Autor |
Nachricht |
|
Titel: Spitfire-KDE auf stretch updaten
Verfasst am: 09.10.2016, 13:08 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Ich habe mal nach Kanos Vorschlag, s.o. OpenRheinRuhr2016 unter "Alles Neue über Kanotix", übernommen und ein aktuelles Kanotix-Spitfire auf stretch gesetzt.
Die Rolle von busybox ist mir da unklar, aber es hat - mit kleinen Einschränkungen - ohne weiteres funktioniert.
Man kann einen aufgeräumten KDE-Plasma 5 Bildschirm sehen.
Das ist ja jetzt schon ein Thema. In den einschlägigen News ist zu lesen dass KDE Plasma 5.8 eine langfristig unterstützte Version wird www.pro-linux.de/news/1/24037/kde-plasm ... te-version
Stretch wird wohl sicher KDE 5.8.x und nicht wie jetzt KDE 5.7.x haben. Bis zum November sind ja noch ein paar Tage
Ich habe das auch mal gemacht um zu sehen welche Fehlermeldungen kommen.
gstreamer1.0-plugins-ugly läßt sich nicht updaten (aber man sollte vielleicht auch ein "good" statt "ugly" abwarten)
Musste den alten Kernel 3.16. belassen. Der aktuelle Kernel 4.7.5 läßt sich nicht installieren:
Zitat:
E: linux-image-4.7.0-1-amd64: Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
Außerdem meldet ein apt-get dist-upgrade, dass die beiden Kanotix-Quellen, die ich noch in der sources.list habe also /fix/lo/./ und /spitfire
Zitat:
"uses weak digest algorithm (SHA1)"
|
|
|
|
|
 |
|
Titel: Spitfire-KDE auf stretch updaten
Verfasst am: 09.10.2016, 17:58 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Aug 2004
Beiträge: 1172
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
Ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht. Es lief alles, bis auf die Monitoreinstellungen mit externen Monitor an Laptop. KDE war nicht in der Lage nur auf dem externen Monitor den Desktop anzuzeigen.
Da ich schon auf Stretch war, hab ich noch Gnome ausprobiert. Könnte man sich dran gewöhnen, zumal es gefühlt schneller war als KDE.
Am Ende des Tests bin dann wieder zurück zu Spitfire. Das KDe/Plasma5 erschien mir doch als nicht ganz fertig..... |
_________________ rolo48
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Spitfire-KDE auf stretch updaten
Verfasst am: 10.10.2016, 11:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
rolo48 hat folgendes geschrieben::
Am Ende des Tests bin dann wieder zurück zu Spitfire. Das KDe/Plasma5 erschien mir doch als nicht ganz fertig.....
Da squeeze jetzt noch testing ist, ist alles noch nicht fertig, auch gnome und der ganze Rest. Vielleicht ist Weihnachten der freeze und Ostern Release.
Mein obiger Satz zu gstreamer1.0-plugins ist natürlich Unsinn. Ein einfaches dist-upgrade installierte auch das gstreamer1.0-plugin aus der ugly-Serie. So ist alles drin -base,-good,-bad und ugly. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Spitfire-KDE auf stretch updaten
Verfasst am: 12.10.2016, 09:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Daddy-G hat folgendes geschrieben::
Ich habe mal nach Kanos Vorschlag, s.o. OpenRheinRuhr2016 unter "Alles Neue über Kanotix", übernommen und ein aktuelles Kanotix-Spitfire auf stretch gesetzt.
Die Rolle von busybox ist mir da unklar, aber es hat - mit kleinen Einschränkungen - ohne weiteres funktioniert.
Man kann einen aufgeräumten KDE-Plasma 5 Bildschirm sehen.
Das ist ja jetzt schon ein Thema. In den einschlägigen News ist zu lesen dass KDE Plasma 5.8 eine langfristig unterstützte Version wird www.pro-linux.de/news/1/24037/kde-plasm ... te-version
Stretch wird wohl sicher KDE 5.8.x und nicht wie jetzt KDE 5.7.x haben. Bis zum November sind ja noch ein paar Tage
Ich habe das auch mal gemacht um zu sehen welche Fehlermeldungen kommen.
gstreamer1.0-plugins-ugly läßt sich nicht updaten (aber man sollte vielleicht auch ein "good" statt "ugly" abwarten)
Musste den alten Kernel 3.16. belassen. Der aktuelle Kernel 4.7.5 läßt sich nicht installieren:
Zitat:
E: linux-image-4.7.0-1-amd64: Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
Außerdem meldet ein apt-get dist-upgrade, dass die beiden Kanotix-Quellen, die ich noch in der sources.list habe also /fix/lo/./ und /spitfire
Zitat:
"uses weak digest algorithm (SHA1)"
https://de.wikipedia.org/wiki/BusyBox
Damit ist kein KDE beim Upgrade auf Plasma 5 am laufen
Könnte somit schon Sinn machen. |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.10.2016, 09:45 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Beim Testinstall Kanotix-stretch wurde heute auf KDE-plasma 5.8.2 upgedated, vielleicht der letzte Versionssprung vor dem freeze.
