Autor |
Nachricht |
|
Titel: Installation auf 4GB CF-to-IDE
Verfasst am: 04.08.2008, 19:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
wollte mir Kanotix auf ne 4GB CF Karte über einen IDE Adapter installieren. Die Anleitung aus dem Wiki scheint mir eher für 1 GB optimal aber nicht für 4. Wollte über das normale Kanotix install machen und die Karte so aufteilen:
2GB root ext2
1GB home fat
1GB swap
Bin mir aber nicht sicher ob man bei 1GB Arbeitsspeicher swap überhaupt braucht.
Was meint ihr dazu?
Edit: während der Installation würde ich zur Sicherheit die SATA Platte abstecken. Kann es da Probleme in der Reihenfolge oder sonst was geben wenn ich die wieder anschließe? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Installation auf 4GB CF-to-IDE
Verfasst am: 04.08.2008, 19:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Du kannst sogar auf USB instalieren ohne IDE adapter Swap kannst weglassen, home kann kein fat sein. Mach der einfachkeit halber nur eine ext3 partition, weil du bist eh scho total am limit vom platz, wennst das noch zwischen home und / aufteilst hast immer in der falschen Partition freien Platz  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Installation auf 4GB CF-to-IDE
Verfasst am: 14.08.2008, 02:10 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Habs jetzt erstmal aufgegeben mit der CF-Karte. Wie ich vermutet habe ging nichts nach dem ich die SATA Platte wieder angesteckt habe.
I hatte dann keine GRUB GUI mehr sondern eine DOS-artige boot-Auswahl und es ging nicht weiter. Zudem ist die Karte zu lahm (etwa 2MB/s)
Außerdem immer wenn ich versuche Linux zu installieren krieg ich irgend einen Hardwareschaden. Ich hoffe nur dass es nur unglückliche Zufälle waren. Beim letzten mal war es der Monitor, der sich nicht mehr erkennen lassen wollte. Seitdem muss ich die Treiber manuell installieren. Der DC(?) Kanal in der VGA Verbindung ist flöhten gegangen über den sich der Monitor identifiziert, oder wie auch immer der heißt. Und jetzt geht mein PS2 Anschluss für die Tastatur nicht mehr. Wollte mal SUSE 11 antesten und hab es auf die zweite SATA Platte installiert. Seitdem basta.
Sobald ich beim Booten oder im Windows XP eine Taste drücke verabschiedet sich auch die PS2 Maus bis zum nächsten Neustart. Das Witzige ist: in Suse 11 funktioniert dann die Tastatur problemlos auch über PS2. wth??? Habe bestimmt ein Dutzend mal den Rechner neugestartet und durfte dann zusehen wie SUSE fröhlich for sich hochbootet ohne dass ich was dagegen tun kann außer Platte abstecken. Da kann ich drücken was ich will. Die "NUM" LED leuchtet auch nicht mehr so wie die es immer getan hat beim Booten. Ich hab die Maus und die Tastatur jetzt über USB angeschlossen als workaround (hatten beide PS2 Adapter). Die Funktionieren aber leider nur dann wenn das Betriebssystem hochgefahren ist. Sprich ich komm jetzt weder ins BIOS noch ins Bootmenü. Und um die Bootreihenfolge zu ändern muss ich dann alle Laufwerke bis auf das zu bootende abstecken. Das Spielchen geht jetzt natürlich nur solange bis ich mal bei Windows auswählen darf "Abgesicherter" oder "Normaler" Modus. Da kann ich dann nichts mehr machen. Wie kann die über PS2 angeschlossene Tastatur im SUSE 11 funktionieren und sonst nirgendwo. Nicht mal beim Booten??? Ich vermute mal dass SUSE die Tastatur über PS2 wie ein USB Gerät erkennt. Eine andere Erklärung fällt mir nicht ein.
Die verdammte Kiste lief seit 2-3 Jahren stabil
Als letzter Ausweg sehe ich jetzt nur ein Bios-reset. Habe aber das dumme Gefühl, dass es nicht hilft sondern alles nur schlimmer macht. Weil dann die ganzen deaktivierten internen Geräte zum Vorschein kommen und ich nicht mehr ins BIOS kann.  |
Zuletzt bearbeitet von O-Neil am 14.08.2008, 02:16 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: Installation auf 4GB CF-to-IDE
Verfasst am: 14.08.2008, 02:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Du kannst doch USB legacy support im bios einschalten, dann gehen usb keyboards mit grub auch. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation auf 4GB CF-to-IDE
Verfasst am: 14.08.2008, 02:17 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Du kannst doch USB legacy support im bios einschalten, dann gehen usb keyboards mit grub auch.
Jo wenn ich ins BIOS gelangen könnte  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation auf 4GB CF-to-IDE
Verfasst am: 14.08.2008, 02:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Wollte noch den USB_POWER_ON Jumper umstecken. Mal sehen was dann passiert. Aber das lief doch die ganze Zeit. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation auf 4GB CF-to-IDE
Verfasst am: 14.08.2008, 02:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Also wenn das teil nicht ganz bescheuert ist, dann kommt man ins bios mit ner usb tastatur, sonst solltest dir eh mal ne neue kiste zulegen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation auf 4GB CF-to-IDE
Verfasst am: 14.08.2008, 03:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Also ich habs ein CMOS reset gemacht. Und siehe da es geht wieder alles . Dann eben vorm Hochfahren wieder alle BIOS-Einstellungen gesetzt, sodass Windoof das gar nichts gemerkt hat. Nur merke ich grade, dass ich 31. August 2005 habe Das hab ich wohl doch vergessen  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation auf 4GB CF-to-IDE
Verfasst am: 14.08.2008, 07:24 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Dann können wir ja mal zum ursprünglichen Problem zurückkommen.
