Autor |
Nachricht |
|
Titel:
Verfasst am: 10.09.2007, 08:23 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
|
|
Ich habe rc5b inzwischen auf zwei weiteren Rechnern im livemode laufen lassen, bei einem mit einer Nvidia 7300 GT Grafikkarte bekomme ich leider kein Bild zustande. Die Startoption nvidia=ar bräuchte eine stehende Internetverbindung, ich habe aber keinen Router, wähle mich mit pon über etho in DSL ein, was aber über mypppoeconf eingerichtet werden muß.
"nv" und auch "vesa" funktionieren nicht, auch mit verschiedenen hsync und framebuffer-Einstellungen ist nichts zu gewinnen.
Besteht die Möglichkeit, vielleicht einen freien nvidia-Treiber auf die CD zu packen ? Oder wie könnte man das sonst selbst hinbekommen (außer, einen Router einzusetzen) ?
Mein workaround funktioniert zwar, ist auf Dauer aber umständlich:
- booten in init 1
- pppoeconf
./install-nvidia.sh
Nach hd-install stellt sich das Problem natürlich nicht mehr, aber ich würde Thorhammer halt auch gern live nutzen können. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.09.2007, 08:47 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Vorschlag 1:
1. Kanos Nvidia-Script starten und die URL notieren, von der er den Treiber herunterlädt.
2. Treiber downloaden.
3. Kanotix-ISO-Datei auf eine Partition kopieren und in thorhammer.iso umbenennen. Den Nvidia-Treiber auf dieselbe Partition kopieren.
4. Kanotix-CD mit Cheatcodes fromiso=thorhammer.iso 3 booten.
5. In der Konsole
Code:
mount
eingeben, um nachzusehen, was der Mountpoint für die Partition ist.
6. Pfad eingeben und den Nvidia-Treiber starten.
7. Mit
Code:
init 5
die grafische Benutzeroberfläche starten.
Vorschlag 2:
1. 1G-USB-Stick beschaffen und als FAT32-Partition formatieren.
2. Kanotix von HD booten.
3. USB-Stick anschließen.
4. Kanotix-CD einlegen.
5. Verzeichnis /boot mit Konqueror von der CD auf den USB-Stick kopieren.
6. Thorhammer-ISO-Datei auf den USB-Stick kopieren und in thorhammer.iso umbenennen.
7. grub in den MBR des USB-Sticks installieren:
Code:
su
grub-install --root-directory=/media/disk /dev/sda
Den Mountpoint /media/disk und das Devicelabel /dev/sda ggf. anpassen.
8. Die Datei /boot/grub/menu.lst auf dem USB-Stick mit kwrite öffnen und die Bootstanza um den Cheatode fromiso=thorhammer.iso ergänzen.
9. CD entfernen.
10. Computer neu booten.
11. Wenn der USB-Stick beim Booten nicht gefunden wird, Bootreihenfolge im BIOS ändern. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
Zuletzt bearbeitet von ockham23 am 10.09.2007, 12:20 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.09.2007, 12:17 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
|
|
hast du schonmal xmodule=nv ausprobiert ? |
_________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.09.2007, 14:28 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
@ochham23
Von der Idee gut, vonder ausführung her leider etwas falsch. Kanotix kann von cd oder fromiso über ein
driver
Verzeichnis mit den Daten von /usr/src/NV* bzw. /usr/src/ati* die Binary Treiber mit nvidia bzw. fglrx cheatcode installeren. Man kann auch ein aktualisiertes Script in das Verzeichnis tun. Allerdings braucht man genügend RAM für diese Aktion. Einfacher wäre
xmodule=vesa
als cheatcode, der lädt nichts nach. Evtl. mit
noml
als Option kombinieren oder
xmodule=fbdev |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.09.2007, 15:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
|
|
Vielen Dank schon mal für eure Tipps.
