Autor |
Nachricht |
|
Titel: Überhitzung
Verfasst am: 19.03.2008, 15:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Jan 2008
Beiträge: 216
|
|
Mein Rechner schaltet sich immer wegen Überhitzung aus.
Es fing damit an, daß er sich nach einer Weile ausschaltete, wenn ACPI nicht lief. Da wurden die Abstände irgendwie immer kürzer.
Jetzt habe ich nach einem dreiviertel Jahr mal wieder Wndows installiert wegen Spezialsoftware. Da muß ich die Energyverwaltung auf Economy setzen, sonst schaltet sich das Ding ruckzuck aus. Das war früher nicht so.
Das einzige, das jetzt noch funktioniert, ist das Linuxpowermanagement. Da spielt der Prozessortakt keine Rolle.
Das ganze hat mehrere unerfreuliche Konsequenzen:
- Ich kann ohne Powermanagement nichts mehr installieren (z.B. Windows).
- Die Laufwerksüberprüfung beim Booten muß ausgestellt sein, da ACPI/powersaved ja erst später startet.
- Habe ich mir mit einer eigenen DSDT meine Hardware kaputt gemacht?
- Wieso geht's unter Linux, aber nicht mehr unter Windows?
- Dummerweise war auf dem Notebook nur ein Jahr Garantie. Gewährleistung ist noch, aber nach einem halben Jahr tritt doch die Beweislastumkehr ein. Wie soll ich da denn was beweisen?
Edit: Bevor Vorschläge kommen - in dem Mistbios läß sich rein gar nichts einstellen.
P.S.: Mein Rechner rödelt hier seit Stunden auf Vollast oder 2/3. Unter Windows wäre das Ding schon längst aus.  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Überhitzung
Verfasst am: 19.03.2008, 15:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Feb 2005
Beiträge: 1112
Wohnort: Camelot
|
|
Ach sowas. Für dein Laptop brauchst Spezialtreiber vom Hersteller. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Überhitzung
Verfasst am: 19.03.2008, 15:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Jan 2008
Beiträge: 216
|
|
Ja. "Designed for Windows XP". Wohl in jeder Hinsicht. ACPI-Tabelle Mist. Nicht mal W2k ließ sich richtig installieren.
Edit: Du hast Deinen Beitrag editiert. Ich benutze ja unter Windows die Energieverwaltung des Herstellers. Und mit der muß ich auf 1/3 runterdrosseln, sonst Schicht im Schacht. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Überhitzung
Verfasst am: 19.03.2008, 15:57 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Dez 2007
Beiträge: 138
|
|
Ähhm, vielleicht mal den Kühlkörper und Lüfter sowie das Ansauggitter reinigen.
Deine Beschreibung hört sich sehr nach verstopfter Lüftung an.
Besonders weil es langsam schlimmer wurde.
Auch der Zeitraum währe dafür typisch. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Überhitzung
Verfasst am: 19.03.2008, 16:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Jan 2008
Beiträge: 216
|
|
Kann ja sein. Aber wenn ich etwa den Rechner starte, ihn bei Grub stehen lasse, dann kann der gar nicht, trotz einer evt. verstopften Lüftung, so heiß werden, daß sich die CPU deswegen ausschaltet. Der Rechner ist dann gerade mal lauwarm. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Überhitzung
Verfasst am: 19.03.2008, 19:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Dez 2007
Beiträge: 138
|
|
Das ist aber eine gewagte Behauptung
Warum sollte er denn nicht im Stand zu heiß werden.
Powermanagement wird unter Grub wohl kaum funktionieren.
Also läuft der Prozessor mit vollem Takt und heizt sich genauso schnell auf wie unter Vollast.
Wie warm der Rechner ist ist nicht so wichtig. Wichtig ist die Temperatur der CPU.
Warum säuberst Du nicht einfach mal gründlich den Laptop?
Dann weißt Du ruck zuck bescheid!
Wenn Du nicht an die Teile Rankommst, so besorge Dir Druckluft in Spraydosen und puste den filigranen Kühlkörper frei. Im Laptop haben die oft sehr feine Kanäle, die sich sehr schnell mit Staub zusetzen.
Allein das säubern der Ventilatorflügel bei geringer Staubablagerung bringt bei mir ca. drei Grad Temperatursenkung im Betrieb.
Ich hatte auch mal das Problem das der Lüfter nach einem Jahr immer auf höchster Stufe lief. Nach gründlicher Reinigung war alles wieder wie am ersten Tag.
Ich empfehle eine halbjährliche Reinigung. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.03.2008, 16:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Jan 2008
Beiträge: 216
|
|
Ich habe jetzt das Ding nicht vollständig aufbekommen, da es natürlich immer eine Schraube geben muß, die man einfach nicht findet. Aussaugen brachte also nicht den gewünschten Erfolg, also fuhr ich zur Tanke und pustete das Ding mit den dortigen Luftpumpen durch. Ich weiß zwar nicht, ob das so gut für den Rotor ist, aber jetzt läuft das Ding wesentlich ruhiger und kälter. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.03.2008, 18:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Dez 2007
Beiträge: 138
|
|
Das war dann die Brechstangenmethode.
Ich bin mir nicht so sicher ob ein Überdrehen der Lüfter einen Schaden anrichte kann. Mechanisch werden sie es wohl überstehen. Aber viele Motoren lassen sich auch als Generatoren betreiben.
3000 1/min entspricht 5V --> 15000 1/min dann 25V. Könnte schon reichen den Rechner zu zerstören.
Aber ist ja anscheinend gutgegangen.
Nur vorsicht beim Nachahmen.
Ich würde dann lieber den Lüfter blockieren. Muttis Stopfnadel rein und gut is. Vorher unbedingt Netzteil abmachen und Batterie ausbauen!!
Und alles auf eigene Gefahr!!
Sind denn Deine Probleme jetzt gelöst? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.03.2008, 21:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Jan 2008
Beiträge: 216
|
|
Was sollte ich denn machen? Genau in der Nähe des Lüfters war irgendeine Schraube oder sonstwas, das verhinderte, daß ich das Chasis ganz abnehmen konnte. Also konnte ich die Abdeckung nur anheben und erstmal so reinigen. Und der Lüfter war letztlich nur von außen richtig durchpustbar.
Wo bekommt man denn Preßluft her?
Ob sich der Rechner immer noch ausschaltet, wenn kein Powermanagement läuft, weiß ich nicht. Aber es ist vom Lüfter und der Abwärme her jetzt ein Riesenunterschied. Wobei, um auf meine Anfangsvermutung zurückzukommen, das Linuxpowermanagement wesentlich besser ist als jenes von Windows bzw. vom Hersteller. Ein Hoch auf Linux. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.03.2008, 22:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Dez 2007
Beiträge: 138
|
|
Habe ja garnicht gesagt das Du das verkehrt gemacht hast.
Immerhin hat es was gebracht!
Nur als alter Elektriker bin ich immer etwas vorsichtig damit Motoren anzutreiben. Meist erzeugt man damit eine Spannung die bei großen Motoren durchaus tödlich seien kann.
Daher der Tipp den Lüfter vor dem Durchblasen zu blockieren damit die empfindliche Elektronik keiner Überspannung ausgesetzt wird.
Preßluft bekommt man im Elektronikgeschäft in Spraydosen.
Die haben dann einen langen Strohhalm am Ventil mit dem man auch ganz gut an die verdreckten Stellen kommt.
Ebenfalls bekommt man dort Spezialreiniger für fast alles.
Schau mal bei Reichelt oder Conrad oder sonstwo.
Schöne Grüße
Mark |
|
|
|
|
 |
|