Autor |
Nachricht |
|
Titel: Kernel update
Verfasst am: 29.07.2009, 22:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Jul 2009
Beiträge: 136
Wohnort: Münsterland
|
|
hi !!
Wie kann ich wohl den Kernel updaten??
Ich habe alle (glaube ich zu wenigstens) Anleitungen schon gelesen habe es aber noch nicht hin bekommen!! Es gibt ja wohl auch so ein Paket (für Einsteiger und Faule so wie es da steht) um die Installation des neuen Kernels zu vereinfachen. Leider finde ich diese Paket auch net.
Wäre nett wenn mir jemand eine Anleitung (für Anfänger) geben könnte.
Danke schon mal im voraus!  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kernel update
Verfasst am: 30.07.2009, 01:03 Uhr
|
|
Anmeldung: 15. Mar 2008
Beiträge: 610
|
|
hi goshawker,
kommt drauf an, was genau du für ein Kanotix installiert hast (momentan gibts auch noch welche mit "alten" Thorhammern).
Da von Kano aber Thorhammer nicht mehr supported wird und nur noch Excalibur solltest du wenn du noch einen Thorhammer hast mal im IRC Kano nach nem neuen iso fragen
Wenn du Excalibur hast, guckst du hier:
Kernel-update bei Thorhammer-Lenny + Excalibur
Gruß TheOne |
_________________ Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kernel-Update mit Hellfire
Verfasst am: 14.09.2011, 19:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Jul 2011
Beiträge: 56
|
|
Hallo,
ich wollte mal meinen Kernel updaten, aber wie??? Im Wiki lese ich alles über Thorhammer, aber etwas über Hellfire in dieser Angelegenheit fand ich (nach zugegeben kurzer Suche noch) nicht.
Aktueller Stand meines Rechners:
Zitat:
vogf@KanotixBox:~$ infobash -v3
Host/Kernel/OS "KanotixBox" running Linux 2.6.38-7-generic x86_64 [ Kanotix Hellfire 20110511-15:25 ]
CPU Info (1) Intel Core2 6600 @ 4096 KB cache flags ( sse sse2 nx lm pni vmx ) clocked at [ 1600.000 MHz ]
(2) Intel Core2 6600 @ 4096 KB cache flags( sse sse2 nx lm pni vmx ) clocked at [ 1600.000 MHz ]
Videocard ATI RV515 PRO [Radeon X1300/X1550 Series] X.Org 1.7.7 [ 1680x1050 ]
Network cards Intel 82566DM Gigabit Network Connection, at port: b400
Processes 142 | Uptime 10min | Memory 435.3/1991.4MB | HDD ATA WDC WD1600JD-00H,Brother MFC-425CN,ATA WDC WD3200AAKS-0,WDC WD16 00BB-00GUA0 Size 640GB (3%used) | GLX Renderer Mesa DRI R300 (RV515 7142) 20090101 TCL DRI2 | GLX Version 1.5 Mesa 7.7.1 | Client Shell | Infobash v2.67.2
Sicher gibt es einen passenden Text, den ich bisher leider noch nicht ausgegraben habe!
Dank im Voraus!
vogf |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.09.2011, 19:12 Uhr
|
|

Anmeldung: 27. Jun 2007
Beiträge: 409
|
|
Z.B im IRC unter !3.1 schauen.
Wem IRC nicht so zusagt, kann unter Kanotix Factoids ebenso nach !3.1 schauen und die dort angebotene Zeile (natürlich ohne "1.") ins Terminal kopieren. Ausführung mit root-Rechten ist erforderlich.
Wer es noch aktueller braucht, schaut bei !daily... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.09.2011, 18:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Jul 2011
Beiträge: 56
|
|
Hi totschka,
danke für deinen Hinweis. Update hat auf Anhieb geklappt!
Bis zum nächsten Mal
vogf |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.09.2011, 22:48 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Der aktuell empfohlene kernel ist unter !kernel (bzw. für 32 bit systeme >3gb ram unter !pae) zu finden. Diesen muss man evtl. manuell im grub menü aufwählen. Wenn der dann korrekt läuft, die anderen mit !kernel-remove löschen. zwar ist !3.1 neuer, aber leider nicht aktuell. Das sind scripte, die mainline kernel installieren, diese baut ubuntu normalerweise, aber grad sind se unfähig auf das korrekte git repo ihr build script zu stellen, also baut es seit 2.9. gar nix, weil seitdem kernel.org down ist. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2011, 10:12 Uhr
|
|

Anmeldung: 27. Jun 2007
Beiträge: 409
|
|
Und ich dachte so bei mir: "Boah-eh! Drei-Eins-Null-nochwas, da biste voll am Puls der Zeit..."