> "nv" und auch "vesa" funktionieren nicht
Die hatte ich schon probiert, siehe oben, ich teste heute abend nochmal die anderen Optionen und berichte. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.09.2007, 15:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
nv kann nicht gehen, dafür ist die karte zu neu. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.09.2007, 15:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
@Kano: Könnte man den Treiber nicht dauerhaft mit aufs auf dem USB-Stick speichern? Früher gab's dafür den Cheatcode unionrw, wie heißt denn der entsprechende Befehl für aufs? |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.09.2007, 15:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Das geht ja so wie ich gesagt hab, natürlich auch auf usb stick, sagte doch, du sollst den in nen driver ordner tun. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.09.2007, 17:07 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Verstanden, Kano, aber was ist denn mit dem Cheatcode unionrw? Ich habe - wie im Wiki beschrieben - ein permanentes Homeverzeichnis (kanotix.img) angelegt und dann den Ordner /home/kanotix/unionfs erstellt. Der Ordner scheint beim Booten mit den Cheatcodes home=scan myconfig=scan unionrw=/home/kanotix/unionfs auch eingebunden zu werden, aber Programme, die ich mit apt-get installiere, sind nach dem nächsten Booten wieder verschwunden. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.09.2007, 17:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Das wiki ist alt, ovrw ist der neue name dafür. Evtl. fliegt es samt unionfs später auch ganz raus. aufs wird normalerweise bevorzugt aktiviert, auch nachträglich von fix-unionfs. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.09.2007, 17:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
|
|
Oh Mann, was für ein dämlicher Fehler, sorry!
Ich habe bestimmt 10x xmodul=vesa geschrieben, richtig wäre gewesen xmodule=vesa
Mit vesa geht es jetzt. Interessant ist vielleicht dennoch die Feststellung, daß sowohl 2005-04 als auch 2006-04 die GF 7300 GT automatisch mit vesa laufen lassen, ohne weitere cheatcodes.
Falls es irgendwelche Nährwerte bietet:
Kanotix 2006-04, Auszug infobash:
Code:
Videocard nVidia Unknown device 0393 X.Org 7.1.1 [ 1024x768 @76hz ]
Auszug XFConfig-4:
Code:
# The following line is auto-generated by KNOPPIX mkxf86config
Driver "vesa"
VendorName "All"
BoardName "All"
# BusID "PCI:1:0:0"
EndSection
Section "Screen"
Identifier "Screen0"
Device "Card0"
Monitor "Monitor0"
DefaultColorDepth 24
SubSection "Display"
Depth 1
Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
|
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.09.2007, 17:40 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Die Erkennung ist scho korrekt, aber die NV Xorg Treiber sind halt in Etch zu alt, man kann nicht alles haben. Etch ist definitiv stabil und bei D-U problemlos, dafür sind halt ein paar Treiber älter. Im Falle von NV ist das aber eh egal, weil normalerweise eh Binary Treiber benützt werden später, weil man sonst ja gar kein 3D hat - und wer einen Router sein eigen nennt für den funktioniert der nvidia Cheatcode auch problemlos. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.09.2007, 18:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
|
|
Kano, vielen Dank für die Erklärung, das leuchtet jetzt vollkommen ein. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kein Erfolg mit ovrw
Verfasst am: 10.09.2007, 18:18 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Auf dem USB-Stick befinden sich zwei primäre Partitionen. sda1 enthält den Ordner boot (von der CD kopiert) und das Thorhammer-ISO. Auf sda2 befinden sich configs.tbz, kanotix.img und knoppix.sh (erstellt mit den entsprechenden Tools aus dem Kanotix-Menü). Das Booten vom Stick funktioniert mit den Cheatcodes fromiso=thorhammer.iso home=scan myconfig=scan unionrw=/home/kanotix/unionfs. Home und Config werden korrekt eingelesen. Unionfs wird aktiviert, aber Änderungen nicht in /home/kanotix/unionfs abgespeichert.
Ersetzt man unionrw durch ovrw=/home/kanotix/unionfs, friert der Rechner beim Booten nach folgenden Meldungen ein:
Code:
/home/kanotix mounted OK.
Enable ovrw support.
Union /home/kanotix/unionfs enabled.
Hab ich etwas übersehen, oder ist da der Wurm drin? |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.09.2007, 15:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 27. Jun 2007
Beiträge: 409
|
|
Eine "Unstimmigkeit" ist mir aufgefallen.
Ich habe z.Z. zwei verschiedene Thorhammer-Installationen auf der Platte. Zum einen die 2007-RC5 und zum anderen die 2007-RC5B.
RC5 ist momentan "Arbeitssystem", RC5B zum Probieren und (Dazu-)Lernen für mich.
Beim abwechselnden Booten ist mir aufgefallen, dass die Uhrzeit jeweils um zwei Stunden abweicht. RC5B geht zwei Stunden nach. Korrigiere ich die Zeit, geht RC5 zwei Stunden vor...
Für mich nicht weiter tragisch, vielleicht gibts ja eine einfache Erklärung dafür. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.09.2007, 17:21 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
|
|
Hi,
in der Datei /etc/default/rcS steht vermutlich in der einen Installation "UTC=yes" und in der anderen "UTC=no". Das solltest Du vereinheitlichen, sinnvoll ist "UTC=yes" (so Du kein Win auf dem Rechner hast), dann geht auch Sommer-/Winterzeit automatisch.
