02.05.2025, 15:52 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
jesko
Titel: RT73er USB-WLAN-Stick mit Kernel 2.6.24-5-generic im RC7  BeitragVerfasst am: 26.01.2008, 18:54 Uhr



Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
Schon lange habe ich eine einfache Konfiguration meines RT73er USB-WLAN-Sticks Asus WL-167G gesucht.

Die WLAN-Kernel-Unterstützung im 2.6.24er kernel (2.6.24-5-generic) liefert diese Out-of-the-Box mit WPA-Verschluesselung mithilfe von "Netzwerkkarte konfigurieren" (Thorhammer RC7 mit heutigem Kernel-Update).

Fragen:

1.) Wo unterdrücke ich den Versuch der DHCP-Konfiguration über meine Netzwerkkarte

DHCPDISCOVER on eth0 ...

bis endlich danach mit

DHCPDISCOVER on wlan0 ...

die gewünschte Konfiguration stattfindet?

2.) Welches Progamm zeigt mir die WLAN-Stationen in meiner Umgebung?

-jesko
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: RT73er USB-WLAN-Stick mit Kernel 2.6.24-5-generic im RC7  BeitragVerfasst am: 26.01.2008, 18:58 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

a) echo -e auto lo\\niface lo inet loopback > /etc/network/interfaces

b) über das knetworkmanager icon mit rechter maustaste neben der uhr.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
jesko
Titel: Re: RT73er USB-WLAN-Stick mit Kernel 2.6.24-5-generic im RC7  BeitragVerfasst am: 26.01.2008, 20:22 Uhr



Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
Kano hat folgendes geschrieben::
a) echo -e auto lo\\niface lo inet loopback > /etc/network/interfaces

b) über das knetworkmanager icon mit rechter maustaste neben der uhr.


a) OK.

b) "Drahtlose Netzwerke aktivieren" und "In Online-Modus wechseln" ist unter Optionen ausgegraut. Deshalb wird nichts angezeigt. Hängt wohl irgendwie mit der HAL-Schnittstelle zusammen, die nicht richtig funktioniert? Macht nichts - in der Fritzbox werden aber alle WLANs angezeigt.

-jesko
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: Re: RT73er USB-WLAN-Stick mit Kernel 2.6.24-5-generic im RC7  BeitragVerfasst am: 26.01.2008, 20:27 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Reboote halt mal nach dem echo Befehl.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
jesko
Titel: Re: RT73er USB-WLAN-Stick mit Kernel 2.6.24-5-generic im RC7  BeitragVerfasst am: 26.01.2008, 23:37 Uhr



Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
Kano hat folgendes geschrieben::
Reboote halt mal nach dem echo Befehl.


Das hatte ich natürlich gemacht.

In der Doku bei SuSe ist der Hinweis auf die HAL-Schnittstelle, die der knetworkmanager anspricht und ich glaube, bei der Installation einen Fehler beim Testen dieser Schnittstelle gesehen zu haben.

Wie könnte ich diesen Test wiederholen, um evtl. einen Fehler zu finden?

-jesko
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
jesko
Titel:   BeitragVerfasst am: 27.01.2008, 14:11 Uhr



Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
Zitat:
Jan 27 14:59:30 joesbox NetworkManager: <info> starting...
Jan 27 14:59:30 joesbox kernel: [ 64.353447] eth0: link down
Jan 27 14:59:30 joesbox NetworkManager: <info> eth0: Device is fully-supported using driver '8139too'.
Jan 27 14:59:30 joesbox NetworkManager: <info> nm_device_init(): waiting for device's worker thread to start
Jan 27 14:59:30 joesbox NetworkManager: <info> nm_device_init(): device's worker thread started, continuing.
Jan 27 14:59:30 joesbox NetworkManager: <info> Now managing wired Ethernet (802.3) device 'eth0'.
Jan 27 14:59:30 joesbox NetworkManager: <info> Deactivating device eth0.
Jan 27 14:59:30 joesbox NetworkManager: <info> Will activate wired connection 'eth0' because it now has a link.
Jan 27 14:59:30 joesbox NetworkManager: <debug> [1201442370.506153] nm_hal_device_added(): New device added (hal udi is '/org/freedeskto
p/Hal/devices/platform_bluetooth').
Jan 27 14:59:30 joesbox /usr/sbin/cron[5041]: (CRON) INFO (pidfile fd = 3)
Jan 27 14:59:30 joesbox /usr/sbin/cron[5043]: (CRON) STARTUP (fork ok)
Jan 27 14:59:30 joesbox /usr/sbin/cron[5043]: (CRON) INFO (Running @reboot jobs)
Jan 27 14:59:51 joesbox NetworkManager: <info> Updating allowed wireless network lists.
Jan 27 14:59:51 joesbox NetworkManager: <WARN> nm_dbus_get_networks_cb(): error received: org.freedesktop.NetworkManagerInfo.NoNetworks
- org.freedesktop.NetworkManagerInfo.NoNetworks.


