Autor |
Nachricht |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 18.01.2012, 20:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Sep 2005
Beiträge: 488
|
|
Trotz googlen und suchen in diesem Forum bin ich nicht fündig geworden. Wie kann man zusätzliche Installationen auf dem Live Stick persistent machen? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 18.01.2012, 20:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Für images mit isolinux hab ich ein script, mit grub geht das nicht (also nicht für trialshots).
http://kanotix.com/files/fix/create-sys ... sistent.sh
der unterschied is aber minimal, du könntest wohl auch den live ordner löschen und von nem neuerem iso nehmen in der ersten partition. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 18.01.2012, 21:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Sep 2005
Beiträge: 488
|
|
Danke für die prompte Antwort - wie immer ... Allein die Hinweise helfen mir nicht weiter.
Ich habe sicher so eine grub version. Und was tu ich jetzt? ICh kann dieses
http://kanotix.com/files/fix/create-sys ... sistent.sh downloaden - was dann tun damit?
Ich kann auch noch den live ordner löschen. Aber wie von welchem neurem Iso nehmen?
Ich habe das Hellfire erst am 5.1.2012 heruntergeladen ... Trotzdem wüsste ich nicht, wie ich von dem einen ISO genau den live ordner nehmen kann ...
Ich glaube, wenn ich das könnte würde ich hier gar nicht fragen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 18.01.2012, 21:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Mit mc mal enter gedrückt auf nem iso? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 21.01.2012, 11:13 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Sep 2005
Beiträge: 488
|
|
der midnight-commander hilft mir nichts, weils keine Schreibrechte gibt, und ich nicht weiß, wie ich dem Kanotix-Stick sagen kann, dass ich seinen live Ordner löschen will
vor dem gparted versteckt sich der Kanotix-Stick übrigens vollkommen "nicht zugeteilt" - ist da was falsch konfiguriert? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 21.01.2012, 11:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Also wenn du nen stick mit create* erzeugt hast, dann ist der mit fat32 formatiert, nicht gemerkt? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 21.01.2012, 12:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Sep 2005
Beiträge: 488
|
|
ich habe also das 32bit hellfire noch einmal von der kano-seite gezogen. welche Parameter braucht der dd?
reicht dd if=kanotix...iso of=/dev/sdd auf einen leeren stick? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 21.01.2012, 14:53 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Du musst das script verwenden, mit dd geht es nicht. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 22.01.2012, 09:03 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Sep 2005
Beiträge: 488
|
|
Ich versuche nun einen 64 bit persistenten Stick für meinen privaten Rechner herzustellen:
Habe mittels script die 64bit acritox version auf einen stick geblasen - der bootet nicht .... habe die fehlermeldung nicht notiert no UI found oder so ähnlich ... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 22.01.2012, 09:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Ja, weil du nicht aufgepasst hast, wo ich dir gesagt hab, dass du erst mit dem alten iso nen stick erstellen sollst, weil da isolinux drauf ist, dann sicherst du dir
syslinux.cfg
isolinux (den ganzen ordner)
und die sachen wo du dir gesichert hast, die kopierste auf den neuen stick mit dazu. weil mein script nimmt als bootloader syslinux und nicht grub. prinzipell gesehen könnt man auch grub auf den stick tun, nur hab ich dafür grad kein script. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 22.01.2012, 09:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Sep 2005
Beiträge: 488
|
|
Der stick ist allerdings per mount und gparted erreichbar
was ich nicht verstehe: gparted zeigt mir zwei Partitionen: eine fat32 "KANOTIX" und eine ext4 "live-rw"
unter /media/ finde ich drei Partitionen, die schon erwähnten und eine U3 System ... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 22.01.2012, 09:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
u3 kannst unter win löschen, mit dem tool wo drauf is. Wenn mans einmal gelöscht hat kann mans auch mit linux wieder anlegen, frag mich warum das erste löschen mit u3-tool nicht korrekt geht. so ein stick is ganz witzig, man kann damit auch "normale" iso images draufspielen, die dann über ein virtuelles cd laufwerk geladen werden. für systeme wo nicht von usb booten können, wie xp z.b. für deine anwendung isses nicht ganz so relevant, aber löschen schadet nicht. momentan meldet es sich halt mit 2 devices an. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 22.01.2012, 10:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Sep 2005
Beiträge: 488
|
|
Ja, weil du nicht aufgepasst hast, wo ich dir gesagt hab, dass du erst mit dem alten iso nen stick erstellen sollst, weil da isolinux drauf ist, dann sicherst du dir
syslinux.cfg
isolinux (den ganzen ordner)
Ich sage dazu, dass eine derartig genaue Angabe vorher nichr verfügbar war aber jetzt ist der persistente Stick fertig Danke!