Ciao Martin
P.S.: "UTC=yes" geht auch mit Windows -> google RealTimeIsUniversal |
_________________ omnia vincit pecunia
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.09.2007, 21:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
habe nun auch 24 Stunden Erfahrung mit RC5B - Dank an Kano -
download, brennen und harddisk-Installation bei meinem ziemlich simplen setup problemlos - habe keine nvdia oder so Karten auf meinem Siemens-Fujitsu-Scenic PC und die Soundkarte ist Ensonic pci
Womit ich, wie ockham23 erfolglos laboriere, ist die Sache mit persistent home und unionfs beim Booten fromiso - die alten Anweisungen in den FAQ funktionieren nicht mehr....Im Gegenteil: der KNetworkmanager hat immer vergeblich nach eth0-Anschluss gesucht und den PC abstürzen lassen. Nach dem cheatcode nodhcp, wie von Kano weiter oben vorgeschlagen, war das Problem weg, aber nach wie vor kein funktionierendes persistant home.
Habe auch schon ausprobiert, statt unionrw=/home/kanotix/unionfs ovrw als cheat einzugeben - hat aber nicht genützt: im live-Betrieb installierte Programme sind nach dem Reboot nicht mehr da.
Das ist schade, den der Betrieb fromiso auf einem Stick mit nachinstallierbaren Programmen ist eine der Stärken vom "alten" Kanotix gewesen.
Wenn jemand beim RC5B hier Erfolg hatte, bitte posten... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.09.2007, 23:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 27. Jun 2007
Beiträge: 409
|
|
horo hat folgendes geschrieben::
Hi,
in der Datei /etc/default/rcS steht vermutlich in der einen Installation "UTC=yes" und in der anderen "UTC=no". Das solltest Du vereinheitlichen, sinnvoll ist "UTC=yes" (so Du kein Win auf dem Rechner hast), dann geht auch Sommer-/Winterzeit automatisch.
Ciao Martin
P.S.: "UTC=yes" geht auch mit Windows -> google RealTimeIsUniversal
Hallo Martin,
danke für den Tip, genau das war das Problem!
Beste Grüße!
Ralf
P.S.: Die Kiste ist von Windows befreit...  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.09.2007, 23:03 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
@gs: Ich habe ovrw auch nochmal in einer virtuellen Maschine mit einer "normalen" Festplatte unter VirtualBox getestet. Dort tritt derselbe Fehler auf. Ich glaube aber nicht, dass network-manager das Problem verursacht. Schuld ist wohl ovrw=/home/kanotix/unionfs. Nach "Union ... enabled" hängt sich der Rechner auf. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.09.2007, 23:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
unionfs geht nicht gescheit in VM. Es geht nur native. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.09.2007, 00:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Hab ovrw jetzt mit der echten Festplatte getestet, wieder kein Erfolg:
1. Kanotix-CD gebootet und den Ordner /home/kanotix/unionfs angelegt.
2. Dann Kanotix-Konfiguration sowie kanotix.img auf einer FAT32-Partition gespeichert.
3. Reboot mit den Cheatcodes home=scan myconfig=scan ovrw=/home/kanotix/unionfs. Nach der Meldung "Union /home/kanotix/unionfs enabled." wird die Bildschrimschrift grün. Es erscheinen noch einige Meldungen von NetworkManager, der keine IP-Adresse erhalten kann, dann bleibt der Bootvorgang stehen. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.09.2007, 00:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Nun vielleicht sollte ich unionfs einfach komplett löschen, aufs geht ja auch nur die ovXX sachen nicht... Natürlich darfst den code auch gern umschreiben - ich hab definitiv keine Lust das zu machen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.09.2007, 17:49 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
hallo, Kano - könntest bitte etwas konkreter werden bez. aufs - was es kann, wie man es macht und ob damit ein persistant home beim vomiso-Betrieb möglich ist.
Wie gesagt: wäre schade, wenn dieses extrem nützliche Feature des fromiso-Betriebs bei Kanotix in Zukunft nicht mehr möglich wäre..... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.09.2007, 18:20 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
@gs: Das Abspeichern der Kanotix-Konfiguration (z.B. Desktop-Einstellungen, DSL-Verbindung) und das Persistent Home funktionieren nach wie vor. Was nicht mehr klappt, ist das Nachinstallieren von Programmen mit apt-get, die dann beim nächsten Booten wieder zur Verfügung stehen. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.09.2007, 21:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Dafür gibts ja ne alternative methode. |
|
|
|
|
 |
|