Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: Wlan mit Kanotix - KNetworkManager
Verfasst am: 17.03.2008, 15:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hallo
Vorab:
Ich hatte mich vor 2 Jahren aus verschiedenen Gründen entschieden vorerst lieber nicht mit wlan ins Internet zu gehen. Mit dlan-steckern konnte ich ohne probs über 2 Stockwerke uber die Fritzbox ins Internet und mit dhcp geht es bei Linux eh automatisch.
Letztes Jahr bekam ich vom Provider ne wlan-Fritz!Box, hab mal diese nach der beiliegenden Anleitung (natürlich nur für Windows beschrieben) eingerichtet. ONline kam ich mit wlan damals nicht und hab mich dann auch nicht weiter damit befasst.
Nachdem jetzt ein dlan-Stecker kaputt ist hab ich mal die wlan-taste gedrückt und kam mit Kanotix RC7 ohne weiteres prompt ins internet, musste nur das Kennwort am knetworkmanager eingeben.
So "default" funktioniert das aber nur mit der aktuellen Thorhammer-RC7-Installation, mit meiner "alten" Kanotix-Installation findet Knetworkmanger nix, obwohl diese mit d-u und kernel-upgrade ebenfalls auf dem neuesten Stand ist.
Fragen: Kann ich die bestehenden Einstellungen von der TH7 wo es funktioniert irgendwie in die andere Installation übernehmen ? Was fehlt eigentlich bei der alten aber aktualisierten Installation ?
wlan ist Ralink RT2561/RT61 |
_________________ Kanotix
Zuletzt bearbeitet von Daddy-G am 18.03.2008, 10:24 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: Wlan mit Kanotix
Verfasst am: 17.03.2008, 16:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
|
|
Nur unter Vorbehalt, da ich die Karte nicht habe und nicht weiss, welches Modul benötigt wird: Vermutlich ist wird bei deiner "alten" Installation ein falsches Modul oder kein Modul geladen.
Zeigt "iwconfig" eine wireless karte an? Wenn nicht, kannst Du bei beiden Installationen die Liste der geladenen Module (lsmod) vergleichen.
Möglicherweise steht das Modul bei Deiner älteren Installation auf der Blacklist oder es sind irgendwelche alten Regeln vorhanden, die ein anderes Modul für die Karte laden. Da hat sich in letzter Zeit einiges geändert. Du kannst die Regeln unter /etc/udev bzw. /etc/modprobe.d vergleichen bzw. von der einen in die andere Installation kopieren ( vorher die Verzeichnisse sichern).
Oder Du wartest ab, ob Dir Kano oder jemand, der die Karte auch hat, konkretere Hinweise geben kann. |
_________________ albatros
_________
|
|
|
|
 |
|
Titel: Wlan mit Kanotix
Verfasst am: 17.03.2008, 16:52 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Hast ein Kernelupdate gemacht? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.03.2008, 17:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
|
|
@daddy-g
die Geschichte kommt mir sehr bekannt vor, auch ich hatte es vor ca. 2 Jahren nicht geschafft, mit Win wlan zu nutzen, es dann mit Linux garnicht erst versucht, zumal ich es auch nicht wirklich gebraucht hätte. Und WPA2-PSK gab es da ja noch nicht. Seit jetzt 4 Monaten läuft es mit beiden Systemen problemlos.
Was war bei Win mein Fehler ? Ich hatte über mehrere Jahre hinweg alle bis dato nicht benötigten Dienste deaktiviert, dazu zählten auch DHCP-Client und der DNS-Client. Nunja, die braucht Win aber, um zumindest ein simples Routerlogin hinzubekommen.
Bei meinem ersten Versuch mit Thorhammer 7 brauchte ich nicht mal ein netcardconfig o.ä. starten, mein D-Link DWA 547 PCI-Adapter wurde out-of-box erkannt und man kann sich mit knetworkmanager sofort einwählen. Von CD und auch nach HD-install. Gleiches gilt für den ebenfalls getesteten Fritz! WLAN-USB-Stick.
Dann habe ich versucht, knetworkmanager, neuesten kernel und die Einstellungen auf mein 2005-04 zu bringen, das war zwar inzwischen auch auf etch getrimmt, dennoch gab es sehr viele Konflikte und ungelöste Abhängigkeiten mit dem Paket knetworkmanager, die ich letzlich nicht stemmen konnte. Vielleicht hatte ich 2005-04 zu spät auf etch umgestellt. Also Daten gesichert, TH7 auf dem betreffenden PC neu installiert - und alles läuft perfekt.
