Autor |
Nachricht |
|
Titel: Programmvorstellung: KDE Softwaremanager
Verfasst am: 24.04.2008, 22:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 24. Apr 2008
Beiträge: 5
|
|
Das Programm gibt einen Überblick über wichtige Software für Kanotix. Programm können installiert, gelöscht und gestartet werden. Das Programm ist im Funktionsumfang ähnlich zum adept_installer, hat allerdings einige Vorteile/Unterschiede:
* Deutsche Erklärungen zu den Programmen (Übersetzung ist bei 2/3)
* Direkte Verwendung von apt-get
* Man kann auch Programme starten
* Das Programm kann auf Wunsch in den Systray minimiert werden
* Es startet schneller
* Es kann ebenfalls die Homepages der Programme anzeigen.
Repository:
Code:
deb http://linux.wuertz.org etch main
deb-src http://linux.wuertz.org etch main
Paketname: kappinstaller
Open:
KDE startmenu > Dienstprogramme > Programme hinzufügen und entfernen
Screenshot:
Zum vergrössern anklicken |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Programmvorstellung: KDE Softwaremanager
Verfasst am: 24.04.2008, 23:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Gefällt mir ganz gut. Ist vorwiegend einfach zu handhaben. Danke Schön. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Programmvorstellung: KDE Softwaremanager
Verfasst am: 25.04.2008, 08:40 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Mai 2007
Beiträge: 313
Wohnort: GP
|
|
toll nur der keyring feht noch!
hallo xadras toll dich hier zu sehen! besten dank!!! |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Programmvorstellung: KDE Softwaremanager
Verfasst am: 25.04.2008, 09:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 24. Apr 2008
Beiträge: 5
|
|
miltonjohn hat folgendes geschrieben::
toll nur der keyring feht noch!
Code:
apt-get install xadras-keyring
|
|
|
|
|
 |
|
Titel: Programmvorstellung: KDE Softwaremanager
Verfasst am: 25.04.2008, 15:15 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 597
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
Finde ich sehr gut xadras. Was ich aber noch schöner fände, rein von der Optik, wenn die Programme die Icons des vom User eingestellten Icon-Themes anzeigen würden. Außerdem finde ich es merkwürdig, daß die Paket-Icons in der linken Spalte so verschwommen hochskaliert werden, obwohl sie in allen Standard-Größen vorliegen. Beim Betrachten des Programms habe ich immer das Gefühl, meine Brille nicht aufzuhaben... Was für eine Größe benutzt du da? Das ist doch weder 32 noch 48 oder? |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
40.57 KB |
Angeschaut: |
10271 mal |

|
_________________ Linux-Userin #213445
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.04.2008, 17:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hi sehr schön und einfach zu handhaben.
Erinnert mich stark an kubuntu und adept
Mir ist allerdings aufgefallen, dass das Programm nicht erkennt was von backports installiert ist, Habe in Kanotix OOO version 2.4 drin, wird aber als nicht installiert angezeigt. Bei anderer Installation mit OOO-etch-version ist es drin. |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
|
Titel: :roll:
Verfasst am: 25.04.2008, 22:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Daddy-G hat folgendes geschrieben::
Hi sehr schön und einfach zu handhaben.
Erinnert mich stark an kubuntu und adept
Mir ist allerdings aufgefallen, dass das Programm nicht erkennt was von backports installiert ist, Habe in Kanotix OOO version 2.4 drin, wird aber als nicht installiert angezeigt. Bei anderer Installation mit OOO-etch-version ist es drin.
stimmt!
Es werden auch Programme angezeigt die es in etch gar nicht gibt. Z.B. Miro!
schade eigentlich |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.04.2008, 23:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 24. Apr 2008
Beiträge: 5
|
|
Da das Programm ursprünglich für Debian sid entwickelt wurde sind einige Pakete nicht richtig verzeichnet. Da das Programm allerdings seine Informationen aus mitgelieferten Dateien bezieht ist das Problem gut lösbar.
Man könnte hier sogar eine auf Kanotix optimierte Zusammenstellung generieren.Hierzu wäre es allerdings gut wenn ihr mir ein wenig helfen könntet. Schreibt mir doch einfach welche Pakete weg und welche hinzukommen sollen. Ebenfalls wäre es gut zu wissen bei welchen Programmen die Paketzuordnung nicht stimmt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Programmvorstellung: KDE Softwaremanager
Verfasst am: 26.04.2008, 05:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Aug 2004
Beiträge: 1173
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
miltonjohn hat folgendes geschrieben::
hallo xadras toll dich hier zu sehen! besten dank!!!