Aber Pustekuchen! Es ist schon bitter, wenn man hinterher herausfindet, dass sie einem nur was vormachen.
Also buche ich das ab unter "Wieder was dazugelernt" und folge fortan der !kernel-Empfehlung. Läuft übrigens problemlos bisher.
Code:
Host/Kernel/OS "KanotixBox" running Linux 3.0.0-11-generic x86_64 [ Kanotix Hellfire 20100910-10:39 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3500+ 512 KB cache flags ( sse sse2 nx lm pni svm ) clocked at [ 1000.000 MHz ]
Videocard nVidia C68 [GeForce 7025 / nForce 630a] X.Org 1.7.7 [ 1920x1080 @60hz ]
Network cards nVidia MCP67 Ethernet, at port: d800
Processes 143 | Uptime 2min |Memory 580.0/3709.4MB |
HDD ATA ExcelStor Techno,ATA SAMSUNG HD103SJ,Hitachi HTS543232L9A300 Size 1480GB (2%used) |
GLX Renderer GeForce 7025 / nForce 630a/PCI/SSE2 |
GLX Version 2.1.2 NVIDIA 285.03 | Client Shell | Infobash v2.67.2
|
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.09.2011, 23:53 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Okt 2004
Beiträge: 63
|
|
Ich habe gerade kernel 3.0.0-11-generic-pae aus dem Repo installiert, was an sich keine Probleme machte. Beim Booten habe ich dann aber nur ein schwarzes Bild, bis KDE startet. Ab da ist alles wieder normal. Also kein Problem, das mir jetzt schlaflose Nächte bereitet, aber doch irgendwie nervig. Woran kann's liegen? |
_________________ Linux 4.19.0-12-amd64 x86_64 (Kanotix Silverfire64 201111a KDE)
CPU: Intel Core2 Quad Q8200 @ clocked at Min:2003.336Mhz Max:2331.009Mhz; NVIDIA G96C [GeForce 9500 GT] X.Org 1.20.4 1280x1024
Memory: 4035.6MB; HDD Size: 1000GB; GLX Renderer: NV96
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.09.2011, 00:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
du hast vga=791 in /etc/default/grub, das muss weg, dann update-grub. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.09.2011, 04:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Okt 2004
Beiträge: 63
|
|
Das war's! Ich hatte dort "vga=794", was eigentlich die perfekte Einstellung für meinen Monitor war. Nachdem es weg ist, kann ich wieder alles sehen. Zwar habe ich jetzt auch wieder monströs große Schrift beim Booten, aber was soll's.  |
_________________ Linux 4.19.0-12-amd64 x86_64 (Kanotix Silverfire64 201111a KDE)
CPU: Intel Core2 Quad Q8200 @ clocked at Min:2003.336Mhz Max:2331.009Mhz; NVIDIA G96C [GeForce 9500 GT] X.Org 1.20.4 1280x1024
Memory: 4035.6MB; HDD Size: 1000GB; GLX Renderer: NV96
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.09.2011, 09:25 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jul 2005
Beiträge: 227
|
|
Hallo pintcat, dieses Problem hatte ich auch.
Lösung: Folgendes in die /etc/default/grub eintragen ("update-grub" nicht vergessen)
Code:
GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=1280x1024x32
Frage allgemein: Wofür ist die Datei /etc/default/grub.ucf-dist? Sie ist nach Installation eine 1:1 Kopie von grub. Änderungen werden anscheinend aber nur in /etc/default/grub akzeptiert.  |
_________________ Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben. Nanavira Thera | Notizen zu Dhamma
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.09.2011, 19:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Okt 2004
Beiträge: 63
|
|
Besten Dank, krishan! Wußte gar nicht, daß es auch so geht. Jetzt sieht es wieder aus, wie früher.  |
_________________ Linux 4.19.0-12-amd64 x86_64 (Kanotix Silverfire64 201111a KDE)
CPU: Intel Core2 Quad Q8200 @ clocked at Min:2003.336Mhz Max:2331.009Mhz; NVIDIA G96C [GeForce 9500 GT] X.Org 1.20.4 1280x1024
Memory: 4035.6MB; HDD Size: 1000GB; GLX Renderer: NV96
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.01.2012, 14:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2004
Beiträge: 69
Wohnort: Essen
|
|
Hallo und guten Tag
ich habe auch den neuesten Kernel wie in !kernel angegebeb upggedatet, auch mit dem schwarzen Boot-Bildschirm. Wenn ich den Eintrag "vga=791" wegnehme habe ich beim Neustart auch die großen Schriften, aber der aufgeführte Eintrag
GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=1280x1024x32 bringt wieder den schwarzen Bildschirm.
