Autor |
Nachricht |
|
Titel: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 03.03.2012, 13:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Apr 2008
Beiträge: 411
Wohnort: Ruhrgebiet
|
|
Hallo Wissende,
ich habe gerade den neuen "trialshot" auf einen 4-GB-USB-Stick gebracht. Kann den Stick starten und fast alle Programme laufen auch.
Gparted startet leider nicht. Die Warteschleife bricht nach einiger Zeit ab, ohne daß sich Gparted öffnet.
Dann gibt es noch die eigentlich wunderbare Möglichkeit, den Stick "persistent" zu machen. Nach dem Starten dieser Möglichkeit wandert dann pausenlos ein Balken hin und her. Nach einer halben Stunde habe ich dann abgebrochen, da auch am USB-Stick keinerlei Aktivitäten zu beobachten waren.
Da ich bei der Erstellung des Sticks eigentlich nichts verkehrt gemacht haben kann, sollte es doch wohl funktionieren, oder?!
Bitte um Hilfe.
Gruß
treasoner |
|
|
|
|
 |
|
Titel: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 03.03.2012, 13:22 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Apr 2006
Beiträge: 143
Wohnort: Hamburg
|
|
hallo,
gparted am besten dann mit alt-f2, kdesu gparted, mußt mal probieren.
lg mario |
|
|
|
|
 |
|
Titel: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 03.03.2012, 13:26 Uhr
|
|
Developer


Anmeldung: 10. Jul 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Bayern (München & Rottenburg)
|
|
also dieser "Dragonfire32+KDE48" TrialShot hat so einige Bugs, es steht auch ausdrücklich dabei, dass das nicht anders zu erwarten ist...
das "persistent"-Script funktioniert auch nicht, denn scheinbar funktioniert dort "partprobe" nicht so wie gedacht und das Script wartet dann in einer Endlosschleife.
Gparted werd ich mir noch mal anschauen, es könnte sein dass die libparted aus wheezy versucht die (fake-)PartitionMap des Multi-Hybrid-ISOs zu lesen und sich dabei irgendwie aufhängt.
Oder es liegt an der typischen "nicht vorhandene Floppy"-Geschichte, wo es einfach ewig versucht auf ne Floppy zuzugreifen...
acritox |
_________________ http://kanotix.acritox.com/factoids - http://kanotix.acritox.com - http://acritox.de/repository - http://andreas-loibl.de - GPG: F781E713
|
|
|
|
 |
|
Titel: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 03.03.2012, 17:03 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Apr 2008
Beiträge: 411
Wohnort: Ruhrgebiet
|
|
Hallo Helfende,
herzlichen Dank für die schnellen Antworten. Ist schon klar, daß es sich um eine Experimentalversion handelt, die nicht sofort lückenlos funktioniert.
Ich bin ja schon froh, daß ich nicht der "Bug" bin. Alles weitere wird sich sicherlich finden.
Gruß
treasoner |
|
|
|
|
 |
|
Titel: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 03.03.2012, 17:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Code:
ls /dev/fd?
sagt dir ob du ne fake floppy im bios an hast, die du besser deaktivieren solltest.
Code:
sudo rm -vf /etc/profile.d/zz-live.sh
sudo killall -9 login startx
sudo screen /etc/init.d/kdm restart
vorher könnte evtl. auch was bringen, muss aber nicht. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 03.03.2012, 17:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Apr 2008
Beiträge: 411
Wohnort: Ruhrgebiet
|
|
@ mariodf72
Danke. Mit Deinem Vorschlag geht es.
@ Kano
Der erste Code ergibt:
Kanotix@Kanotix:~$ ls /dev/fd?
/dev/fd0
kanotix@Kanotix:~$
Im PC ist ein Floppy-LW installiert.
Den zweiten Code habe ich ausgeführt, aber keine Veränderung hinsichtlich "persistent"
Gruß
treasoner |
|
|
|
|
 |
|
Titel: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 03.03.2012, 20:21 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
|
|
hatte das problem auch mit dem iso vom 17.02. nur auf dem notebook(thinkpad t41 - 40gb hdd), helfire 32-bit + gparted ging, kanotix32-acritox-trialshot-120217a + gparted blieb hängen mit pausenlos ein Balken hin und her. auch bei gparted über alt+F2. lag an der fehlerhaften partitionstabelle, nicht an gparted oder installer. nachdem das problem beseitigt war ging es auch mit acritox. das neue iso vom 02.03 noch nicht getestet. |
_________________ probieren geht über studieren
Zuletzt bearbeitet von besenmuckel am 03.03.2012, 21:17 Uhr, insgesamt 5 Male bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 03.03.2012, 20:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 27. Jun 2007
Beiträge: 409
|
|
Dass gparted nicht losgeht beim Klick aufs Icon, liegt mit einiger Sicherheit nicht am neuen ISO, möchte ich behaupten. Das habe ich hier beim Hellfire gehabt und auch beim acritox-TrialShot 64bit 20111117... ich starte gparted prinzipiell über alt+F2. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 04.03.2012, 13:13 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Apr 2008
Beiträge: 411
Wohnort: Ruhrgebiet
|
|
@ totschka
Woran es nun liegt, weiß der Teufel. Aber, wie ich schon "mariodf72" geantwortet habe, geht es ja mit "alt+F2".
Gruß
treasoner |
|
|
|
|
 |
|
Titel: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 04.03.2012, 14:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Bislang ging gparted immer im menü, wenn gksu drauf is, das sollte der fall sein. Falls das /dev/fd0 device da ist, kann man es auch löschen zum test, ob es daran liegt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 06.03.2012, 18:30 Uhr
|
|

