| | 
  
    | 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel: Dualboot Kanotix - XP: XP startet nicht mehr  Verfasst am: 04.01.2009, 10:17 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo "Wissende", 
 Ich habe in meinen PC eine dritte Festplatte (sda1) eingebaut, auf die ich mit dem kanotixeigenen Installationsprogramm Kanotix installiert habe.
 
 Auf diese Platte habe ich auch Grub installiert.
 
 Wenn ich jetzt meinen PC starte und alles ohne Eingriff ablaufen lasse, findet er zwar Grub, bleibt dann aber mit der Wort Grub stehen und rührt sich nicht mehr.
 
 Starte ich den PC und wähle dabei mit F11 das Bootmenü und wähle dort die "Dritte Platte",
 startet er mit Grub und zeigt mir dann das bekannte Auswahlmenü. Wähle ich dort Kanotix, startet Kanotix und alles läuft einwandfrei.
 
 Wähle ich "Memtest", läuft alles ebenso gut und der Rechner beginnt zu testen.
 
 Wähle ich "Windows Xp"  bleibt der Rechner mit dem Hinweis "chainloader (hd1,0) +1" stehen und rührt sich nicht mehr. Ich komme also nicht mehr in Windows.
 
 Was muß ich wo ändern, damit beide Betriebssysteme laufen?
 
 Solltet Ihr noch nähere Angaben benötigen, um mein Problem zu lösen, bitte nachfragen, da ich ja noch ein Kanotix-Anfänger bin, der noch nicht weiß, welche zusätzlichen Infos notwendig sind.
 
 Für  s c h n e l l e  Hilfe wäre ich dankbar, da ich unbedingt in mein altes System muß.
 
 Gruß
 
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.01.2009, 13:02 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 19. Jun 2005
 Beiträge: 398
 Wohnort: Hessen/Geinsheim
 
 |  | 
        
          | Hallo 
 hast du Grub in den MBR installiert ?
 Boote mal die Live-CD und wähle den Acritox-Installer aus, dort auf Rettungsmodus (oder wie das heisst) und lasse Grub neuinstallieren aber in den MBR.
 
 Wenn das nicht helfen sollte, zeige mal die Ausgabe von
 fdisk -l ( kleines L ) als root
 |  
          | _________________
 Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
 HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.01.2009, 13:27 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Deppsche, 
 erstmal Danke für die schnelle Reaktion. Mit Grub werde ich das jetzt so machen, wie Du es beschrieben hast. Für den Fall, daß danach gar nichts mehr gehen  sollte, hier schon mal die gewünschte Ausgabe von fdisk. Wenn nichts mehr geht, komme ich ja noch mit der Live-CD
 hier rein.
 
 Erklärungen: sda (6448 MByte, hier befindet sich Kanotix, sonst absolut nichts.
 sdb (40 GByte), ist die C: hierauf befindet sich XP
 sdc (80 GByte), ist die D: hierauf sind nur Programme und Daten
 sdf (508 MByte) ist eine SD-Karte im Kartenlesegerät.
 
 So, jetzt gehe ich ans Werk.
 
 Gruß
 
 treasoner
 
 
 root@KanotixBox:/home/horstnink# fdisk -l
 
 Platte /dev/sda: 6448 MByte, 6448619520 Byte
 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 784 Zylinder
 Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
 
 Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
 /dev/sda1               1         784     6297448+  83  Linux
 
 Platte /dev/sdb: 40.0 GByte, 40020664320 Byte
 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 4865 Zylinder
 Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
 
 Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
 /dev/sdb1   *           1        4864    39070048+   7  HPFS/NTFS
 
 Platte /dev/sdc: 80.0 GByte, 80026361856 Byte
 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 9729 Zylinder
 Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
 
 Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
 /dev/sdc1   *           1        9728    78140128+   7  HPFS/NTFS
 
 Platte /dev/sdf: 508 MByte, 508035072 Byte
 7 Köpfe, 6 Sektoren/Spuren, 23625 Zylinder
 Einheiten = Zylinder von 42 × 512 = 21504 Bytes
 
 Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
 /dev/sdf1               6       23626      496010+   6  FAT16
 root@KanotixBox:/home/horstnink#
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.01.2009, 14:05 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Das Bootflog auf /dev/sdc1 ist unnütz und sollte entfernt werden. Der chainloader Eintrag in 
 /boot/grub/menu.lst
 
 Sollte für (hd1,0) so aussehen (es fehlen die map anweisungen):
 
 title Win (bliebig)
 map (hd0) (hd1)
 map (hd1) (hd0)
 chainloader (hd1,0)+1
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.01.2009, 14:44 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Deppsche, hallo Kano, 
 wie befürchtet, nach Neuinstallation von Grub geht jetzt gar nichts mehr. Im Moment bin ich also auf die LiveCD angewiesen, die ich jetzt erstmal laufen lasse, damit ich weiterhin Kontakt halten kann.
 
 Zunächst das, was ich gemacht habe: Ich habe Grub neu installiert, und zwar auf sdb (C: Xp-Platte). Von MBR konnte ich dabei nichts erkennen.
 
 Danach Neustart mit folgender Bildschirmanzeige:
 
 Searching for Boot-Record from ...
 Grub loading, please wait
 "graphicsfile (hd1,O)/boot/message" missing, press any key
 
 dann
 
 root (hd1,0)
 Filesystem type unknown, partition type 0x7 kernel /boot/vmlinuz - 2.6.24.3 - kanotix root =UUID= ef2dbc11-73da-4789-b169-c 0c27a d90cc9 ro splash vga=791 quiet
 
 Error 17: cannot mount selectec partition
 
 press any key to continue
 
 danach blau unterlegtes Auswahlmenü
 
 Debian GNU/Linux, kernel l2.6.24.3-Kanotix
 Debian GNU/Linus, kernel memtest 86+
 Microsoft Windows XP Professional
 
 Klicke ich etwas an kommt wieder press any key ...
 
 
 Und zum Eintrag von Kano:
 
 Wie entferne ich denn den Eintrag von sdc1?
 Ich dachte, daß mit der Installation von Kanotix die menu.lst automatisch richtig eingerichtet wird. Wenn nein, wie kann ich ändern. Wo ich die Liste finde und einsehen kann, ist klar.
 
 Z.Z. sieht sie so aus:
 
 # menu.lst - See: grub(
  , info grub, update-grub(   #            grub-install(
  , grub-floppy(  , #            grub-md5-crypt, /usr/share/doc/grub
 #            and /usr/share/doc/grub-doc/.
 setkey y z
 setkey z y
 setkey Y Z
 setkey Z Y
 setkey equal parenright
 setkey parenright parenleft
 setkey parenleft asterisk
 setkey doublequote at
 setkey plus bracketright
 setkey minus slash
 setkey slash ampersand
 setkey ampersand percent
 setkey percent caret
 setkey underscore question
 setkey question underscore
 setkey semicolon less
 setkey less numbersign
 setkey numbersign backslash
 setkey colon greater
 setkey greater bar
 setkey asterisk braceright
 
 ## default num
 # Set the default entry to the entry number NUM. Numbering starts from 0, and
 # the entry number 0 is the default if the command is not used.
 default		0
 
 ## timeout sec
 # Set a timeout, in SEC seconds, before automatically booting the default entry
 # (normally the first entry defined).
 timeout		5
 
 # Pretty colours
 color cyan/blue white/blue
 gfxmenu (hd1,0)/boot/message
 
 ## password ['--md5'] passwd
 # If used in the first section of a menu file, disable all interactive editing
 # control (menu entry editor and command-line)  and entries protected by the
 # command 'lock'
 # e.g. password topsecret
 #      password --md5 $1$gLhU0/$aW78kHK1QfV3P2b2znUoe/
 # password topsecret
 
 #
 # examples
 #
 # title		Windows 95/98/NT/2000
 # root		(hd0,0)
 # makeactive
 # chainloader	+1
 #
 # title		Linux
 # root		(hd0,1)
 # kernel	/vmlinuz root=/dev/hda2 ro
 #
 
 #
 # Put static boot stanzas before and/or after AUTOMAGIC KERNEL LIST
 
 ### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
 ## lines between the AUTOMAGIC KERNELS LIST markers will be modified
 ## by the debian update-grub script except for the default options below
 
 ## DO NOT UNCOMMENT THEM, Just edit them to your needs
 
 ## ## Start Default Options ##
 ## default kernel options
 ## default kernel options for automagic boot options
 ## If you want special options for specific kernels use kopt_x_y_z
 ## where x.y.z is kernel version. Minor versions can be omitted.
 ## e.g. kopt=root=/dev/hda1 ro
 ##      kopt_2_6_8=root=/dev/hdc1 ro
 ##      kopt_2_6_8_2_686=root=/dev/hdc2 ro
 # kopt=root=UUID=ef2dbc11-73da-4789-b169-c0c27ad90cc9 ro splash vga=791 quiet
 
 ## default grub root device
 ## e.g. groot=(hd0,0)
 # groot=(hd1,0)
 
 ## should update-grub create alternative automagic boot options
 ## e.g. alternative=true
 ##      alternative=false
 # alternative=false
 
 ## should update-grub lock alternative automagic boot options
 ## e.g. lockalternative=true
 ##      lockalternative=false
 # lockalternative=false
 
 ## additional options to use with the default boot option, but not with the
 ## alternatives
 ## e.g. defoptions=vga=791 resume=/dev/hda5
 # defoptions=
 
 ## should update-grub lock old automagic boot options
 ## e.g. lockold=false
 ##      lockold=true
 # lockold=false
 
 ## Xen hypervisor options to use with the default Xen boot option
 # xenhopt=
 
 ## Xen Linux kernel options to use with the default Xen boot option
 # xenkopt=console=tty0
 
 ## altoption boot targets option
 ## multiple altoptions lines are allowed
 ## e.g. altoptions=(extra menu suffix) extra boot options
 ##      altoptions=(single-user) single
 # altoptions=(single-user mode) single
 
 ## controls how many kernels should be put into the menu.lst
 ## only counts the first occurence of a kernel, not the
 ## alternative kernel options
 ## e.g. howmany=all
 ##      howmany=7
 # howmany=all
 
 ## should update-grub create memtest86 boot option
 ## e.g. memtest86=true
 ##      memtest86=false
 # memtest86=true
 
 ## should update-grub adjust the value of the default booted system
 ## can be true or false
 # updatedefaultentry=false
 
 ## ## End Default Options ##
 
 title		Debian GNU/Linux, kernel 2.6.24-3-kanotix
 root		(hd1,0)
 kernel		/boot/vmlinuz-2.6.24-3-kanotix root=UUID=ef2dbc11-73da-4789-b169-c0c27ad90cc9 ro splash vga=791 quiet
 initrd		/boot/initrd.img-2.6.24-3-kanotix
 
 title		Debian GNU/Linux, kernel memtest86+
 root		(hd1,0)
 kernel		/boot/memtest86+.bin
 
 ### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
 title Microsoft Windows XP Professional
 chainloader (hd0,0)+1
 
 Ich hoffe sehr, Ihr könnt damit was anfangen. Fall Ihr noch Systeminfos braucht, bitt sagen.
 
 Gruß
 
 treasoner
 
 
 Nachtrag für Kano: Auf sdc1 hatte ich bisher nichts gemacht, erst nach dem Hinweis von Deppsche habe ich Grub nach sdb, mein eigentliches C:, d.h. die XP-Platte, installiert. Dabei habe ich im Expert-Modus des Installers die Platte nach oben geschoben. Richtig oder Falsch?
 
 Nachtrag 2: Nachdem ich Grub wieder nach sda (Kanotix-Platte) installiert habe, erhalte ich beim Start meines PC nur noch den Hinwei: Error 15. Jetzt geht absolut nichts mehrl.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.01.2009, 16:04 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | Wenn kanotix auf sda1 ist, befindet sich die menu.lst wahrscheinlich auch dort? Dann probiers mal mit diesem Befehl (sda1 vorher mounten)
 
 Code: 
grub-install --recheck --no-floppy --root-directory=/media/sda1 /dev/sda
 
 Windows hab ich hier nicht, wenn ich Kanos Post richtig verstanden habe,
 solltest du es so eintragen:
 
 title Microsoft Windows XP Professional
 map (hd0) (hd1)
 map (hd1) (hd0)
 chainloader (hd1,0)+1
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.01.2009, 17:26 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo blauweiss, 
 richtig, kanotix ist auf sda1, dorthin habe ich auch Grub gebracht.
 
 Kann ich das, was Du vorschlägst, aus der Live-Session heraus machen, anders komme ich ja nirgendwo hin.
 
 Und wo und wie mache ich das? Mit welchen Befehlen? In einer Konsole?
 
 
 Bin totaler Anfänger, ich brauche schon viel Fleisch, um etwas nachvollziehen zu können.
 
 Gruß
 
 treasonedr
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: grub  Verfasst am: 04.01.2009, 17:29 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2004
 Beiträge: 463
 Wohnort: Wegberg
 
 |  | 
        
          | Hallo 
 
 Zitat: 
richtig, kanotix ist auf sda1, dorthin habe ich auch Grub gebracht. 
 
 grub gehört nach sda, nicht nach sda1
 
 mfg
 schwedenmann
 |  
          | _________________
 Linux,DOS,Windows
 The Good, the bad, the ugly
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.01.2009, 18:31 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | Und ja, du führst den Befehl in einer root-konsole von der Live-CD aus, sda1 muß natürlich schreibfähig gemountet sein.
 Nachzuprüfen mit dem Befehl mount, steht da (rw) bei sda1 dann mach...
 Wenn nicht dann zuerst: mount -o remount,rw /dev/sda1
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.01.2009, 19:05 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen, 
 hab ich gemacht, hier das Ergebnis.
 
 kanotix@Kanotix:~$ su root
 Kanotix:/home/kanotix# mount -o remount,rw /dev/sda1
 Kanotix:/home/kanotix# grub-install --recheck --no-floppy --root-directory=/media/sda1 /dev/sda
 Probing devices to guess BIOS drives. This may take a long time.
 Due to a bug in xfs_freeze, the following command might produce a segmentation
 fault when /media/sda1/boot/grub is not in an XFS filesystem. This error is harmless and
 can be ignored.
 xfs_freeze: specified file ["/media/sda1/boot/grub"] is not on an XFS filesystem
 Installation finished. No error reported.
 This is the contents of the device map /media/sda1/boot/grub/device.map.
 Check if this is correct or not. If any of the lines is incorrect,
 fix it and re-run the script `grub-install'.
 
 
 Und jetzt? In der menu.lst hat sich m.E. unten nichts geändert.
 
 title		Debian GNU/Linux, kernel 2.6.24-3-kanotix
 root		(hd0,0)
 kernel		/boot/vmlinuz-2.6.24-3-kanotix root=UUID=ef2dbc11-73da-4789-b169-c0c27ad90cc9 ro splash vga=791 quiet
 initrd		/boot/initrd.img-2.6.24-3-kanotix
 
 title		Debian GNU/Linux, kernel memtest86+
 root		(hd0,0)
 kernel		/boot/memtest86+.bin
 
 ### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
 title Microsoft Windows XP Professional
 chainloader (hd1,0)+1
 
 
 (hd0)   /dev/sda
 (hd1)   /dev/sdb
 (hd2)   /dev/sdc
 (hd3)   /dev/sdf
 Kanotix:/home/kanotix#
 
 Gruß
 
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.01.2009, 19:37 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen, 
 Teilerfolgsmeldung!!!
 
 Kanotix startet wieder aus dem Auswahlmenü.
 
 XP leider nicht, bleibt stehen mit der Meldung: chainloader  (hd1,0)+1
 
 Ich denke, da muß noch das durchgeführt werden:
 
 title Microsoft Windows XP Professional
 map (hd0) (hd1)
 map (hd1) (hd0)
 chainloader (hd1,0)+1
 
 Aber wie ändere ich das in der menu.lst? Wenn ich in der lst etwas geändert habe und es speichern will, kommt der Hinweis: Kein Zugriff...
 
 Gruß
 
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.01.2009, 19:42 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | Prima, die menu.lst mußt du schon "von Hand" anpassen, starte in der root-konsole z.B. kwrite und editiere damit die Datei,
 wenn kwrite nicht will dann starte mc, einfach mc eingeben
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.01.2009, 20:08 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo "Helfende", 
 habe nach längerem Suchen gefunden, wie ich die fehlenden Einträge ergänzen kann:
 
 Konsole aufgerufen
 su root
 mcedit /boot/grub/menu.lst
 
 Änderungen durchgeführt und gespeichert; siehe da, die Sonne ging auf.
 
 Kanotix läuft
 Xp läuft
 
 Das war aber ein unruhiger Tag für mich. Gut, jetzt erstmal Pause, dann geht es ans Verbessern (Updates usw.)
 
 Nochmal ganzl herzlichen Dank an alle, die geholfen haben.
 
 Gruß
 
 treasoner
 
 NS für blauweiss: Ich habe wohl schneller geändert als Du wieder geschrieben hast. Macht ja nichts. Die Hauptsache: es klappt. Danke.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.03.2009, 20:05 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Sep 2004
 Beiträge: 18
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 ich habe daselbe Problem wie treasoner. Mein Knopfler und das Internet konnten mir auch nicht weiterhelfen.  Anbei das Ergebnis von fdisk -l und meine menu.lst
 
 Platte /dev/sda: 164.6 GByte, 164696555520 Byte
 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 20023 Zylinder
 Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
 
 Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
 /dev/sda1   *           1        5222    41945683+   7  HPFS/NTFS
 /dev/sda2            5223       20023   118889032+  83  Linux
 
 Platte /dev/sdb: 500.1 GByte, 500107862016 Byte
 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 60801 Zylinder
 Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
 
 Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
 /dev/sdb1   *           1       12748   102398278+  83  Linux
 /dev/sdb2           12749       60801   385985722+  83  Linux
 
 Mein aktuelles System ist auf sdb2
 
 
 title		Debian GNU/Linux, kernel 2.6.24-3-kanotix
 root		(hd1,0)
 kernel		/boot/vmlinuz-2.6.24-3-kanotix root=UUID=6d19facb-37a3-44d4-8069-6adef89abf31 ro splash vga=791 quiet
 initrd		/boot/initrd.img-2.6.24-3-kanotix
 
 title		Debian GNU/Linux, kernel memtest86+
 root		(hd1,0)
 kernel		/boot/memtest86+.bin
 
 ### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
 title Microsoft Windows XP Professional
 chainloader (hd0,0)+1
 
 Vorher waren beide auf der 160 GB -Festplatte, aber ich habe eine 500 GB eingebaut, um die 160 GB alleine für Windows zu nutzen. Da die bisherigen 40 GB zu knapp wurden. Auf sda2 befinden sich nur alte Dateien, die ich noch verschieben muss.
 
 Im Bios ist die 160 GB auf sata1 und die 500Gb auf sata3.
 
 Seht ihr eine Möglichkeit Windows wieder einzubinden?
 
 Beste Grüße
 
 Martin
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.04.2009, 20:45 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 19. Jun 2005
 Beiträge: 398
 Wohnort: Hessen/Geinsheim
 
 |  | 
        
          | ändere mal den Eintrag für XP wie folgt 
 
 Code: 
title Microsoft Windows XP Professional
 root (hd0,0)
 chainloader (hd0,0)+1
 
 
 und teste mal ob es dann geht
 |  
          | _________________
 Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
 HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |  | 
 |