Autor |
Nachricht |
|
Titel: rsync für Backups
Verfasst am: 06.08.2008, 11:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Apr 2005
Beiträge: 339
|
|
Ich teste gerade die Tauglichkeit von rsync für Backups, und mir ist aufgefallen, daß die Option -t zwar die Zeitstempel der Dateien bewahrt, aber alle Verzeichnisse das aktuelle Datum erhalten.
Kennt jemand eine Option für rsync, oder ein anderes Programm, das auch den originalen Zeitstempel von Verzeichnissen bewahrt? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: rsync für Backups
Verfasst am: 06.08.2008, 11:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Das ist inkorrekt, evtl. liegts am verwendeten Filesystem -avP kopiert es mit. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.08.2008, 12:08 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Apr 2005
Beiträge: 339
|
|
Danke für die Antwort. Das war ein kombinierter Fehler:
1) Bevor die Dateien alle kopiert sind, werden die neuerstellten Ordner mit dem aktuellen Datum versehen und erst, wenn alle dazugehörigen Dateien drinnen sind, wird das Ordnerdatum zurückgesetzt. Wenn man also den rsync-Befehl abbricht und die Zeitstempel der Ordner überprüft, haben sie noch das aktuelle Datum.
2) Im verwendeten Wust (zwar systematisch überprüften, aber vorzeitig abgebrochenen, siehe 1) an Optionen war auch -b dabei, das ein --omit-dir-times impliziert, wenn kein Backup-Verzeichnis angegeben wird.
Rätsel gelöst, jetzt sollte mit rsync alles klappen.
Meine verwendeten Optionen sind also (mit ein paar Redundanzen):
-avrtlbhP --backup-dir=backup |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.08.2008, 12:26 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
-c gäbs noch, wenn du die Files statt per Datum/Grösse mit md5summe vergleichen willst. Dauert natürlich länger. |
|
|
|
|
 |
|
|
|