Aber vielleicht bekommst du es doch noch hin. |
Zuletzt bearbeitet von sideshore am 19.03.2008, 18:08 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.03.2008, 19:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hallo
Danke an alle für die Antworten
Ich bin jetzt auch mit der alten Installation per wlan online, weiß aber nicht genau wie, ist z.T. ziemlicher Kuddelmuddel.
Also dass auch die "alte" Installation aktuell ist einschließlich aktuellstem Kernel hab ich ja geschrieben.
Die Dateien /etc/udev bzw. /etc/modprobe.d hab ich mal verglichen, ist halt bei der alten sehr viel mehr Zeug drauf. Hab's auch mal gesichert und rüberkopiert.
Letztendlich hab ich nochmal netcardconfig versucht, was diesmal funktionierte, obwohl ich einige Fragen leer lassen musste. Aber es reichte.
Kurios ist jetzt, dass KNetworkmanager weiterhin meldet "kein Netzwerkgerät gefunden" bzw. "kein aktives Gerät" während ich online bin. Nur wenn ich mit der Maus über das Trayicon gehe, sagt er "Verbindung läuft".
Knemo war vorher noch drauf, eigentlich OK, behauptet aber "Verschlüsselung keine".
Die Fritzbox meldet aber WPA2 verschlüsselung aktiviert, ebenso wie networkmanager beim neuen Kanotix wo selbiges korrekt funktioniert.
Nun ja, da zusätzlich noch jede Menge Fehlermeldungen beim Booten kommen, werde ich wohl mittelfristig die alte Installation sausen lassen und zur neuen wechseln, beim Installieren von Kanotix hab ich wenigstens etwas Erfahrung
Gruß Daddy-G
P.S. Positiv ist, dass die Kiste Hardwaremäßig doch recht Kanotix-kompatibel ist, während ich bei anderem Linux statt buntes nur schwarz sehe. |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.03.2008, 07:15 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
|
|
Um Networkmanager zu nutzen, dürfen in /etc/network/interfaces keine Einträge für die zu nutzenden Karten stehen. Bei einem Desktop, der sich immer im gleichen Netz befindet, bringt es keinen Vorteil. Du kannst es dann auch deinstallieren.
Auf einem Laptop, der sich in verschiedenen WPA-verschlüsselten Netzen befindet, ist die Konfiguration mit Knetworkmanager einfacher als mittels wparoam.
Knemo kann anscheinend keine WPA-Verschlüsselung erkennen. |
_________________ albatros
_________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.03.2008, 09:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hi albatros
Danke für die info.
In der Tat sind in /etc/network/interfaces bei der "alten" Installation einige Einträge, sogar doppelt. Allerdings kann ich diese nicht ganz löschen wie bei der neuen Installation, sonst komme ich mit wlan im Moment nicht ins Netz.
Es ist mir halt nicht klar wie KNetworkmanager die angezeigten Netzwerke findet. Bei der neuen Installation ging es ja out-of-th-box.
Gruß Daddy-G |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.03.2008, 09:20 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Feb 2005
Beiträge: 1112
Wohnort: Camelot
|
|
Räum die interfaces auf und knetworkmanager kümmert sich um den Rest. Der braucht die nämlich nicht.
echo -e auto lo\\niface lo inet loopback > /etc/network/interfaces
Danach rebooten und wlan mit knetworkmanager einrichten. Wenn der sich weigert kannst ja immer noch das alte netcardconfig nehmen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.03.2008, 09:41 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Zusätzlich musst in der netdev Gruppe sein, wo du bei alten Installs, wo das Tool nicht vorinstalliert war, nicht drin bist. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.03.2008, 10:37 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
@Kano, Merlin
alles klar, jetzt pakt ers, der networkmanager, Danke.
Habe da deshalb noch mal nachgehackt, damit das geklärt wird, ist evtl. auch für andere nützlich. Deshalb auch Überschrift ergänzt . |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.03.2008, 12:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Aug 2004
Beiträge: 5
Wohnort: Bayern/Passau
|
|
Daddy-G hat folgendes geschrieben::
@Kano, Merlin
alles klar, jetzt pakt ers, der networkmanager, Danke.
Auch meinen dank mit dieser Hilfe geht auch meine Wlan-Karte,
hab mühsam den Treiber hinbekommen und dann hast mit der
Konfiguration nicht mehr geklappt.
Hab wie oben beschrieben in der Datei die Werte für Wlan
auskommentiert (damit wenns nicht klappt ich keine Probs bekomme).
Und schon funktionierts mit knetworkmanager!
Vielen Dank und Grüße
Arn |
|
|
|
|
 |
|