Der KNetworkManager findet kein Wireless-Gerät, obwohl es da ist und einwandfrei funktioniert.

Vielleicht kann jemand diesen Ausschnitt aus dem syslog interpretieren.

-jesko
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 27.01.2008, 14:20 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Kann es sein, dass dein Netzwerk ne hidden ESSID hat?
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
jesko
Titel:   BeitragVerfasst am: 27.01.2008, 22:11 Uhr



Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
Kano hat folgendes geschrieben::
Kann es sein, dass dein Netzwerk ne hidden ESSID hat?


Ich würde sagen nein, höchstens unabsichtlich. Wie kann ich das bitteschön feststellen?

Vielleicht sind meine Fritz!Box-Einstellungen hilfreich:

Zitat:
Funknetz
_________
(x) Funknetz (WLAN) aktivieren
Funkkanal auswählen: Kanal 4

(-) Für 300 Mbit/s optimierte Funkkanäle nutzen

(-) WLAN-Autokanal inklusive Kanal 12/13
Modus: 802.11g+b

(-) 802.11g++ aktivieren
Name des Funknetzes (SSID): (Name mit 32 Zeichen Länge aus [ASCII 48-57, 65-90, 97-122] gebildet)

(x) Name des Funknetzes bekannt geben

(-) WLAN-Netzwerkgeräte dürfen untereinander kommunizieren

(-) AVM Stick & Surf aktivieren

Sendeleistung

(-) Sendeleistung automatisch auf den tatsächlichen Bedarf verringern
Maximale Sendeleistung: 6%

Multimedia

(-) WMM aktivieren

(-) WLAN-Übertragung für IPTV-Anwendungen optimieren

FRITZ! Mini

(-) Unterstützung für FRITZ! Mini in der FRITZ!Box aktivieren.

Hinweis: Aktivieren Sie unter WLAN / Sicherheit den WPA-Modus WPA oder WPA+WPA2.

(-) AVM Stick & Surf für FRITZ! Mini aktivieren


WLAN Sicherheit
_______________

Geben Sie an, wie das Funknetz gegen unberechtigte Nutzung und Abhören gesichert wird.
(-) unverschlüsselten Zugang aktivieren
(-) WEP-Verschlüsselung aktivieren
(x) WPA-Verschlüsselung aktivieren
WPA (TKIP)

Legen Sie fest, mit welchem Kennwort WLAN-Verbindungen gesichert werden. Das Kennwort muss zwischen 8 und 63 Zeichen lang sein und darf Buchstaben und Ziffern enthalten. Die Groß-/Klein-Schreibung wird berücksichtigt.
WPA Modus: WPA + WPA2
WPA-Netzwerkschlüssel: (Name mit 61 Zeichen Länge aus [ASCII 48-57, 65-90, 97-122] gebildet)


-jesko
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 27.01.2008, 23:07 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

iwlist s

zeigt es, wenns nicht versteckt ist, so einfach ist das.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
jesko
Titel:   BeitragVerfasst am: 27.01.2008, 23:53 Uhr



Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
iwlist s

Zitat:
lo Interface doesn't support scanning.

eth0 Interface doesn't support scanning.

wmaster0 Interface doesn't support scanning.

Warning: Driver for device wlan0 has been compiled with version 22
of Wireless Extension, while this program supports up to version 20.
Some things may be broken...

wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:1A:4F:8E:45:2E
ESSID:" ... Name 32 Zeichen"
Mode:Master
Channel:4
Frequency:2.427 GHz (Channel 4)
Quality=53/100 Signal level=-42 dBm
Encryption key:on
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:tsf=00000008cf59f0fd
Cell 02 - Address: 00:16:38:45:37:69
ESSID:"Wireless"
Mode:Master
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=48/100 Signal level=-72 dBm
Encryption key:on
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : CCMP TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 18 Mb/s
24 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
12 Mb/s; 48 Mb/s
Extra:tsf=00000020b9e9f089
Cell 03 - Address: 00:03:C9:B7:E1:6D
ESSID:"Internet"
Mode:Master
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=46/100 Signal level=-82 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 18 Mb/s
24 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
12 Mb/s; 48 Mb/s
Extra:tsf=00000009aca2b97c



-jesko
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 27.01.2008, 23:58 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Ziemlich ungünstig, wenn 2 WLANs auf Channel 11 sind, stell deins mal auf 6 ein.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
jesko
Titel:   BeitragVerfasst am: 28.01.2008, 00:06 Uhr



Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
Zitat:
Kanal Nummer Mittenfrequenz (GHz) Erlaubt in Bemerkung
1 2,412 USA FCC, Europa ETSI, Japan
2 2,417 USA FCC, Europa ETSI, Japan
3 2,422 USA FCC, Europa ETSI, Japan
4 2,427 USA FCC, Europa ETSI, Japan
5 2,432 USA FCC, Europa ETSI, Japan
6 2,437 USA FCC, Europa ETSI, Japan
7 2,442 USA FCC, Europa ETSI, Japan
8 2,447 USA FCC, Europa ETSI, Japan
9 2,452 USA FCC, Europa ETSI, Japan
10 2,457 USA FCC, Europa ETSI, Japan Ehemals nicht in Spanien und Frankreich
11 2,462 USA FCC, Europa ETSI, Japan Ehemals nicht in Spanien und Frankreich

Meinst Du den Kanalabstand? Ich bin auf 4.
'Überrascht'
11 - 4 = 7
11 - 6 = 5

Ein vollständigeres Bild der umgebenden WLANs liefert die Fritz-Box:


-jesko
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
albatros
Titel:   BeitragVerfasst am: 28.01.2008, 07:24 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
Um network-manager-kde zu nutzen, muß der user in der Gruppe netdev sein.
Bei per dist-upgrade aktualisierten vor Thorhammer-Instalationen ist das nicht immer der Fall.

_________________
albatros
_________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
jesko
Titel:   BeitragVerfasst am: 28.01.2008, 10:39 Uhr



Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
albatros hat folgendes geschrieben::
Um network-manager-kde zu nutzen, muß der user in der Gruppe netdev sein.
Bei per dist-upgrade aktualisierten vor Thorhammer-Instalationen ist das nicht immer der Fall.


Ich hatte RC 7 komplett neu installiert. Der Standard-User ist jetzt auch Mitglied von netdev. Leider hat sich das Fehlerbild dadurch nicht geändert.

-jesko
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
jesko
Titel:   BeitragVerfasst am: 29.01.2008, 12:33 Uhr



Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
Der KNetworkManager scheint deshalb nicht zu arbeiten, da der Ralink-Treiber nicht die Wireless Extensions unterstützt, die der KNetworkManager aber benutzt.

http://live.gnome.org/NetworkManagerHardware

iwconfig liefert deshalb(?):

Zitat:
lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

wmaster0 no wireless extensions. (?)

Warning: Driver for device wlan0 has been compiled with version 22
of Wireless Extension, while this program supports up to version 20.
Some things may be broken...

wlan0 IEEE 802.11g Mode:Managed Frequency:2.427 GHz
Access Point: 00:1A:4F:8E:45:2E Bit Rate=1 Mb/s Tx-Power=27 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2346 B
Encryption key:2EE5-C6E2-9604-39CB-22EA-DBAC-49D3-9292-30B1-AE3B-E977-E6D6-1158-563F-0000-5104 [2]
Link Quality=75/100 Signal level=-26 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0



Welches andere Utility könnte die WLANs evtl. grafisch anzeigen? An sich reicht ja auch iwlist s.


-jesko
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 29.01.2008, 13:10 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Nun wenn network-manager damit nicht geht solltest es evtl. komplett deaktivieren (im live mode mit nodhcp option):

update-rc.d -f network-manager remove
update-rc.d -f network-manager-dispatcher remove

Falls dus mal wieder aktivieren willst:

unfreeze-rc.d
update-rc.d network-manager start 26 2 3 4 5 . stop 14 0 1 6 .
update-rc.d network-manager-dispatcher start 26 2 3 4 5 . stop 14 0 1 6 .
freeze-rc.d

Ansonsten weisst ja nun, was für Treiber besser funktionieren würden Winken
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
jesko
Titel:   BeitragVerfasst am: 29.01.2008, 13:18 Uhr



Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
Kano hat folgendes geschrieben::
Nun wenn network-manager damit nicht geht solltest es evtl. komplett deaktivieren (im live mode mit nodhcp option):

update-rc.d -f network-manager remove
update-rc.d -f network-manager-dispatcher remove

Falls dus mal wieder aktivieren willst:

unfreeze-rc.d
update-rc.d network-manager start 26 2 3 4 5 . stop 14 0 1 6 .
update-rc.d network-manager-dispatcher start 26 2 3 4 5 . stop 14 0 1 6 .
freeze-rc.d

OK.
Zitat:
Ansonsten weisst ja nun, was für Treiber besser funktionieren würden Winken


Nö. Welche bitte? Windows-Treiber mit NdisWrapper?

-jesko
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 29.01.2008, 17:48 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Des wäre durchaus eine möglichkeit, Treiber blacklisten und über ndiswrapper nutzen.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.