Anmeldung: 27. Jun 2007
Beiträge: 409
|
|
treasoner hat folgendes geschrieben::
...
Dann gibt es noch die eigentlich wunderbare Möglichkeit, den Stick "persistent" zu machen. Nach dem Starten dieser Möglichkeit wandert dann pausenlos ein Balken hin und her. Nach einer halben Stunde habe ich dann abgebrochen, da auch am USB-Stick keinerlei Aktivitäten zu beobachten waren.
Da ich bei der Erstellung des Sticks eigentlich nichts verkehrt gemacht haben kann, sollte es doch wohl funktionieren, oder?!
Es gibt eine simple Methode:
Auf dem normal erstellten Stick wird der freie Bereich mit GParted als ext4 formatiert und mit "live-rw" bezeichnet. Anschließend hat man einen persistent-Stick, der im Grub mit "Start KANOTIX (persistent) angeboten wird. KDE ist dann zwar in Englisch, aber das kann man ja wieder umstellen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 06.03.2012, 21:38 Uhr
|
|
Developer


Anmeldung: 10. Jul 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Bayern (München & Rottenburg)
|
|
Englisch ist es deswegen, weil das Script eigentlich eine Datei "grub.cmdline" auf der live-rw-Partition anlegt in der die aktuellen Boot-Parameter und zusätzlich "persistent" drin stehen:
Code:
set -- $(cat /proc/cmdline); shift
echo "set persistent_cmdline='$@ persistent'" > /live/persistent/grub.cmdline
wenn man die Partition nicht per Script anlegt und diese Datei somit fehlt dann weiß die automatische "persistent"-Erkennung von GRUB nicht welche Parameter es anhängen soll. Und da der Default ohne Parameter nun mal Englisch ist bootet es auf englisch. Da dabei allerdings noch andere Parameter fehlen (nicht nur die Spracheinstellungen) sollte man wohl entweder diese "grub.cmdline"-Datei selbst anlegen, oder einen der nicht-persistenten Bootvarianten wählen, "E" drücken und "persistent" am Ende anhängen.
Oder auf das nächste ISO warten was diesen Fehler korrigiert haben sollte
acritox |
_________________ http://kanotix.acritox.com/factoids - http://kanotix.acritox.com - http://acritox.de/repository - http://andreas-loibl.de - GPG: F781E713
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 07.03.2012, 09:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Apr 2008
Beiträge: 411
Wohnort: Ruhrgebiet
|
|
@ totschka
@ acritox
Danke für Eure Ausführungen. Aber warum sollte ich jetzt halbe Sachen machen, ich warte gerne auf das nächste Iso.
Gruß
treasoner |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: kanotix32-acritox-trialshot-120302a
Verfasst am: 07.03.2012, 13:47 Uhr
|
|

Anmeldung: 27. Jun 2007
Beiträge: 409
|
|
acritox hat folgendes geschrieben::
...
Oder auf das nächste ISO warten was diesen Fehler korrigiert haben sollte
acritox
Haha, und dass, wo ich so ungeduldig bin...
Ich nutze den Stick erst einmal nur zum Testen. Für die Installation auf meinem Netbook ist es mir zu früh, da kann ich tatsächlich warten.
Die Sache mit der "grub.cmdline" schaue ich mir an, wenn ich wieder an einem ordentlichen System sitze . Ich schätze, da habe ich wieder was dazu gelernt.
Danke, acritox. |
|
|
|
|
 |
|