Autor |
Nachricht |
|
Titel: Hellfire Liveversion auf USBStick, Problem mit HDMI-Ausgabe
Verfasst am: 24.10.2011, 07:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Okt 2011
Beiträge: 7
|
|
Hallo,
ich bin neu hier und Anfänger bezüglich Kanotix bzw. Linux.
Mein Zotac-Mini-itx-Board hat eine onboard Graphikkarte (Geforce 9300) und einen nvidia-Soundchip. Das Board ist per HDMI mit einem Philips-TFT verbunden, unter Windows wird Bild und Ton an den Monitor übertragen.
Ich habe auf einen USB-Stick die Hellfire-version 2011-05 gespielt und kann Kanotix auch Starten, leider habe ich kein Ton, die Bildschirmauflösung von 1280x720 für das 16:9 Format ist auch nicht einstellbar.
Im Forum habe ich bereits gelesen, dass eine Änderung in /etc/x11/xorg.conf vorgenommen werden kann, diese Datei ist aber nicht auf dem USB-Stick.
Muss ich erst noch weitere nvidia-Treiber installieren?
Gruß
2late2go |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.10.2011, 21:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Jul 2010
Beiträge: 119
|
|
1. Was meinst Du damit, dass die Bildschirmauflösung nicht einstellbar ist? Unter KDE? Oder per Boot Cheatcode?
2. Hast Du screen=1280x720 als Boot Cheatcode versucht?
3. Die Einstellungen der xorg.conf werden meiner Erinnerung nach beim Live System jedesmal beim Booten neu erstellt, daher dürften Einstellungen dort in Deinem Fall (Live Stick) nicht hilfreich sein.
4. Hast Du mal alternativ den aktuellen Kanotix Trialshot von Acritox auf dem USB-Stick installiert? Der hat Nvidia Treiber wohl schon integriert. http://kanotix.acritox.com/node/10 |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.10.2011, 21:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
gfx on geht schon bei 2011-05. oder man installiert den nv treiber halt später. hdmi sound is bisserl trickreich. normalerweise sind full hd monitore 1920x1080, tft mit hd ready 1366x768, also tft mit 1280x720 gibts normal keine. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.10.2011, 18:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Okt 2011
Beiträge: 7
|
|
Hallo und danke für die Antworten.
Ich habe nun unter Windows mit dem LiLi USB-Creator Kanotix erneut auf den USB-Stick installiert. Jetzt kommt beim Start ein Menue hoch, welches ich vorher nicht hatte. Mit "gfx on" kann ich im KDE diverse Bildschirmauflösungen einstellen, auch die gewünschte 1280x720 für meinen Philips (Fernseher 32PFL 7332/10) welchen ich als TFT missbrauche
Jetzt kann ich nur beim Start keinen Cheatcode mehr eingeben, da ich keinen Bootscreen mit Cursor habe.
Sound teste ich erstmal mit einem zusätzlichen Klinkenkabel, wie wäre denn die "tricky"-Lösung mittels HDMI? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.10.2011, 22:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
|
|
Zitat:
Jetzt kann ich nur beim Start keinen Cheatcode mehr eingeben, da ich keinen Bootscreen mit Cursor habe.
ging bei älteren kanotix so. bootmenü bearbeiten geht aber auch weiterhin. beschreibung für live und install
siehe hier, beitrag von TheOne.
http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t ... grub2.html
um bei install nicht jedes mal den eintrag zu bearbeiten, kannst du änderungen in der /etc/default/grub vornehmen. änderungen in der zeile
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet deinCheatcode splash" |
_________________ probieren geht über studieren
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.10.2011, 15:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Okt 2011
Beiträge: 7
|
|
Danke, mit dem Screen hat geklappt. Bild ist kein Problem mehr.
Allerdings habe ich immer noch keinen Ton, das Klinkenkabel hat keine Veränderung gebracht.
Wie bekomme ich denn den Ton mittels HDMI hin? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.10.2011, 21:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.10.2011, 09:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Okt 2011
Beiträge: 7
|
|
Das kann es bei mir nicht sein, ich habe unter Windows Bild und Ton über das HDMI-Kabel, daher müssten die Monitoreinstellungen ja passen. Wenn ich jetzt Kanotix starte, habe ich Dank der zuvor geschriebenen Unterstützung schon das Bild, Ton aber nicht. IM KDE unter Multimedia-Systemeinstellungen habe ich schon dieverse NVidia-Ausgabegeräte angesteuert, da tut sich aber nichts. Kano hatte zuvor von einer "bisserl trickreich"en Lösung geprochen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.10.2011, 14:13 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Du brauchst die ausgabe von aplay -l, musst mit alsamixer SPDIF auf OO stellen (mit m) und dann mit
speaker-test -c2 -Dhw:x,y
testen, x und y kann man von aplay -l ableiten, x ist die karte, y das device. Wenn du das nun hast:
wget -qO ~/.asoundrc http://kanotix.com/files/fix/alsa/conf/DOTasoundrc
und dann die hw:2,3 angabe passend setzen für dein system, bei onboard sound oft hw:0,3. man könnte dann kdm restarten im live mode mit:
sudo screen /etc/init.d/kdm restart
auf hd könnte man sich einfach neu in kde einloggen. es müssen bei nvidia unbedingt binär treiber aktiv sein, bei radeon könnte radeon.audio=1 (bootoption) genügen, aber nur bis serie 4, ab serie 5 gehts nur mit binär treiber. live kann man dafür einfach gfx on auswählen im menü. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.11.2011, 13:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Okt 2011
Beiträge: 7
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
und dann die hw:2,3 angabe passend setzen für dein system, bei onboard sound oft hw:0,3.
hw0,3 passt, wie setzte ich das nun ein.
Ich habe wget -qO ~/.asoundrc Textdatei
benutzt und in der Datei hw:2,3 durch hw:0,3 ersetzt. Nach KDE Neustart hebe ich jedoch immer noch keinen Ton. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.11.2011, 14:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Normalerweise geht das, check nochmal speaker-test und alsamixer. Du brauchst innerhalb von kde rein gar nix umstellen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.11.2011, 17:25 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Okt 2011
Beiträge: 7
|
|
Ich hab nun doch im KDE unter Multimedia-Systemeinstellungen den Device HDA Nvidia (HDMI 0) an erste Stelle gesetzt und nun gibt's auch 'ne Ton-Ausgabe.
Alleredings erstmal nur Systemtöne und mp3, jetzt benötige ich wahrscheinlich noch die Codecs für flv, avi,...
Erstmal vielen Dank  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.11.2011, 21:59 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Du träumst zuviel. Es sind alle codecs vorhanden. Vermutlich haste die .asoundrc nicht als user geladen, sondern mit sudo rumgespielt, wo nicht die rede von war. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.11.2011, 09:00 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Okt 2011
Beiträge: 7
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Vermutlich haste die .asoundrc nicht als user geladen, sondern mit sudo rumgespielt, wo nicht die rede von war.
Wie blöd ist das denn? Den einzigen sudo-Befehl den das Betriebssytem jemals gesehen hat ist nur der, welcher fünf Beiträge zuvor genannt wurde:
Kano hat folgendes geschrieben::
man könnte dann kdm restarten im live mode mit:
sudo screen /etc/init.d/kdm restart
und damit habe ich jetzt eine Datei "nicht als User geladen"? Kann das irgenwie repariert werden? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.11.2011, 17:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Ne, kdm kann nur root neu starten, aber gibt leute, die permanent ne root shell nehmen. Dann gehts natürlich nicht. |
|
|
|
|
 |
|