Zitat:
Wie ich vermutet habe ging nichts nach dem ich die SATA Platte wieder angesteckt habe.
Haste jetzt eine normale Installation mit einer Partition formatiert mit ext3 auf der CF gemacht?
War dir klar, dass du die Bootreihenfolge im BIOS auf die IDE (scheinbar Platte) ändern musst? Ich werde in den nächsten Tagen ähnliches mit einer CF-Karte bauen. Dann werden wir ja weitersehen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation auf 4GB CF-to-IDE
Verfasst am: 14.08.2008, 14:03 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
jokobau hat folgendes geschrieben::
War dir klar, dass du die Bootreihenfolge im BIOS auf die IDE (scheinbar Platte) ändern musst? Ich werde in den nächsten Tagen ähnliches mit einer CF-Karte bauen. Dann werden wir ja weitersehen.
Der Adapter war leider nicht mit der Karte kompatibel. Es gab damit nur Probleme. Also habe ich über einen USB-Kartenleser installiert. Die Installation hat etwa 1 Stunde gedauert. Und natürlich war mir das klar. Ich hab es allerdings immer über das Bootmenü (F11) ausgewählt.
Edit: Meine beiden Platten sind über SATA angeschlossen und der Adapter war als einziger am Primär IDE Prort. Und ich hab die auch wie Kano gesagt hat mit ext3 formatiert gehabt und eine Partition erstellt. Werde gleich nochmal über Cardreader installieren. Diesmal lasse ich beide Platten angeschlossen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation auf 4GB CF-to-IDE
Verfasst am: 14.08.2008, 22:53 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Dann musste halt beim acritox-installer die Bootreihenfolge ändern. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation auf 4GB CF-to-IDE
Verfasst am: 14.08.2008, 23:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Bootreihenfolge kann man nur im BIOS ändern. Booten tue ich sowieso immer von der ersten SATA Platte standardmäßig. Kanotix will ich dann zumindest am Anfang erstmal nur über F11 auswählen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation auf 4GB CF-to-IDE
Verfasst am: 14.08.2008, 23:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Das hat du falsch verstanden. Wenn du die Platten drin hast so sind die ja hda , hdb ... und deine Cf-Card wäre dann hdc.
Bootet sie aber ist sie hda. Deshalb gibt es beim Installer entsprechende Optionen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.08.2008, 23:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Also hab jetzt von der CD gebootet und GPartet gestartet. Habe folgende Laufwerke:
sda (SATA1)
sdb(SATA2)
sdc(2GB USB Stick)
sde(4GB CF)
Meinst du wenn ich jetzt auf sde installiere wird die dann beim booten zu sda?
Wo muss ich denn dann das ändern? Wieso geht das nicht automatisch?!
Asoo. Expertenoptionen hab ich gefunden  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.08.2008, 00:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Also den CF Reader einfach nach ganz oben schieben?
...........Installation läuft........... |
Zuletzt bearbeitet von O-Neil am 15.08.2008, 00:05 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.08.2008, 00:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Du musst die advanced options nehmen und sde als hd0 einstellen,dann gehts. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.08.2008, 01:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Wunderbar. Nach 48 Minuten fertig installiert. Bin jetzt damit unterwegs.
Danke für die Hinweise jokobau und Kano!
Hab jetzt noch 1,5GB frei.
und noch 1 kleine Frage:
-wie kann man am besten sone CF Karte komplett aus Windows oder Suse heraus sichern, dass ich dann nicht neu installieren muss was sicherlich länger dauert als Wiederherstellung bevor ich NV treiber installiere und du mache? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.08.2008, 22:09 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
partimage mit der Kanotix-LiveCD? |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.08.2008, 00:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
ockham23 hat folgendes geschrieben::
partimage mit der Kanotix-LiveCD?
Werd ich machen. Thx
Hab noch ne Frage und zwar habe ich auf der zweiten SATA Platte SUSE installiert mit einer SWAP Partition und bei der Installation von Kanotix auf CF wurde die vom Installer automatisch als SWAP eingebunden was ich eigentlich nicht haben wollte. Ich vermute mal dass es Probleme machen könnte wenn ich die Platte jetzt per hdparam einschläfern würde. Wie kann ich die Partition für Kanotix wieder unsichtbar machen bzw SWAP deaktivieren?
....von den 1,5 GB sind nach du und Kernel update nur noch 600MB übrig. Muss dringend aufräumen... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.08.2008, 07:45 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Code:
sux
mcedit /etc/fstab
Dann den Eintrag für die Swap-Partition
Code:
# /dev/sda6
UUID=5cf5a169-6f45-4ee0-9849-4e6a5495c41b none swap sw 0
durch Einfügen von "#" auskommentieren:
Code:
# /dev/sda6
# UUID=5cf5a169-6f45-4ee0-9849-4e6a5495c41b none swap sw 0
F2 (Speichern) und F10 (Beenden). Dann
Code:
swapoff -a
|
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.08.2008, 15:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Traumhaft
Infozentrum->Speicher->Auslagerungsspeicher->nicht verfügbar
Danke vielmals! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2008, 10:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Unter /var/cache/apt/archives liegt bei mir 400MB an deb paketen. Kann ich die einfach löschen? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2008, 10:58 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
|
|
apt-get clean |
_________________ omnia vincit pecunia
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2008, 11:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
omg dann war wohl apt-get autoclean in dem Fall falsch
Danke! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2008, 11:36 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
|
|
autoclean putzt nur die nicht mehr aktuellen Pakete weg, mit clean entfernst Du alles. |
_________________ omnia vincit pecunia
|
|
|
|
 |
|