Dem schließe ich mich an aber vielleicht zur Info: Ist das jetzt von dir ein Abstecher in's Stable Land oder eine dauerhafte Mitarbeit? ( was natürlich super wäre ) |
_________________ rolo48
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.04.2008, 07:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hi @rolo
Deine Frage sehe ich in xadras' Beitrag darüber bereits i.w. beantwortet
@xadras
ich denke die Anpassung bzw. Erweiterung sollte in erste Linie darin bestehen, dass das Programm die backports im regulären Thorhammer Repository berücksichtigt, also dass diese - wenn vorhanden - von diesem installiert bzw. angezeigt werden.
Da ist z.B. das vollständige koffice drin, nicht nur kexi.
Openoffice ist dagegen ausnahmsweise hier: http://kanotix.com/files/fix/ooo-de/
Das ist eher ein "Einzelfallbackport" da im /fix - Verzeichnis alles mögliche ist, wird aber hier glaub ich häufig benutzt.
KDE- "Kontact", das halt auch der 700MB - Grenze zum Opfer fiel, müsste man dagegen aus regulärem Etch holen.
Insgesamt finde ich das eine gute Idee, auch wenn manche Kanotix-User das selbst nicht unbedingt brauchen, kann das Programm gerade den Neulingen zu mehr Übersicht verhelfen und man kann dann hier im Forum darauf hinweisen. |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.04.2008, 13:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 24. Apr 2004
Beiträge: 81
Wohnort: Berlin65
|
|
Wirklich schön, Danke!
Ein kleiner Hinweis:
Unter Multimedia wird Miro zur Auswahl angezeigt, lässt sich aber (bei mir) nicht installieren. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.04.2008, 15:10 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
@Berlin65
kleiner Hinweis lies die vorigen Beiträge durch  |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.04.2008, 18:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 24. Apr 2004
Beiträge: 81
Wohnort: Berlin65
|
|
Ooops! Sorry,
habs gefunden! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.04.2008, 14:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
hätte Miro gern mal ausprobiert, aber unser master braucht es nicht
da es in sid ist, müste man es backporten.
schade |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.04.2008, 21:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Sep 2006
Beiträge: 223
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 03.05.2008, 18:48 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
|
|
Hallo,
wo ist denn -abgesehen von den deutschen Beschreibungen - der Vorteil gegenüber Synaptic? |
_________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
www.projektidee.org | www.gesundheitstabelle.de | www.neoliberalyse.de
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.05.2008, 12:03 Uhr
|
|
Anmeldung: 24. Apr 2008
Beiträge: 5
|
|
Synaptic ist vollkommen anders aufgebaut. Während Synaptic ein Paketmanager für die Gesamtheit aller Pakete ist, beschränkt sich der kappinstaller auf eine Auswahl. Er kann somit weniger ist aber dafür viel übersichtlicher. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.05.2008, 18:08 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
xadras hat folgendes geschrieben::
Synaptic ist vollkommen anders aufgebaut. Während Synaptic ein Paketmanager für die Gesamtheit aller Pakete ist, beschränkt sich der kappinstaller auf eine Auswahl. Er kann somit weniger ist aber dafür viel übersichtlicher.
könnt man als user den paketmanager ohne programmierkenntnisse vielleicht selber anpassen? |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.05.2008, 10:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 24. Apr 2008
Beiträge: 5
|
|
PitTux hat folgendes geschrieben::
könnt man als user den paketmanager ohne programmierkenntnisse vielleicht selber anpassen?
Ja klar geht das. Hierzu musste du folgende Informationen ergänzen:
APPDIR = /usr/share/kappinstaller
1. Icon (32x32): nach APPDIR/icons
(findedest du in /usr/share/icons/hicolor/32x32/apps wenn das Programm installiert ist)
2 Desktop-Datei: nach APPDIR/desktop
(findedest du in /usr/share/applications wenn das Programm installiert ist)
3. Homepage: nach APPDIR/homepages
4. Beschreibung: nach APPDIR/descriptions/de, APPDIRdescriptions/en
(Die englischen Beschreibungen findest du bei packages.debian.org) |
|
|
|
|
 |
|