Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: Erweiterung / Überarbeitung Wiki bezüglich TV Karten ?
Verfasst am: 17.05.2014, 08:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2012
Beiträge: 33
|
|
Moin,
der Wiki schaut bezüglich TV Karten ziemlich veraltet aus:
http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... g=TvKarten
Ich habe aktuell zwei DVB-T USB Lösungen rumfliegen mit denen ich am Testen bin und heute müsste mir die Paketfee noch meine DVB-S2 USB Box über den Zaun werfen.
Es wäre also ein Leichtes mal alle drei DVB-Lösungen mit der aktuellen Kanotix vom Linuxtag 2014 durchzutesten.
Wäre es interessant das in den bestehenden Wiki einzupflegen ? Oder eher eine neue Seite aufzumachen ?
Gruss & schönes Wochenende,
D$ |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Erweiterung / Überarbeitung Wiki bezüglich TV Karten ?
Verfasst am: 17.05.2014, 09:58 Uhr
|
|

Anmeldung: 12. Feb 2007
Beiträge: 136
Wohnort: in Niedersachsen
|
|
moin,
ich würde sagen gib den alten eine Chance
also einpflegen
. |
_________________ Ein Tier zu retten veraendert nicht die Welt, aber die ganze Welt veraendert sich fuer dieses Tier.
|
|
|
|
 |
|
Titel: Erweiterung / Überarbeitung Wiki bezüglich TV Karten ?
Verfasst am: 17.05.2014, 13:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2012
Beiträge: 33
|
|
Moin,
ok, dann pflege ich sie "zwischen drin" ein. Man sieht ja die Kanotixversion  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Erweiterung / Überarbeitung Wiki bezüglich TV Karten ?
Verfasst am: 17.05.2014, 21:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2012
Beiträge: 33
|
|
Kleiner Zwischenstand:
Meine "Mystique SaTiX-S2 Sky USB" aka DVBSky kam heute Mittag.
Der Anleitung im Wiki von linuxtv folgend konnte ich die "Karte" sowohl unter Xubuntu 14.04 x64 also auch unter Kanotfix http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/DVBSky
Unter Kanotix endet das Paket mit den Linuxheaders aber auf -common. Mein Headerpaket (3.2) passte zwar nicht 100%ig zum verwendeten Kernel (3.14-irgendwas), aber die Treiber ließen sich trotzdem bauen.
Einmal gebootet und aktuell sucht die Karte ihre Sender über Astra.
Das ist doch schonmal fein. Ach ja, verwendet habe ich Kanotix Dragonfire x64 mit KDE (Linuxtag 2014 Version) in einer Festplatteninstallation. |
|
|
|
|
 |
|
|
|