Autor |
Nachricht |
|
Titel: Thorhammer RC6
Verfasst am: 16.09.2007, 09:40 Uhr
|
|
Anmeldung: 28. Dez 2003
Beiträge: 210
Wohnort: Gondelsheim/Baden
|
|
Hab heute erst gesehen, dass Thorhammer RC 6 raus ist.
Siehe links: Preview Release
und darunter: News
Ich habe RC 6 gerade unter VirtualBox-1.5.0 installiert (Host:
PCLinuxOS)
Hat super geklappt, nach Installation der VBoxLinuxAdditions habe ich die für meinen Widescreen-Monitor erforderliche Auflösung von 1440x900 einrichten können und schreibe dieses Grad im Fullscreen-Modus.
Wieder eine sehr gute Arbeit von Kano!
Danke!
Gruss
Manfred |
_________________ Kanotix 2005.1 (32) mit kernel-2.6.11-kanotix-2
|
|
|
|
 |
|
Titel: Thorhammer RC6
Verfasst am: 17.09.2007, 11:17 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117
|
|
KANOTIX 2007 Thorhammer RC6
für die öffentlichkeit das ist wirklich erfreulich,
brummer |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ist oft : nervensparender
Verfasst am: 17.09.2007, 11:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 777
|
|
mit einem Wort:
stabil ist oft nerven-sparender ...
,-)
. . . da kann man monatelang mit dem selben PC auch Musik bearbeiten . . .
@brummer kann man Dir auch PM schreiben oder ist das geblockt ? |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel: ist oft : nervensparender
Verfasst am: 20.09.2007, 19:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Hi Kano,
hab grad festgestellt, dass sd card oder kamera-bilder übertragen super geht. das kann auch nicht jeder
super gemacht.
danke |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: gut, nur ein paar kleinigkeiten noch:
Verfasst am: 27.09.2007, 13:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Apr 2006
Beiträge: 18
|
|
Im Unterschied zu den alten Versionen vermisse ich die praktische kanotix installation des freenx-server s.
Die Installation von shfs schlägt fehlt.
und der automatisch eingerichtete User kann kein su ausführen; in der Konsole kommt die Meldung "nicht im sudoers file", die Einträge im KDE Menü die su Rechte erfordern (auch im Kontrollzentrum) funktionieren ebenfalls nicht.
Der gleiche Account mit einem alten Homeverzeichnis funktioniert jedoch (tippe auf Fehler im skeleton) |
|
|
|
|
 |
|
Titel: gut, nur ein paar kleinigkeiten noch:
Verfasst am: 27.09.2007, 15:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
su geht definitiv, wenn dann meist du wohl eher sudo. Das ginge nur im Live Mode. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: gut, nur ein paar kleinigkeiten noch:
Verfasst am: 27.09.2007, 19:03 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
freenx kannst du dir von einer früheren LiveCD (Kanotix-2006-01-RC4) mit dem Befehl
Code:
su
dpkg-repack freenx
besorgen. Der Befehl erstellt eine deb-Datei, die du dann auf dem Zielrechner installieren kannst. Mit sidux müsste es auch funktionieren, aber ich weiß nicht, ob die aktuellen slh-Pakete mit etch kompatibel sind. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2007, 14:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Mar 2006
Beiträge: 83
|
|
Danke, Kano!
Wirklich gute Arbeit, die Scheibe! Habe grade Live getestet, was soll ich sagen: Alles scheint sofort zu funktionieren, sogar SCSI-Scanner(!) und Anschluß einer Digitalkamera und Internetzugang per Router (ohne jede nachträgliche manuelle Konfiguration!). Gut, das ist alles nicht grade die neueste Hardware, aber so macht Kanotix Spaß.
Just for Info:
- Ab und zu beim Starten eine Meldung auf dem Desktop, daß DBUS nicht gestartet werden kann, man soll es per Hand nachholen. Ergebnis:
Zitat:
root@Kanotix:~# /etc/init.d/dbus start
Removing stale PID file /var/run/dbus/pid.
Starting system message bus: dbus.
Starting DHCP D-Bus daemon: dhcdbdrun-parts: /etc/dbus-1/event.d/24dhcdbd exited with return code 1
Starting Avahi mDNS/DNS-SD Daemon: avahi-daemon.