Was bleibt da noch für eine Möglichkeit?
Mein Kanotix ist Hellfire 2011-5
Mit freundlichen Grüßen
Hermann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.01.2012, 15:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Man müsste ne andere kernel config nehmen, wo noch vesafb da wär, aber effektiv isses doch echt belanglos. bis auf vesafb gehen die u mainline kernel problemlos, auch ein kernel fürs iso wird ne sehr ähnliche konfig haben. das vga=791 muss weg, siehe !splash-off beim bot. wer upgedated hat und die recovery einträge loswerden will noch !recovery . |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.01.2012, 13:47 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2004
Beiträge: 69
Wohnort: Essen
|
|
Hallo Kano
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Das bedeutet wohl ,dass ich die Schriften nicht kleiner bekomme. Der Beitrag von krishan1 bringt ja auch nichts. Werde wohl damit leben müssen und auf ein Zufallsergebnis hoffen.
Hermann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.01.2012, 17:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 27. Jun 2007
Beiträge: 409
|
|
Hallo bolino,
nach dieser Anleitung hier: http://www.pcspinnt.de/?p=308 habe ich eine Auflösung von 1400x1050 hinbekommen.
Unbedingt zu beachten ist die maximale Auflösung, die man in der Grub-Kommandozeile mit
Code:
vbeinfo
ermittelt. Die ausgewählte Auflösung sollte schon von der Hardware unterstützt werden. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.01.2012, 18:11 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jul 2005
Beiträge: 227
|
|
-
bolino hat folgendes geschrieben::
Das bedeutet wohl ,dass ich die Schriften nicht kleiner bekomme. Der Beitrag von krishan1 bringt ja auch nichts. Werde wohl damit leben müssen und auf ein Zufallsergebnis hoffen.
Nach meiner Erfahrung ist die Ursache für den schwarzen Bildschirm nicht in erster Linie der Kernel sondern Grub. Wahrscheinlich ist das Repo von Acritox in der sources.list aktiviert. Dieser installiert grub-pc in Version 1.99-6~bpo60+1, während in Squeeze 1.98+20100804-14+squeeze1 aktuell ist. Ein Downgrade auf die Squeeze-Version bringt auch die gewohnte Konsolenauflösung ( mittels Eintrag "GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=1280x1024x32") und Splash wieder. Kernel[Linux 3.2.0-030200-generic x86_64].
Die Version 1.99 von Grub scheint doch Probleme mit der Option zu haben. Die Version 1.99-14 aus Wheezy/Sid reagiert nicht auf GFXPAYLOAD, zeigt aber zumindest die große Standardauflösung an.
Die gepostete Anleitung von @totschka werde ich bei Gelegenheit mal testen mit Grub 1.99. |
_________________ Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben. Nanavira Thera | Notizen zu Dhamma
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.01.2012, 09:40 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2004
Beiträge: 69
Wohnort: Essen
|
|
Hallo totschka und krishan1.
Danke auch für Eure Mühen, ich werde noch ein wenig stillhalten.
Es scheint ja noch Bewegung in diesem Thema zu sein.
Ich möchte auch nicht mit unnötigen Veränderungen am Standard von Kanotix rütteln.
Mit freundlichen Grüßen
Hermann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.01.2012, 14:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jul 2005
Beiträge: 227
|
|
bolino hat folgendes geschrieben::
Ich möchte auch nicht mit unnötigen Veränderungen am Standard von Kanotix rütteln.
Der Standard von Kanotix ist Grub aus Squeeze (1.98+20100804-14+squeeze). Mich würde mal die Ausgabe interessieren von
Code:
apt-cache policy grub-pc
|
_________________ Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben. Nanavira Thera | Notizen zu Dhamma
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.01.2012, 16:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2004
Beiträge: 69
Wohnort: Essen
|
|
Hallo krishan1.
