Jul 2007
Beiträge: 51
|
|
Sodele, jetzt habe ich das Kernel-update auf 2.6.22.8 auch durchgeführt. Wie beschrieben, kein RAID-Fehler mehr. Für die vorherige "utf8-Fehlermeldung" bei ntfs-Platten gab es beim Booten schon den Hinweis, in der fstab "nls=utf8" einzutragen. Hatte ich durchgeführt und auch diese Fehlermeldungen sind nun verschwunden. Nur mit einem Fehler kämpfe ich noch, glaube aber, dass ich das selbst verschuldet habe: Meine bisherige Swap-Partition hatte ich vor der Installation von Thorhammer nicht abgehängt. Die wird in der fstab jetzt als hda9 im vfat-Format geführt und nicht wie die restlichen Partitionen automatisch gemountet. Nicht besonders tragisch, werde eben "manuell" ne Swap daraus machen. Hab aber noch eine Vergleichsfrage:
Sowohl mit dem neuen Kernel wie auch mit dem 2.6.18er braucht mein PC 1:30 Minuten bis X gestartet ist; ist das ein üblicher Wert oder ist das viel zu langsam (XP braucht 1:50 Minuten).
Im Betrieb selbst läuft es tadellos, so dass ich meine Anwendungen nach und nach auf Kanotix umstellen werde. |
_________________ Gruß Brutzel
GA-8SIML-NF5, IC 2,6Ghz, 1GB-DDRAM, GA-Radeon9250-AGP-128MB, WD250JB, Seagate40GB, XP-Prof, Thorhammer-2007-RC7, (K)Ubuntu-9.04
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.07.2007, 10:45 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Apr 2004
Beiträge: 20
|
|
Mein Versuch mit dieser Version war bisher bescheiden.
Hardware VIA EPIA-M Mini-ITX 1GHz mit 512 MB RAM
40 GB für / 1 GB swap
Ein Start mit ACPI = OFF schlägt fehl.
Die Varianten
ACPI = ON DMA = ON APIC = OFF
und
ACPI = ON DMA = ON
lassen sich starten und auch benutzen, aber die HD-Installation
bleibt jedesmal bei 38 % hängen.
Das Sytem hängt anschliessend.
Auf diesem System lief bisher 2006-01-RC4 ohne Probleme
Ihrgendeine Idee? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.07.2007, 11:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164
|
|
Hallo Peter,
das Problem hatte ich auch schon mal mit irgendeiner Distri. Die Ursache war damals der USB-WLan-Stick, den ich angesteckt hatte. Als ich den abgezogen hab, gings.
Gruß
Schmendrich |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.07.2007, 12:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Apr 2004
Beiträge: 20
|
|
schmendrich hat folgendes geschrieben::
Die Ursache war damals der USB-WLan-Stick, den ich angesteckt hatte.
Hallo Schmendrich,
es ist kein USB-Gerät bzw. Stick eingesteckt.
Hardware:
Board
WG311T PCI-WLAN-Karte
CD-Brenner
DVD-Laufwerk und natürlich eine Festplatte.
Partionen mit ext3 (gparted) formatiert
Also nichts besonderes.
Gruß
Peter |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2007, 13:05 Uhr
|
|

Anmeldung: 27. Jun 2007
Beiträge: 409
|
|
Meine Erfahrungen mit Thorhammer:
HD-Installation lief ordentlich durch, die Partition hat 11 GB, 1GB Swap.
Beim Booten erscheint eine Fehlermeldung:
"splashy ERROR: Connection refused"
Nach der Installation wollte ich aus KDE "MyPPPoE Conf" aufrufen, was aber nicht startet. Im Live-Modus ging es noch...
Mit dem "DSL/PPPoE Configuration Tool" aus dem "Debian"-Menü klappte es dann.
# init 3 bringt die Meldung "Switching to Runlevel: 3", passieren tut nix, kdm läuft weiter
dist-upgrade gemacht, anschließendes Kernelupdate auf 2.6.22-9 problemlos. Alle Partitionen und Laufwerke sind da.
Drucker Lexmark Z25 und HP DeskJet 500 laufen.
Scanner Canon CanoScan LiDE 25 geht sofort ohne Treiberinstallation.
Nun wollte ich mal ans Aufräumen gehen und nebenher noch einige Pakete installieren. Da ich die Namen der Pakete nicht alle kenne, nehme ich gern "KPackage".