- DMA für die CD- und DVD-ROM-Laufwerke wird in Thorhammer RC6 nicht aktiviert, trotz entsprechender Fähigkeiten des Controllers, der Laufwerke und Auswahl im Grub-Menü. Manuell nachträglich geht es auch nicht:
Zitat:
root@Kanotix:~# hdparm -d 1 /dev/hdc
/dev/hdc:
setting using_dma to 1 (on)
HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
using_dma = 0 (off)
(Chipset ist ein SIS735)
Aber das sind wohl alles Kleinigkeiten, die beeinträchtigen die Funktion nicht sehr. Wirklich gelungen, die Umstellung auf Etch, finde ich. Das System läuft damit dauerhaft stabil (über Nacht getestet). Nur weiter so. Mit der Zeit sehe ich immer mehr Gründe, die Deine Entscheidung für die Abkehr von SID als Basis als vernünftig erscheinen lassen. Insbesondere ein Argument, das ich kürzlich irgendwo gelesen habe, hat für mich hohes Gewicht: Bei einer SID-Basis geht die meiste Energie und Zeit daran, die Pakete überhaupt erstmal lauffähig zu machen und Lücken zu stopfen, und da tun sich fast täglich von neuem irgendwelche Baustellen auf. Du kannst hingegen jetzt an den Feinheiten feilen und die vorhandene Zeit darauf verwenden, funktionierende Abläufe weiter zu perfektionieren. Eine andere, aber mindestens genauso interessante Herangehensweise wie zuvor.
Grüße
Ron. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2007, 16:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 28. Sep 2007
Beiträge: 2
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.09.2007, 22:30 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Jul 2007
Beiträge: 60
|
|
Nachdem ich gerade meinen dritten Freeze hatte, auch was von mir.
Die neue Oberfläche für die Konfiguration der Netzwerkkarte ist gut. Nur leider funktioniert WLan nicht direkt danach wie früher. Ich muß ins Kontrollzentrum zu den Netzwerkeinstellungen gehen. Dann muß ich Lan austellen. Dabei bekomme ich eine Fehlermeldung und es ändert sich erstmal scheinbar nichts. Gehe ich aus dem Kontrollzentrum raus und wieder rein, ist Lan dann doch ausgeschaltet. Nun muß ich noch WLan aus- und einschalten. Wieder mit der Fehlermeldung. Das ganze also insgesamt dreimal, dann habe ich Internet.
Das mit dem DMA-Modus kann ich bestätigen. Sehr schade, da ich im Notfall schlecht Images von DVD zurückspielen kann.
Das Installieren von Debs während des Bootens vom Iso ist super super langsam. Dann lieber später von Hand.
Es wäre schön, wenn der Bildschirmschoner ausgestellt wird. Ich komme nämlich nie wieder rein, da ich das Passwort nicht kenne, obwohl ich in der Konsole passwd eingestellt habe.
Weiterhin wäre es schön, wenn die Zwischenablage angestellt wäre, um Klipper benutzen zu können. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.09.2007, 22:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Von USB Sticks geht das viel schneller. Zudem kannst hdX=none als optionen übergeben... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.09.2007, 22:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Jul 2007
Beiträge: 60
|
|
Ja, meiner ist aber nur 2 Gig groß. Dann müßte ich mir ja für 15 ¤ einen neuen kaufen, der dann nur für den Notfall rumliegen würde. Da ist eine DVD-RW billiger.
Wie heißt denn das Passwort, wenn die Sitzung gesperrt ist?
P.S.
Noch mal zur Netzwerkeinstellung. Vielleicht habe ich mich geirrt. Die alte Konfiguration unter Kanotix -> Netzwerk/Internet -> Netzwerkkarte konfigurieren ist ja doch weiterhin möglich.
Ich hatte mein Netzwerk unter Kanotix -> Konfiguration -> Netzwerk eingestellt. Mit den beschriebenen Schwierigkeiten (eben wollte es gar nicht gehen).
Dann ist in der Systemleiste noch Knetworkmanager. Wenn man kein DHCP hat, ist der gar nicht zu gebrauchen.
Ich benutze immer noch gerne Wlassistant, da ich öfters in anderen Netzen unterwegs bin.
Zusammen mit KDE-Kontrollzentrum sind das schon fünf Einstellmöglichkeiten, und jede schreibt sich irgendwie woanders hin. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.09.2007, 23:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Wenn du kein DHCP nimmst: nodhcp als Option nehmen. Zudem geht ein 1 GB stick schon für den Zweck. Es gibt auch kein PW, weil keins gesetzt ist... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.10.2007, 01:58 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Jul 2007
Beiträge: 60
|
|
Von was reden wir denn jetzt? Vom Image zurückspielen oder vom Iso starten? Letzteres geht bei mir nicht von USB, wäre schön wenn es anders wäre.
