Autor |
Nachricht |
|
Titel: Lenny im September - Einfrieren Anfang März ?
Verfasst am: 05.02.2008, 08:47 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hallo
http://www.pro-linux.de/news/2008/12293.html
Derzeit ist das Release-Team von Debian wohl nicht von Zweifeln geplagt, dass der Releasetermin von "Lenny" steht. Aber wenn sie den Freeze schon Anfang März durchziehen wollen, so bleibt ja auch ein halbes Jahr Zeit kritische Fehler zu beheben. Bei Etch waren es glaube ich nur 4 Monate nach dem freeze. Fragt sich nur was dann in Lenny schon drin ist, welcher Kernel und so..... |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.02.2008, 16:21 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
|
|
mal ne andere Frage
funktioniert der Kanotixkernel mit Lenny ? |
_________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.02.2008, 17:23 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hi Deppsche
kann ich dir nicht mit 100%er Sicherheit beantworten.
Mit fachlichem Linux Wissen kann ich nicht so dienen, ist alles empirisch
Ich hatte aber schon ein Lenny das war aber Debian-etch mit 2.6.24er Kanotix-ubuntu Kernel.mit Kano's Graka scripten Graka treiber installiert und knxcc. Das Ganze dann auf Lenny upgraded
.
hat zunächst im Prinzip funktioniert. Später hatte ich Probleme. Das muss jetzt nicht der 2.6.24er kanotix-Kernel gewesen sein, kann auch Konflikte von thorhammer-backports und lenny-repo sein, z,T, dieselbe Version. Glaube aber am ehesten war das Problem mit knxcc und abhängigen Paketen.
Jetzt habe ich als Testinstallation eine Lenny-KDE-weekly-snapshot und Kano's Graka-scripten (mit chmod aktiviert) und zusätzlich Thorhammer-backports. Das läuft ganz gut. 3-4 x dist-upgrade gemacht u.a. auch jetzt OpenOffice 2.3.1 im upgrade (heute) läuft supi
Der Kernel von Lenny-snapshot ist 2.6.22-3-i686.
Ich persönlich brauch jetzt 2.6.24er Kernel nicht zwingend. Würd mich aber trauen auf Test-installation zu installieren, auch das thorhammer repo in die sourcen. Aber zusätzlich nur harmlose Sachen von Kanotix wie infobash usw. übernehmen.
Knxcc wird ich in Lenny + thorhammer auch weglassen, glaub das hat mich reingeritten..
Was aber ganz bestimmt Zeitverschwendung ist, ist eine Kanotix-Installation mit "testing".
Umgekehrt sind die nvidia und fglrx scripte von Kano bei allen möglichen Debian-Installationen auch bei ubuntu (hab ich auch mal mit feisty gemacht) ziemlich narrensicher anzuwenden.
Grüße Daddy-G
P.S wer sich das Debian-KDE-weekly-snapshot runterlädt, wundert sich warum da soviel gnome-Zeug ist und denkt zuerst an Verwechslung: Ist es aber gar nicht: man kann auf KDE einstellen. Trotzdem da ist ne Menge Zeug drauf auf der 700er CD, läßt sich irgendwie besser komprimieren, die haben weniger Platzprobleme als die Debian-"Derivate"... |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
|
|