KPackage tut aber nichts, rödelt nur minutenlang auf der Festplatte rum und bricht dann unverrichteter Dinge ab.
Hier --> http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-23965.html habe ich die Probleme mit beryl geschildert, die aber keine speziellen Thorhammer-Probleme sind, sondern so oder so ähnlich auch beim 2006-RC4 auftreten. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2007, 14:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Da scheint der Wurm drin zu sein. Kpackage benötigt bei mir ca. 25 sek., um die Datenbank aufzubauen, dann ist das Programm "ansprechbar" (Thorhammer mit dist-upgrade und Kernel 2.6.22-9). Hast du die Thorhammer-CD auch mit Overburn-Option gebrannt? Vielleicht liegt da ja das Problem. Du kannst die Prüfsumme der CD mit dem Befehl
Code:
md5sum -b /dev/cdrom
ermitteln, wobei du "cdrom" durch die Bezeichnung des Laufwerks ersetzen musst, in dem sich die CD befindet. Eventuell geht der Test auch mit dem Cheatcode testcd, das habe ich bei Thorhammer noch nicht versucht. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2007, 18:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
kpackage auch bei mir ok
PS: brenne immer auf DVD - kein Problem mit "overburn"! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.08.2007, 09:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Aug 2007
Beiträge: 2
|
|
Hallo allerseits,
hab gestern thorhammer runter geladen, die cd's haben ein bißerl rumgezickt beim overburn, aber dann problemlos geklappt. Der erste Eindruck ist echt toll. Da ich etwas ältere Hardware habe, war es kein Problem. Alles wurde erkannt und läuft. Möchte den schaffenden am Kano Projeckt ein großes Lob rüberschieben. Wenn ich es auf Platte hab, gebe ich mein Feedback auch dazu.
Nochmals ein Danke an Kano ud alle Mitstreiter.
Grüße Hennes |
|
|
|
|
 |
|
|
Titel: Thema verschoben
Verfasst am: 02.08.2007, 14:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hallo Thorhammer-tester
Das Thema wurde in die Kategorie "Alles Neue über Kanotix" verschoben, schließlich ist das Thorhammer-Release das Neue über kanotix per se.
Also wer Thorhammer getestet hat und seine Erfahrungen mitteilen will bitte hier posten.
Grüße Daddy-G |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.08.2007, 16:37 Uhr
|
|

Anmeldung: 27. Jun 2007
Beiträge: 409
|
|
Code:
Host/Kernel/OS "KanotixBox" running Linux 2.6.22-9-generic i686 [ KANOTIX 2007 Thorhammer ]
CPU Info AMD Athlon 256 KB cache flags( sse ) clocked at [ 1152.678 MHz ]
Videocard nVidia NV34 [GeForce FX 5200] X.Org 7.1.1 [ 1024x768 @75hz ]
Network cards nVidia nForce Ethernet Controller, at port: dc00
Processes 90 | Uptime 2:40 | Memory 121.6/249.9MB | HDD Maxtor 4D040H2 Size 40GB (10%used)
| GLX Renderer GeForce FX 5200/AGP/SSE/3DNOW! | GLX Version 2.1.1 NVIDIA 100.14.11 | Client Shell wrapper | Infobash v2.65
Nachdem ich nach einigen "Basteleien" den Reparaturaufwand höher einschätzte als den Aufwand für eine Neuinstallation, entschloss ich mich gestern zu Variante zwo...
Nach den gemachten Erfahrungen führte ich die MyPPPoE Conf noch mit der Live-CD durch. Anschließend die HD-Install. acritox führt recht sicher, wobei ich bemerken muss, dass die Platte im Vorfeld schon partitioniert und formatiert war.
Sehr angenehm für mich, dass OOo schon drauf ist, weil ich schon in meiner Vor-Linux-Zeit damit gearbeitet habe...
Nach etwa 35 Minuten war die Installation beendet. Anschließendes d-u, kernel-Update und nVidia-Treiberinstallation liefen problemlos. Fix noch ein paar Daten drauf, bissel am Erscheinungsbild gefeilt, fertig. Nach einer knappen Stunde hatte ich es geschafft.
Ein eher kleines Problem trat auf: die Festplatte war formatiert und partitioniert, /dev/hda1(16 GB), /dev/hda2 (23 GB) und linux-swap (1 GB).