Hier ist die gewünschte Angabe
hermann@KanotixBox:/usr/local/bin$ apt-cache policy grub-pc
grub-pc:
Installiert: 1.99-6~bpo60+1
Kandidat: 1.99-6~bpo60+1
Versionstabelle:
*** 1.99-6~bpo60+1 0
100 /var/lib/dpkg/status
1.98+20100804-14+squeeze1 0
500 http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze/main amd64 Packages
1.97~beta4-1kanotix1 0
500 http://kanotix.com/files/excalibur/ ./ Packages
hermann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.01.2012, 16:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jul 2005
Beiträge: 227
|
|
bolino hat folgendes geschrieben::
hermann@KanotixBox:/usr/local/bin$ apt-cache policy grub-pc
grub-pc:
Installiert: 1.99-6~bpo60+1
...
Jupp, das ist Grub aus dem Acritox-Repo, mit dem habe ich weder die passende Auflösung noch Splash hinbekommen. Ein Downgrade auf Grub 1.98 aus Squeeze (=Kanotix-Standard) wird das Problem lösen. |
_________________ Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben. Nanavira Thera | Notizen zu Dhamma
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.01.2012, 17:10 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2004
Beiträge: 69
Wohnort: Essen
|
|
hallo krishan1
den Versuch hatte ich schon unternehmen wollen, aber wohl nicht den richtigen Weg eingeschlagen. Ich wollte das über synaptic machen, der hat aber gesagt, so nicht.
mir fehlt die richtige Vorgehensweise
hermann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.01.2012, 18:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jul 2005
Beiträge: 227
|
|
Ich habe es so gemacht:
- Das Acritox-Repo in der sources.list auskommentieren (# vor den Eintrag).
- apt-get update
- apt-get remove grub-pc grub-common grub-pc-bin
- apt-get install grub-pc
Wichtig: Vor der Neuinstallation von Grub nicht neu starten.
Mit "apt-cache policy grub-pc" überprüfen ob Grub installiert ist und welche Version. Es sollte die 1.98+20100804-14+squeeze1 0 sein.
Die Einträge in der /etc/default/grub anpassen (Splash, GFXPAYLOAD) und "update-grub" ausführen. Alternativ diese Einträge vorher machen. Die neuerliche Installation von Grub führt "update-grub" auch aus. |
_________________ Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben. Nanavira Thera | Notizen zu Dhamma
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.01.2012, 11:52 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2004
Beiträge: 69
Wohnort: Essen
|
|
Hallo krishan1
Vielen Dank für den obigen Beitrag, damit ist es ganz einfach gelungen, die Schrift wieder auf ein Normalmass zu bekommen. Acritox hatte ich schon vorher aus der sources.list entfernt. Nur kam da nach dem d-u nicht die alte Version der grub-pc, die kam erst nach dem entfernen der neuen grub-pc.
Viele Grüße
Hermann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.01.2012, 14:54 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jul 2005
Beiträge: 227
|
|
Hallo, schön dass es geklappt hat.
bolino hat folgendes geschrieben::
Acritox hatte ich schon vorher aus der sources.list entfernt. Nur kam da nach dem d-u nicht die alte Version der grub-pc, die kam erst nach dem entfernen der neuen grub-pc.
Das ist ein Feature von Apt dass es erstmal keinen Downgrade von Versionen gibt, selbst wenn die Quelle entfernt wurde. Ich arbeite meistens mit Aptitude und dort wird ab und an bei Konflikten ein Downgrade angeboten. Aber oft erst als zweite oder dritte Option.
Standardmäßig bleibt die aktuelle Version installiert bis in den Quellen eine neuere auftaucht. Für einen Downgrade muss also erst das Paket entfernt und dann wieder installiert werden. Da die alte Quelle entfernt wurde wird natürlich auf die dann aktuellste Version zugegriffen.
Falls Du das Repo von Acritox wieder aktivieren möchtest solltest Du beachten die alte Version von Grub zu pinnen. Ansonsten wird wieder die neuere Version von Grub installiert. Anleitungen dazu gibt es im www. |
_________________ Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben. Nanavira Thera | Notizen zu Dhamma
|
|
|
|
 |
|