Wenn ich meinen Laptopbildschirm schließe, springt jedesmal die Sperre an. Ich vergesse das immer wieder. Und dann stehe ich da und komme nicht rein.
Habe eben mit Dar ein Image erstellt. Was normalerweise höchstens dreißig Minuten dauert, hat mit RC6 drei Stunden gebraucht. Irgendwie komisch. Und meinen vierten Freeze hatte ich auch. Maus bewegte sich noch, aber Festplatte und KDE standen still. Keine Eingabe mit Tastatur möglich. Ging nur noch Hardreset, obwohl ich mit der Netztaste normalerweise auch ein normales Shutdown einleiten kann.
P.S.
Hab gerade festgestellt, dass nicht nur das optische Laufwerk sondern auch die Festplatte kein DMA hat. Läßt sich auch nicht anstellen. Vielleicht liegt der Freeze daran, dass der Rechner irgendwann einfach die Annahme verweigert.
Habe hda=none und hdb=none eingestellt. Funzt. Nehme an, dass ich nun noch aus myconfig=/media/hdaX ein sdaX machen muß.
Gute Nacht |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.10.2007, 02:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
myconf=scan
is wohl einfacher... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.10.2007, 10:18 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Jul 2007
Beiträge: 60
|
|
Nochmal zum WLan-Netzwerkproblem. (Finde das mittlerweile richtig störend, nachdem ich eine halbe Stunde vergeblich versucht habe ins Internet zu kommen.)
Vor RC6 war es nur nötig einmal unter Kanotix -> Netzwerk/Internet -> Netzwerkkarte alles einzustellen, dann gings.
Jetzt hilft es
manchmal im KDE-Kontrollzentrum die Netzwerkkarte an- und auszuschalten. Ein Lan darf dabei nebenher nicht an sein.
Jedesmal, wenn ich nun versuche eine der beiden Karten auszuschalten, meckert KDE
Zitat:
Beim Ändern des Gerätestatus ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es manuell.
Wenn ich dann das Kontrollzentrum verlasse und wieder neu starte, hat die zuvor gemachte Änderung mal doch geklappt, mal nicht. Immer sehr zufällig. Und auch wenn ich es geschafft habe, Lan auszuschalten und Wlan neu zu starten, heißt das noch lange nicht das ich Internet habe.
Es macht keinen Unterschied, ob ich mit nodhcp boote oder nicht.
Ach ja, und der Networkmanager in der Systemleiste ist wie gesagt doof. Wünsche mir Knemo zurück. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.10.2007, 10:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Code:
su
apt-get update
apt-get install knemo
|
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.10.2007, 11:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Jul 2007
Beiträge: 60
|
|
Dazu bräuchte ich erstmal Internet. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.10.2007, 11:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.10.2007, 11:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Jul 2007
Beiträge: 60
|
|
Ja, aber nicht wenn ich die Live-CD starte. RC6 habe ich noch nicht installiert. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.10.2007, 11:58 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Nimm doch mal die Cheatcodes, die Kano vorgeschlagen hat (nodhcp und hdx=none). Dann nach dem Booten mit netcardconfig die WLAN-Karte einrichten. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.10.2007, 12:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Jul 2007
Beiträge: 60
|
|
Habe ich doch wie beschrieben. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.10.2007, 20:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Jul 2007
Beiträge: 60
|
|
Wünsch dir was:
- das neue Gutenprint
Das neueste unterstützt meinen Drucker endlich vollständig. PCLinuxOS ist bisher die einzige Distri, die das neue Gutenprint hat. Habe es deswegen selbst versucht zu kompilieren. Ging auch, aber kein Drucker. Vielleicht fehlt ja was bei Foomatic?!?
- Root ist in der Konsole rot. Ausgabe von ls farbig.
- Yakuake
- Xsane
Kooka ist einfach nicht so doll und braucht zu lange. Xsane macht alles. Fotokopie, PDF-Druck...
- Smplayer
DAS ist mal ein Mplayer. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.10.2007, 21:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Mai 2007
Beiträge: 313
Wohnort: GP
|
|
kannst ja sobald du installiert hast und vielleicht einfach per kabel eine internetverbindung herstellst
apt-get install "packetname" machen....  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.10.2007, 20:59 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Jun 2005
Beiträge: 67
|
|
Hallo,
erstmal bin ich sehr erfreut dass es mit Kanotix weitergeht !!
Weiss jemand ob auf dem neuen auch wieder VDR mit drauf ist ?
Ralph |
|
|
|
|
 |
|