Nach dem Neustart, den ich nach der Installation durchführte, wurde /dev/hda2 zwar auf dem Desktop mit Symbol angezeigt, ließ sich jedoch nicht mounten.
Mit Kano's Hilfe im IRC konnte ich den fehlenden Eintrag in der /etc/fstab ergänzen. Wieder was dazugelernt Warum wird sie aber nicht gleich eingetragen?
Mit beryl stehe ich nach wie vor auf Kriegsfuß, ist aber für ein funktionierendes System nicht erforderlich, für mich jedenfalls nicht.
Die Hardwareerkennung nötigt mir immer wieder Respekt ab. Innerhalb der Kiste keinerlei Problem, Peripheriegeräte HP DeskJet 500, Lexmark Z25 und CanoScan LIDe 25 laufen tadellos.
Fazit: gegenüber 2006-RC4 eine ordentliche Zeitersparnis bei der Installation und selbst für einen Anfänger wie mich unbedingt empfehlenswert! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.08.2007, 20:03 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
|
|
Hallo,
ich hatte ja Probleme mit der Netzwerkkarte... Ich habe das Problem gelöst. Zumindest für meine PCI-Netwerkkarte:
Das Problem, war, daß Netcardconfig einen falschen Eintrag in folgende Datei schrieb:
/etc/network/interfaces
Zitat:
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo ath0
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
iface eth0 inet dhcp
iface ath0 inet dhcp
wireless-mode Managed
wireless-essid any
wpa-ssid any
# wpa-psk
"wpa-psk" ohne Eintrag dahinter verursacht die Fehlermeldung beim Booten und verhindert, daß die Netzwerkkarten entdeckt werden.
Jetzt ist nur noch meine W-lan Karte komisch. Denn die wird erkannt und blinkt fleißig und ist im Kontrollzentrum unter "Netzwerkeinstellungen" aktiviert.
Ich kann mich dennoch nichts ins Wlan-Heimnetz einloggen (Kwifi zeigt das Netz zwar an, sagt aber: -kein Zugangspunkt- und eigene IP : unavailable)
Gruß Christopher
[/quote] |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.08.2007, 20:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jul 2005
Beiträge: 67
Wohnort: Hawaii
|
|
Hope this English post doesn't upset anyone here...doesn't seem to be a feedback thread on the English forum. I installed RC5 on a compaq laptop with a K6-2 433 processor with 192M. The first problem to raise its head is that my password didn't work in kdm but is ok from the console. I think this relates to the xorg.conf xkbdlayout option which is still set to "de" but changing it to "en" seemed to bork X. I just looked at my other box and perhaps I should have used "us".
I was able to roughly follow the update instructions in update-RC4.txt and did some clean up and all seems to be ok...other than the kdm keyboard issue. All the onboard hardware and Netcardconfig for my pcmcia ethernet worked fine and I was able to get it online easily as with 2006 versions. I haven't tried the ltmodem yet...have heard that support for that one is shakey. It isn't real fast due to the slow cpu and small memory but it seems to be cleaner overall than building up the various minimal Etch installs; definitely better than the mepis based AntiX or DSL or Puppy, all of which I tried on this machine before discovering that Kano was back with Thorhammer.
Oh, almost forgot...couldn't get the iso to burn on my HP 9100 series CD burner. k3b kept blowing up due to being "unable to load cuesheet". Finally had to do it with wodim in the RAW mode to get it to burn. My newer Liteon DVD burner would burn it ok but it won't burn slow for some reason...wants to burn at max speed all the time regardless of k3b or wodim settings.
It's great to be back with a fresh Kanotix distro on this laptop but it is a bit heavy for the machine...wish there was a "lite" version. Minor detail...I love thorhammer! Thanks for being there Kano! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.08.2007, 20:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Zitat:
Hope this English post doesn't upset anyone here...doesn't seem to be a feedback thread on the English forum
Hallo wh7qq
thank you
I saw what you have written and that we had no feedback thread in the English Forum before, so I started one yesterday here:
http://kanotix.com/index.php?name=PNphp ... 831#154831
Perhaps we have more feedback now
Greetings
Daddy-G |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.08.2007, 21:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 02. Aug 2005
Beiträge: 77
|
|
Guten Abend,
nach doch größeren Problemen mit dem Kanotix-Ableger (korruptes reiser-fs nach dist-upgrade) hab ich Thorhammer rc5 auf Thinkpad T40 installiert. Ging soweit alles gut, nur wlan machte Probleme. Nach Kernelupdate war wlan da, allerdings schlechte link-quality. Kano hat mir im IRC wirklich sehr dabei geholfen, liegt am Rechner, nicht am Treiber. Alle anderen Komponenten klappen.
