| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Anfängerfrage zu VDR  Verfasst am: 21.01.2009, 10:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 21. Jan 2009
 Beiträge: 2
 
 
 |  | 
        
          | Hallo. 
 Ich bin absoluter Linux-Anfänger und stelle hier vielleicht eine Frage, über die andere nur lachen können. Trotzdem:
 
 Ich habe mir gestern die neueste Kanotix-Version 2007 THORHAMMER RC7 gezogen. An verschiedenen Stellen habe ich gelesen, wie einfach es doch ist, hiermit einen VDR aufzubauen.
 
 Die Live-CD startet auch problemlos, aber dann...
 
 Hier zuerst meine Hardware:
 Intel Core2 CPU 6400@2,13GHz
 1 GB Arbeitsspeicher
 DVB-T-Stick: Terratec Cinergy T²
 
 
 
 Wenn ich auf den Desktop-Button "VDR" klicke, bekomme ich ein Menue angezeigt, aus dem ich dann "VDR starten" auswähle. Irgendetwas wird dann wohl auch gestartet, aber danach passiert nichts mehr und ich bekomme wieder nur das Auswahl-Menue zu sehen.
 Wenn ich den "xine-player" auswähle, sagt er mir nur "NO Signal".
 
 Was muss ich als nächstes tun ?
 Wo kann ich sehen, ob das DVBT-Gerät überhaupt erkannt wird ?
 Muss ich noch irgendetwas konfigurieren ?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Anfängerfrage zu VDR  Verfasst am: 21.01.2009, 10:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Um zu testen, ob es geht ist Kaffeine vielleicht einfacher, minimal muss 
 ls /dev/dvb
 
 ein Device ausspucken. Zusätzlich wäre natürlich eine HD install viel besser, wer will schliesslich aufnahmen im RAM machen - und den Kernel könnte man auf diese Weise auch updaten.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.01.2009, 10:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 21. Jan 2009
 Beiträge: 2
 
 
 |  | 
        
          | Danke für den Tipp. Mit Kaffeine funktionierte der DVB-T-Empfänger sofort.
 
 Benutzt denn VDR nicht denselben Treiber ?
 
 
 Zitat: 
Zusätzlich wäre natürlich eine HD install viel besser, wer will schliesslich aufnahmen im RAM machen - und den Kernel könnte man auf diese Weise auch updaten.
 
 Ich will mit der Live-CD ja erstmal nur sehen, ob meine DVB-T-Empfänger damit funktionieren und ob ich überhaupt mit dem Linux klarkomme.
 
 Hier nochmal meine Frage:
 Was muss ich bei VDR jetzt als nächstes tun ?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.01.2009, 11:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 29. Apr 2004
 Beiträge: 393
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Hi andy_lin, 
 ich hab schon ne Weile Kanotix, aber bin sonst immer noch laie.
 Die Bedienung von VDR hab ich nicht auf Anhieb geschnallt ( da musste "blind" einige Tastenbelegungen gemerkt haben) und lass meinen Stick unter Kaffeine laufen und gut isset!
 
 MfG
 Peter
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 27.01.2009, 20:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Mar 2004
 Beiträge: 1169
 Wohnort: Wolfenbuettel
 
 |  | 
        
          | wenn du im xine-player taste "m" drückst kommst du ins menü. oder öffne konsole und gebe als benutzer dies ein. 
 Code: 
cat /usr/sbin/vdr-xine-tasteninfo
 |  
          | _________________
 probieren geht über studieren
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |