02.05.2025, 14:44 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
dirkmitt
Titel: ndiswrapper nach Resume tot.  BeitragVerfasst am: 22.10.2010, 20:30 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Hallo.

Ich habe jetzt einen Acer Aspire 5024 mit 1.8GHz AMD Turion CPU (als ob 32-Bit installiert), 1GB RAM, auf dem ich schon mal zufrieden Excalibur 2.6.32-21 installiert habe. Und außerdem hab ich das ganze mit 'KDE 4' installiert, einfach weil ich das sonst nie tue. Vieles läuft wunderbar, aber ich teste vorweg alles was unter Linux nun mal vielleicht nicht ginge. Und jetzt bin ich auf ein Problem mit Kernel-Suspend To Disk und Resume gestoßen.

Ich meinte ich müsste einen 'ndiswrapper' verwenden, um das integrierte WLAN zu betreiben. Dazu nahm ich den Broadcom 'bcmwl5' Windows Treiber, der es mir im Moment auch erlaubt diese Posting zu schreiben. Sogar ndiswrapper funktioniert also im Prinzip!

Bis ich einen Suspend To Disk, und dann einen Resume versuche. Nach Resume sind alle Treiber wieder geladen, so fern ich weiß, minus dem WLAN.

modprobe -r ndiswrapper && modprobe ndiswrapper
/etc/init.d/hal restart
/etc/init.d/networking restart
ifdown wlan0
ifdup wlan0

bringen alle 'wlan0' nicht mehr hoch, jedoch behebt ein einfacher Neustart den Fehlerzustand daraufhin 100%.

Was ich gerne hätte, wäre einen simplen Befehl, auch im root-Modus, der das wlan0 wieder hoch bringt, ohne dass ich einen Neustart geben brauche. Hier ist der Ausgang von 'ndiswrapper -l' , wenn das wlan funktioniert:

bcmwl5 : driver installed
device (14E4:4318) present (alternate driver: ssb)
fwlan : driver installed

Jedoch klappt es von Anfang nicht, das wlan0 auch mit dem "ssb" Treiber zu verwenden (schon probiert; deswegen ndiswrapper).

Vielleicht kann mir dazu jemand einen Hinweis geben:

Wenn der Adapter mit einem einfachen Neustart wieder hoch zu bringen ist, dann müsste das selbe doch auch irgendwie von der Befehslzeile gehen?

Übrigens dringt es nicht; der Laptop ist auch ohne Hibernate sehr schön...

Dirk
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: ndiswrapper nach Resume tot.  BeitragVerfasst am: 22.10.2010, 21:09 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Du machst was falsch, weil du brauchst kein ndiswrapper dafür. Starte das script wo im IRC bei

!wl

hinterlegt ist.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
Titel:   BeitragVerfasst am: 22.10.2010, 21:31 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Erstens erhalte ich diesen output:

DKMS: ldtarball Completed.
Installing prebuilt kernel module binaries (if any)
Building module...

Kernel preparation unnecessary for this kernel. Skipping...

Error! Patch broadcom-sta-5.10.91.9-license.patch as specified in dkms.conf cannot be
found in /var/lib/dkms/broadcom-wl/5.60.246.2/build/patches/.
dpkg: error processing broadcom-wl-dkms (--install):
subprocess post-installation script returned error exit status 5
Errors were encountered while processing:
broadcom-wl-dkms

real 0m13.384s
user 0m1.018s
sys 0m0.165s
FATAL: Module wl not found.
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-2.6.32-21-generic


und ohne Treiber letztendlich,

und zweitens ginge es auch nicht im IRC drüber zu sprechen, während das Netzwerk andauernd ausfällt. Zumindest funktioniert der ndiswrapper.

Dirk
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 22.10.2010, 23:47 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Zum installieren von dem Treiber musst natürlich online sein. Wennst das nicht bist kann das script nicht funktionieren.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.10.2010, 08:14 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Ich bin Ihnen dankbar, Kano, dass Sie mir geholfen haben, so einen kleinen Fehle meinerseits zu beheben.

Seitdem ich Ihr Kernelmodul jetzt erfolgreich installiert habe, verhält sich der Computer so, dass er zwar das Ethernet erkennt, was er bisher nicht tat, aber dass er ohnehin das WLAN nicht erkennt. Vermutlich geht es dort um eine andere Hardware als Wir gedacht hatten. Ich erfordere also weiterhin den ndiswrapper für das WiFi.

Ich bin Ihnen jedoch schon dankbar dass Sie mir geholfen haben.

Weiterhin können Wir dieses Gespräch weiterführen, wenn ich wieder bei mir zu Hause in Kanada bin; im Moment brauche ich das WiFi zu Gast in Deutschland.

Ich wollte an sich aber zuerst nicht das Netzwerk-Thema 'Broadcom' starten, sondern das Thema wie man nach Kernel-Suspend und Resume den ndiswraper vielleicht wieder starten könnte, ohne einen Neustart. Und das sah ich als ein System-Thema unter 'Hibernate'. Das halt auch nicht eilt.

Aber indem Sie jetzt bei mir das Gerät 'eth0' endlich aufgeweckt haben, haben Sie schon mal, wie gesagt, geholfen.

Dirk

Übrigens: Bisher hatte ich 'ndiswrapper' temporär ausgeschaltet, einfach mit

ifdown wlan0
modprobe -r ndiswrapper

Jetzt habe ich aber den Versuch außerdem gemacht,

ndiswrapper -r bcmwl5

und dann einen Neustart, wo sich das Kernelmodul "ndispwrapper" bei mir nicht automatisch ladet, und wobei sich Ihr dkms-Modul neu 'installierte'. Nur um zu sehen ob ich noch einen Fehler gemacht hätte. Jedoch erkannte Ihr richtig-installiertes dkms-Modul trotzdem keinen WiFi Anschluss (physisch).

Schade für das Moment. Aber nur damit Sie auch Ihre Skripts aktuell halten können, wäre ich bereit später noch mal darauf zurück zu kommen, und mit Ihnen irgendwie daran zu arbeiten. Nur passt das im Moment während meinem Deutschland-Besuch nicht ganz in die Termine.

Weiterhin verstehe ich schon, dass ich das "ndiswrapper" Kernelmodul abschalten könnte, bevor ich den Laptop bewusst in Suspend To Disk gebe. Das steht auch auf anderen Foren als mögliche Lösung. Jedoch wäre der Sinn bei einem Laptop ja, dass der einen Suspend macht, nur weil man ihn 12 Minuten unbeaufsichtigt ließ. Jedoch denke ich, dass ich den genauso gut automatisch runter fahren lassen könnte, weil das ja unter Linux manchmal schneller als Suspend geht.

Was ich bloß nicht verstehe, ist wieso es dann mit

modprobe -r ndiswrapper && modprobe ndiswrapper

nicht geht, was ja meine ursprüngliche Frage war.
Weiterhin, wie gesagt, bin ich ja im Moment mit Absicht alles am probieren was unter Linux schon mal falsch läuft, nur damit ich diesen Laptop lerne einzuschätzen.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.10.2010, 09:39 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Ich denke der fehler ist nicht, dass wlan nicht geht, sondern dass das device einfach nicht wlan0 heisst, sondern vermutlich nur eth1 oder so (check doch mal iwconfig). Wicd will immer genau den devicenamen haben, network-manager ist der name egal. Evtl. willste vielleicht Hellfire mit nm testen. Jetzt ist das wl modul normalerweise geladen, ndiswrapper wurde vom script blacklisted.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.10.2010, 13:15 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Um diese Theorie vollständig zu testen, müsste ich erst mal einen WiFi-Stanza in der /etc/network/interfaces Datei schreiben, der bloß eth0 anstatt wlan0 verwendet. Jedoch sehe ich auch mit Ihrem Skript vollständig abgelaufen, das wlan0 per 'ndiswrapper' noch vollständig funktioniert.

Weiterhin zeigt mir das Network-Manager Icon keinerlei erhältliche Verbindungsmöglichkeiten an (leere Liste wird angezeigt). Zusätzlich zeigt dieses Icon auf der Benachrichtigungsleiste auch das normale Ethernet (sprich eth0) nicht an, was vielleicht normal ist. Aber dieser Befehl hier zeigt mir außerdem dass eth0 bei mir gar nicht scannen kann:

> iwlist s
lo Interface doesn't support scanning.

eth0 Interface doesn't support scanning.

wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:24:FE:FB:53:F7
ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7112"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality:26/100 Signal level:-79 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Cell 02 - Address: 00:1C:4A:A1:BC:30
ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7170"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality:42/100 Signal level:-69 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Cell 03 - Address: 00:23:08:89:76:E5
ESSID:"EasyBox-897637"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality:28/100 Signal level:-78 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 9 Mb/s
18 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s; 6 Mb/s; 12 Mb/s
24 Mb/s; 48 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Preauthentication Supported
Cell 04 - Address: 00:23:08:7B:56:BF
ESSID:"MGMittelrhein"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality:26/100 Signal level:-79 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 9 Mb/s
18 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s; 6 Mb/s; 12 Mb/s
24 Mb/s; 48 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Preauthentication Supported
Cell 05 - Address: 00:14:6C:96:31:50
ESSID:"NETGEAR"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality:67/100 Signal level:-53 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK

Es müsste doch laut diesem Ausgang mit eth0 auch irgendwas erscheinen, wenn das so stimmt wie Sie das meinen?

ABER: Was ich von diesem Laptop gerade sehe, ist das der für Windows nicht nur die Broadcom-Treiber hat, sondern außerdem noch Foxconn-Treiber hätte. Über diese Beobachtung habe ich dann aber in der Gruppe für Netzwerk-Themen eine Frage.

Dirk

Erläuterung:

Ich habe das Modul "ndiswrapper" nicht in der Datei /etc/modules drinnen. Also läuft bei mir der Neustart mit der Meldung am Bildschirm vorbei, dass das dkms-Modul mit dem Broadcom-Treiber erfolgreich installiert wurde.

Danach habe ich aber diese Situation:

> iwlist s
lo Interface doesn't support scanning.

eth0 Interface doesn't support scanning.

Das 'eth0' verhält sich also absolut nicht wie ein WiFi-Adapter.

Wenn ich danach aber den ndiswrapper trotzdem verwenden will, gebe ich von der Befehlszeile aus

modprobe ndiswrapper
ifup wlan0

weil es bis dann auch ein 'wlan0' gibt, das sich per 'iwlist s' wie oben verhält. Ich kenne jetzt also nicht, ab welchem Punkt Sie "ndiswrapper" blacklisted hatten, aber dank dem ndiswrapper komme ich dann auch wieder aufs Internet aus, wann ich es so will.

Übrigens, wie würde ich denn so ein dkms-Modul wieder entfernen, angenommen ich wollte das?
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.10.2010, 14:16 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

(Bump)

Aber auf meine ursprünglich Frage zurück:

Ich verwende nicht 'Suspend2' sondern 'Kernel-Suspend'. Gibt es denn nicht trotzdem irgendeine Skript, in die ich für den Suspend einfach hinzufügen könnte:

/etc/init.d/networking stop

Der Grund weshalb ich das ausprobieren würde, ist einfach die Tatsache dass nach dem Resume

ifdown wlan0

nicht mehr funktioniert, weswegen danach auch

modprobe -r ndiswrapper && modprobe ndiswrapper

und

ifup wlan0

keine Gelegenheit mehr haben zu wirken, weil das eigentliche Windows-Modul ja schließlich geladen bleibt.

Dirk
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.10.2010, 15:34 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

(nochmal Bump)

Ich habe mir jetzt mein eigene Frage beantwortet.

Es gibt den Ordner

/usr/lib/pm-utils/sleep.d

mit den Skripts die bei Suspend und Resume laufen sollen, unter denen

10NetworkManager

Diese Skript sendet normalerweise per DBUS-Signal den Befehl an den NetworkManager, zu schlafen. Die habe ich jetzt bearbeitet, den Netzwerk Manager per direktem Befehl ganz runter zu fahren.

[Spezifischer:]

/etc/init.d/networking stop
/sbin/modprobe -r ndiswrapper

und ggf.

/etc/init.d/networking start &

[Ende Einfügung.]

So eine Datei zu editieren ist ziemlich gefährlich, weil das empfindliche Dateien, und Abläufe sind. Man muss dann auf jedem Fall die normale Befehle auskommentiert stehen lassen, im Falle man sie wieder einsetzen will - oder es kritisch so muss.

Meine Absicht war, dass mein Laptop nach einem Resume zwar von allen Netzwerken unter geschmissen sein sollte, sich jedoch danach mit einem simplen Befehl wieder anzuschließen wäre.

Das Ergebnis war aber stattdessen, dass das Netzwerk zwar stillgelegt wird. Und der ganze Suspend Befehl wurde sogar viel schneller. Der Resume Befehl lief damit auch schneller, wo ich vorher erhebliche Wartezeiten beobachtet hatte, die wahrscheinlich damit zusammen hingen, dass sich der "Sleep" und der "Wake" Befehl nicht vollständig ausführen ließen, und auch die Signale nicht bekannt wurden. Diese zwei Pausen sind jetzt verschwunden.

Jedoch habe ich jetzt den Erfolg doch nicht, dass sich dieser Netzwerk-Adapter danach einfach wieder zuschließen ließ, zu dem aktiven WLAN. Ich muss also immer noch einen Neustart durchführen, bevor ich mich wieder zum WLAN verbinden darf.

Jedoch läuft das Suspend bei mir jetzt rund, und wird es auch plausibler einzusetzen, weil ja das Netzwerk ordnungsgemäß runter gefahren wird.

Dirk


Zuletzt bearbeitet von dirkmitt am 23.10.2010, 18:07 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.10.2010, 16:33 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Ich glaube du bist total falsch dran, wie du dein netzwerk konfigurierst. Haste jetzt network-manager oder wicd?

echo -e auto lo\\niface lo inet loopback > /etc/network/interfaces

Brauchst in beiden Fällen, da darf NIX konfiguriert sein drinnen! Ich weiss nicht, wie man auf deine ideen kommen kann... ndiswrapper brauchst definitv NICHT mit deinem adapter!
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.10.2010, 18:04 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Ich habe bisher immer schon (d.h. bei einem älteren Laptop) meine WiFi "manuell" durch die Datei '/etc/network/interfaces' konfiguriert, und es steht auch bei vielen Web-Seiten über Debian, wie man diese Alternative in Anspruch nehmen kann. Das ist nicht unglaublich, weil das viele Leute so tun.

Ihre Antwort könnte zwar heißen, dass die Grafische Werkzeuge von Kanotix eine willkürliche Version dieser Datei nicht verstehen, jedoch ist der Gebrauch der Datei, anstatt dem der Benützerfläche, nicht untersagt. Also nehme ich diese Beobachtung zu Kenntnis. Auf jedem Fall geht der Linux Computer nach den Konfigurationsdateien, und nicht laut dem GUI.

Aber ist es Ihnen denn noch nicht aufgefallen, dass ich [grundsätzlich nicht] Probleme mit meinem Netzwerk berichtet habe? Ich schreibe Ihnen diese Antwort, indem ich 'unverständlich' mit "/etc/network/interfaces" zu dem WiFi von meinem Vater verbunden bin. Also folgt, dass mein Netzwerk-System funktioniert. Ich habe hier zu Besuch in Deutschland keinen anderen Zugang zum Internet.

Dirk

Kano:

Es ist doch niemandem untersagt, dass er trotz der vielen Bediener-Beihilfen von Kanotix im root-Modus den Befehl 'iwlist' selber von Hand verwendet. Ihr "Network Manager" verwendet doch ?möglicherweise? selber diese Befehlszeile, bevor der seine Liste der erhältlichen Netzwerken auch anzeigt. Übrigens verwende ich bisher weder den noch "wicd". Ich richte mich im Moment an das Kanotix-Forum, weil ich auf allen meinen Linux-Computern Kanotix installiert habe. Das sind bisher 4. Wenn ich aber 'iwlist eth0 scan' eintippe, erhalte ich ein anderes Ergebnis als mit 'iwlist wlan0 scan'. Das beweist im Moment nur dass bei mir wlan0 auch wirklich auf den WLAN-Adapter zeigt, genau wie es auch sein soll, während das eth0 nicht tut, wie das auch sein soll. Ich kann Ihnen nur nachträglich nicht beweisen, dass es auch genauso mit 'iwlist wln0 scan' aussah, bevor ich Papi's Kennwort für sein WLAN in die Datei (Manuell) eingebunden habe. Jedoch habe ich mir außerdem per WiFi bereits Hunderte von zusätzlichen Debian-Paketen runter geladen und installiert, für den Laptop den mir mein Vater hier gebraucht geschenkt hat, die aus meiner Erfahrung unter Kanotix immer liefen und gut zu sein scheinen:

Aphrodite:/home/dirk# iwlist eth0 scan
eth0 Interface doesn't support scanning.

Aphrodite:/home/dirk# iwlist wlan0 scan
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:1C:4A:A1:BC:30
ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7170"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality:37/100 Signal level:-72 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Cell 02 - Address: 00:23:08:7B:56:BF
ESSID:"MGMittelrhein"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality:23/100 Signal level:-81 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 9 Mb/s
18 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s; 6 Mb/s; 12 Mb/s
24 Mb/s; 48 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Preauthentication Supported
Cell 03 - Address: 00:15:0C:55:4E:9D
ESSID:"tsunami"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality:17/100 Signal level:-85 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Cell 04 - Address: 00:23:08:89:76:E5
ESSID:"EasyBox-897637"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality:28/100 Signal level:-78 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 9 Mb/s
18 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s; 6 Mb/s; 12 Mb/s
24 Mb/s; 48 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Preauthentication Supported
Cell 05 - Address: 00:14:6C:96:31:50
ESSID:"NETGEAR"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality:84/100 Signal level:-42 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.10.2010, 19:22 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Damit wicd läuft MUSS die interfaces minimal sein, bei network-manager genauso, das musste halt zur kenntnis nehmen. Du solltest dich aber von ndiswrapper endlich mal verabschieden! Ich würde

mv /etc/ndiswrapper /etc/ndiswraper.off
echo -e auto lo\\niface lo inet loopback > /etc/network/interfaces
rm -f /etc/udev/rules.d/70-persistent-*

dann mein script - während man online ist! Solltest du noch wicd drauf haben trägst du das wireless device welches du mit iwlist s/iwconfig findest (braucht keinen devicenamen als option!) als wireless interfaces in den wicd preferences ein, dann ok und dann auf refresh. Und bitte lass es sein mich zu belehren über die interfaces, ich werd scho wissen wie es funktionieren soll.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
TheOne
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.10.2010, 16:40 Uhr



Anmeldung: 15. Mar 2008
Beiträge: 610

Offtopic:
Hallo dirkmitt,
manche Leute übersehen das leider, deshalb schreib ich es dir hier nochmal rein. ^^
Ich hab dir eben hier im Forum, in einer anderen Sache, eine Private Nachricht geschickt. Winken
Gruß TheOne

_________________
Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.