Hab dann anschließend noch ein dist-upgrade (und fix-fonts/ dpkg-reconfigure fontconfig-config) gemacht, danach waren auch die fonts sehr schön.
"Aus Spaß" hab ich das iso gerade mal auf meinem Desktop (P4, 2.4 GHz) unter Innotek VirtualBox gestartet, auch das geht richtig gut (verwende ich gerade). Wer also erstmal nur in Thorhammer reingucken möchte, that's the way.
Danke an Kano & bis bald hier,
- joecool |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.08.2007, 22:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Jan 2006
Beiträge: 183
|
|
ich hab heut noch mal ein bisschen rumexperimentiert und so
beryl lief ohne probleme, hab mir kbfx installiert und allgemein meinen desktop "getuned"
http://angel.dokware.de/bilder/mydesk.png
und alles lief ohne probleme, ich hätte es nicht gedacht  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.08.2007, 18:48 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.08.2007, 21:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zitat:
2. Die Doku z.B. das Handbuches auf der CD ist noch nicht fertig aktualisiert. Für den internen Test auch (noch) unwichtig, aber ich denke das geht parallel neben der weitere Entwicklung zu RC6 weiter.
Wenn auch etwas verspätet, so will ich doch noch meinen Senf zur Fertigstellung von Kanotix-2007-01 abgeben: Falls ein Release nur daran scheitert, dass das "Beiwerk" wie z.B. das Kanotix-Manual nicht fertig wird, dann sollte Kano das Manual wie unnützen Ballast über Bord werfen. Die vielen freiwilligen Helfer, die früher zum "Kanotix-Team" gehörten und diese mühsame Arbeit erledigt haben, gibt's nicht mehr. Aber Kanotix war schon bekannt und beliebt, bevor das Manual auf die CD gekommen ist. Kano sollte m.E. einfach das tun, was er früher schon mit Erfolg getan hat: Eine gute Distribution veröffentlichen, auch wenn die Dokumentation, die unvollständige Veröffentlichung des Quellcodes und die Verwendung von "non-free" Elementen nicht den hochgesteckten Zielen anderer Distributionen wie z.B. sidux entsprechen. Und wer braucht schon ein Handbuch, wenn er den Meister persönlich per IRC und Forum um Rat fragen kann? Wichtig ist einzig und allein, dass Kano Spaß bei seiner Arbeit hat und ein neues Kanotix veröffentlicht. Alles andere regelt sich von selbst. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.08.2007, 13:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 24. Apr 2004
Beiträge: 81
Wohnort: Berlin65
|
|
Hallo, auch für mich war Kanotix damals der Grund Linux eine Chance zu geben. Damals hab ich es mit Bughunter noch nicht geschafft ganz umzusteigen, war aber von Kanotix begeistert und hab es viel als Live CD benutzt. Nachdem hier etwas Pause war hab ich wie sicherlich viele von Euch "anderen eine Chance gegeben" letzendlich ist auf zwei Rechnern noch eine SID Distri übrig die ich noch so lange benutze bis sie im Eimer ist. Alle anderen Distributionen die ich probierte haben auch etwas für sich gehabt, mich aber wegen irgendetwas was bei mir nicht funktionierte, und ich wegen meiner eingeschränkten Kenntnis von Linux auch nicht beheben konnte, GENERVT!
Dann kam ETCH, was mir auch gut gefiel. Nachdem ich hier von der Thorhammer Preview las hab ich meine Scheu vor dem IRC abgelegt und Kano um den Link gebeten. Es gibt wenig zu Berichten von Thorhammer- es läuft super!!! Lediglich USB Sticks und Festplatten werden nicht automatisch gemounted, ich hab mir dann einfach einen Link auf den Desktop zu sdb1 o.ä. gelegt und mounte mit Rechtsklick (mit pmount in der Konsole gehts natürlich auch).
Automount von Laufwerken wird leider aber für Anfäger ziemlich entscheidend sein.
