Autor |
Nachricht |
|
Titel: DSL-Konfiguration ist nach Neustart weg
Verfasst am: 30.05.2008, 16:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Mai 2008
Beiträge: 20
|
|
Ich habe Kanotix auf Festplatte installiert und die DSL-Konfiguration durchgeführt. Nach Neustart des Systems kann ich mit pon dsl-provider keine DSL-Verbindung mehr herstellen. Es muß jedes Mal erst wieder pppoeconf laufen. Muß das irgendwo gespeichert werden? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: DSL-Konfiguration ist nach Neustart weg
Verfasst am: 30.05.2008, 16:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
apt-get remove --purge network-manager |
|
|
|
|
 |
|
Titel: DSL-Konfiguration ist nach Neustart weg
Verfasst am: 30.05.2008, 17:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Mai 2008
Beiträge: 20
|
|
da kommt bei mir:
bash: apt: command not found |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.05.2008, 18:08 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164
|
|
Hattest Du vielleicht ein Leerzeichen vor dem Bindestrich?
root solltest Du auch sein.
Gruß
Schmendrich |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.05.2008, 18:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Mai 2008
Beiträge: 20
|
|
ja danke Leerzeichen war zuviel. aber er schreibt dann das das paket network-manager nicht installiert ist und nicht entfernt wird. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.05.2008, 19:31 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Mai 2008
Beiträge: 20
|
|
Mal ne Frage am Rande. Ich hab gesehen das inzwischen mit thorhammer07 eine neuere version greifbar ist als ich habe zur Zeit. ich hab einen Athlon 2000+ mit 1666 Mhz und 512 MB Ram. Würde das da drauf laufen? Wenn ja würde ich versuchen das zu installieren. Ich brauch ja nur ein Linux für Internet. Hab Ubuntu installiert. Das hat mir nicht gefallen und ist zu langsam gebootet. Hab dann von der Knoppix-CD installiert als Debian System. Dort konnte ich keine DSL_Verbindung konfigurieren. Knoppix wie von CD zu installieren war blöd, da kein Login erforderlich ist. Der Rest hat da funktioniert. Kanotix hat sich ganz gut installieren lassen. Nur hier ist bei jedem Neustart die pppoeconfig neu auszuführen. Irgendwas hat man immer  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.05.2008, 19:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
sollte funktionieren
für die konfiguration network-manager unten rechts im kicker (rechte maustaste auf symbol) verwenden  |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.05.2008, 19:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Die aktuelle Version wird ohne Probleme laufen. Boote die Installations-CD aber mit dem Cheatcode nodhcp. Dies verhindert, dass der Network-Manager startet und die Kontrolle über die Netzwerkkarten übernimmt. Um die PPPoE-Verbindung automatisch beim Booten zu starten, musst du ein kurzes Script mit dem Befehl pon dsl-provider in ./kde/Autostart ablegen oder einen auto-Eintrag in /etc/network/interfaces vornehmen. Die frühere Methode mit dsl-on-boot, die mit pppoeconf eingerichtet wird, funktioniert nicht mehr.
P.S.: Der Network-Manager ist für DHCP-Netzwerkverbindungen, aber überhaupt nicht für Einwahlverbindungen geeignet, da er u.a. den Nameservereintrag in /etc/resolv.conf überschreibt. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.05.2008, 20:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Solange networkmanager nicht aktiv ist geht my-pppoeconf sicherlich für automatische einwahl. Hast vielleicht an der interfaces rumgefummelt und solltest die vorher zurücksetzen:
echo -e auto lo\\niface lo inet loopback > /etc/network/interfaces |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.05.2008, 10:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Mai 2008
Beiträge: 20
|
|
Erst mal vielen Dank. Hab es auf automatische Einwahl beim Booten umgestellt und es funktioniert. |
|
|
|
|
 |
|