Welche ist die rascheste Methode genau diesen Stick zu verfielfältigen?
Gibts dazu ein script? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 22.01.2012, 10:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
les es einfach aus
cat /dev/sdx > stick.img
und schreib es wie oft du willst. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 22.01.2012, 11:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Sep 2005
Beiträge: 488
|
|
ok, erst sollen meine spezifikationen drauf
nocheinmal herzlichen Dank
ich kenne noch zwei weitere live-stick varianten, entwickelt in österr. Gymnasien, Kano hat aber die beste Hardwareerkennung ... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 22.01.2012, 13:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Sep 2005
Beiträge: 488
|
|
OK ich singe Lob und Halleluja für den KANO - jetzt funzt alles so wie ich mir das gewünscht habe!
cat /dev/sdx > stick.img - Dass das so einfach sein kann ... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 23.01.2012, 10:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Sep 2005
Beiträge: 488
|
|
Also der Live stick 32bit mit dem persistent sacript erzeugt funktioniert auf unseren Schulrechnern
bekomme aber die MEldung, dass KDE festgestellt hat, dass interen Audiogeräte entfernt wurden ...
Aufnahme: HDA ATI SB (ALC662 rev1 Analog)
Wiedergabe: HDA ATI SB (ALC662 rev1 Analog)
Wie gehe ich damit um? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 23.01.2012, 10:59 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Is jacke wie hose. Wenn die Sounddevcies anders sind erkennt es KDE selbst. Natürlich könntest auch an der KDE config fummeln und die vorkonfig dafür ausnehmen, weiss aber grad nicht wo die ist. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 23.01.2012, 11:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Sep 2005
Beiträge: 488
|
|
OK. danke, der Stick kommt mit den alten Rechnern in meiner Schule ganz gut zurecht. Werde mir noch ein paar Schüler als Testuser hernehmen, um zu sehen, ob sie von zu Hause ihre Daten auf unseren Servern erreichen und dann vervielfältigen.
Wie Grub sich verhält weiß ich, wie tut Syslinux mit Windowspartitionen im Falle einer HD-Installtion? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 23.01.2012, 11:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Es wird nur von Stick mit syslinux gebootet. Bei einer HD install sind deine jetztigen Änderungen nicht vorhanden, wenn sie nicht im Home sind. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 23.01.2012, 21:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Sep 2005
Beiträge: 488
|
|
Danke, is wieder ein bisschen mehr Information für mich. HD-Inst mach ich per DVD.
Ich hätte gern mehr Information zum Openvpn:
Ich habe unsere Schulcerts plus conf datei in /etc/openvpn/ abgelegt. /etc/init.d/openvpn start unsere.conf baut den VPN Tunnel zur Schule auf
Dann, beim nächsten Start wird während des Bootvorganges nach den Daten für den VPN Zugang gefragt, gibt man ein, funzt - doch der bootvorgang bleibt stehen
OK, ich habe noch nicht versucht, diese Eingabe mit nichts zu quittieren - so oder so, der Rechner geht im BVoot nicht mehr automatisch weiter ...
ich habe dann mit update-rc.d -f openvpn remove das openvpn aus den startscripts herausgenommen und starte das ganze dann per einfachem script
aber so gehts nur bei der 64 bit version - die 32 bit version will ein update-rc.d-insserv -f ...
dabei gibts im KANIO MEnü eine Möglichkeit diese Openvpn Einstellungen einzutragen - das habe ich auch versucht - nur wie starte ich das dann? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Live Stick
Verfasst am: 24.01.2012, 00:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
insserv -r openvpn
sollte effektiv das selbe sein wie
update-rc.d -f remove openvpn |
|
|
|
|
 |
|