Meine Home Verzeichnisse aus der Sid Installation konnte ich übernehmen, wobei es mir bei der ersten Installation nicht sofort gelang das Home einzubinden. Ich hab dann einfach den User gelöscht und neu erstellt mit den gleichen Daten. Das wäre mit etwas mehr Kenntnis auch bessser gegangen, aber so behilft man sich eben. Bei der zweiten Installation auf einem anderen Rechner war der Installer wohl schon etwas weiter und das Home wurde anstandslos eingebunden. Vor der Installation hatt Kano empfohlen mit
su
fix-unionfs
apt-get update
apt-get install acritoxinstaller-kanotix
den Installer zu aktualisieren
Kpowersave war mit:
ln -s /usr/bin/kpowersave /home/surfer/.kde/Autostart/kpowersave
dann auch im Autostart, den Tipp hab ich im Forum oder IRC aufgeschnappt.
Bedanken möchte ich mich für dir große Geduld und Hilfsbereitschaft die mir im IRC entgegengebracht wurde, auch von Kano der sich viel Mühe auch mit Leuten macht die nicht so fit mit Linux sind.
Mir erscheint Thorhammer Rc 5 schon ziemlich komplett, wer es ausprobieren mag wird im IRC toll unerstützt.
Im IRC bin ich als "Berlin65" unterwegs und möchte mich bei allen die sich hier engagieren und bei der Stange geblieben sind bedanken! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.08.2007, 16:27 Uhr
|
|
Anmeldung: 28. Dez 2003
Beiträge: 210
Wohnort: Gondelsheim/Baden
|
|
Hallo zusammen,
ich weiss nicht mehr, was ich noch anstellen soll .....
Zuerst zu meinem Rechner:
64bit-Rechner
Intel Pentium D 820 Dual Core
Grafik: Geforce 6600 GT 256 MB
RAM: 2048 MB DDR2
Harddisk: Samsung SATA II 400 GB
Mainboard: Asus P5B deluxe
Nun zum Problem:
1. HD-Installation der 32bit-Version 2006-1-RC4 insoweit kein Problem, da der Kanotix-Installer meine SATA-Platte einwandfrei erkennt.
ABER: Netzwerk-Problem
Onboard-Netzwerk - 2 Anschlüsse, aber Kanotix nimmt nur eth0 - skge, findet aber per dhcp nichts.
eth1 ist hardware-mässig nicht verfügbar
Bei Sidux heissen die Devices folgendermassen:
0)_eth0_Network_device_00:18:F3:4F:35:EA_skge
1)_eth2_Network_device_00:18:F3_4F:6C:A7_sky2_Auto
2)_eth1_Firewire_device_eth1394
eth2 ist dort mein Internet-Device, was es bei Kanotix nicht gibt.
In netcardconfig werden nur 0 und 2 angezeigt, 1 fehlt.
Ich wollte den neuen Kernel ausprobieren, doch bei der Installation (ich habe mir die Sachen von einer anderen Distribution aus geholt) fehlt initramfs o.ä.
dpkg hat es also unkonfiguriert gelassen.
2. HD-Installations-Versuch von Thorhammer
Die CD bootet durch bis zum Desktop.
Die Schritte
fix-unionfs
apt-get update
apt-get install acritoxinstaller
acritoxinstaller
habe ich alle durchgeführt.
Dann sollte es an die Installation gehen, aber gparted brauchte schon sehr lange, um überhaupt etwas anzuzeigen, verwies dann aber an erster Stelle auf hda (CD-Laufwerk) und erst an dritter auf sda.
Die entsprechende Partition habe ich ausgewählt, mit ext3 partitionieren lassen.
Danach wurden alle Partitionen angezeigt und ich habe sda10 ausgewählt zur Installation.
Doch dann kommts: lauter cp - Einträge, die nicht vollzogen werden konnten: Device ist voll, vermutlich wird es auf hda und nicht sda versucht, was zu diesen ansonsten unerklärlichen Meldungen führt - oder eben, dass der Installer nicht mit SATA II umgehen kann.
Bei Thorhammer LiveModus habe ich übrigens Internet,
aber was nützt mir das, wenn die Installation nicht klappt.
Kann ich an irgendeiner "Schraube" drehen, um acritoxinstaller doch noch zum Erfolg zu verhelfen?
Oder bin ich aufgeschmissen?
Danke im voraus für weiterführende Hilfe.
Gruss
Manfred |
_________________ Kanotix 2005.1 (32) mit kernel-2.6.11-kanotix-2
|
|
|
|
 |
|