Ansonsten läuft die Testinstall gut hier halt mit ein paar Einschränkungen und Fehlermeldungen beim dist-upgrade.
Sofern es noch keinen Namen gibt für die stretch-version, wie wärs mit Kanotix-starfire?  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix auf stretch updaten
Verfasst am: 01.11.2016, 18:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Kano hat heute ein script online gestellt wie man eine Kanotix-spitfire-KDE-Testinstallation auf stretch updaten kann:
Code:
update-to-stretch.sh
http://kanotix.com/files/fix/?C=M;O=D
Da geht das dann in einem Rutsch.  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix auf stretch updaten
Verfasst am: 01.11.2016, 20:10 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Es macht die minimalsten Änderungen, die nötig sind, um ein standard KDE Image upzudaten. Ich brauche aber noch ein paar Sachen, um ein Stretch ISO zu bauen. Sollte sich jemand mit dem neuen KDE Plasma auskennen wegen Themes und so, der darf sich gerne melden. Ich denke bis ORR werd ichs nicht schaffen. Wenn man lightdm und onboard-kanotix nachinstalliert könnte man im Prinzip auch alle unbenutzen Pakete löschen, die nicht mehr im Repository sind, aber ist jetzt nicht zwingend. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix auf stretch updaten
Verfasst am: 02.11.2016, 00:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
|
|
Kann man als Displaymanger für kde auch sddm nehmen statt bisher kdm? |
_________________ probieren geht über studieren
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix auf stretch updaten
Verfasst am: 02.11.2016, 18:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Du kannst nehmen, was du möchtest. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix auf stretch updaten
Verfasst am: 11.11.2016, 15:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Aug 2004
Beiträge: 1172
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
Hab jetzt mal die Spitfire Lxde Version mit Kanos Update Script zu Stretch verholfen. Keinerlei Probleme, Mußte nur 2-3 x bestätigen, das war's. Allerdings hab ich etwas später noch Mate Desktop installiert. Gefällt mir ausnehmend gut. Einfach, funktionell, übersichtlich und kein Schnickschnack.
edit: ....und am Ende wieder zum Original, dem LXDE Desktop. (ohne Compiz) , aber immer noch auf Stretch, was auch so bleibt.
edit 2: Nun habe ich auch den Kde-Plasma-Desktop nachinstalliert. War nicht ganz so einfach, weil einiges anders ist, als in kde4.
Falls jemand das Kanotix-Menu Icon sucht: file:///usr/share/icons/oxygen/64x64/pl ... anotix.png |
_________________ rolo48
Zuletzt bearbeitet von rolo48 am 13.11.2016, 00:45 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix auf stretch updaten
Verfasst am: 12.11.2016, 12:58 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Ich hab des nur mit dem KDE ISO getestet, da ist der Unterschied auch extremer... Wenn sich jemand mit KDE Plasma 5 Splash auskennen würde, des wär perfekt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix auf stretch updaten
Verfasst am: 12.11.2016, 16:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Nov 2016
Beiträge: 2
Wohnort: Oranienburg/Brandenburg
|
|
Hi
Also ich hab seit gut einem Jahr Arch Linux mit Plasma 5 am laufen. Seit Juli kann man sagen, es läuft stabil und sehr flüssig.
Aber ehrlich gesagt, würde ich nie ein KDE 4 auf Plasma 5 updaten!
Die beiden Desktops sind so unterschiedlich, allein schon was die Pfade angeht.
Und es bleibt auch massig altes KDE 4 Zeug zurück. Damit meine ich Ordner und Dateien die von KDE 4 angelegt wurden, so wie im Root als auch im home Verzeichnis.
Habe bei Arch auch erst upgedatet, und dann paar Tage später doch lieber neu installiert.
War ein höllischer Wust auf der Platte, und so richtig rund lief es auch nicht. |
_________________ Gruß Olli
Was man nicht wirklich weiß, das muss man sich erklären!
Kanotix Spitfire-nightly - Kernel: 4.7.0-0.bpo.1-amd64 - x86_64 - KDE 4.14.2 (Qt 4.8.6) - Quad core AMD Phenom 9650 8 GB - NVIDIA GeForce GT 610 Treiber NVIDIA 367.44
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix auf stretch updaten
Verfasst am: 14.11.2016, 23:48 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Man kann durchaus automatisiert Pakete entfernen, die in Stretch nicht mehr vorhanden sind, ist halt nicht in diesem Script drin. Ob man neu installieren muss, um Einstellungen aus dem Home zu ersetzen, sei mal dahingestellt. Man kann im Prinzip auch die Hauptordner .kde und .config umbenennen oder partiell (bei .config) aussortieren während man nicht unter X angemeldet ist. Interessanter wäre es eher, wenn du den KDE 4 Kanotix KSplash für des neue KDE angepasst hättest... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Kanotix auf stretch updaten
Verfasst am: 15.11.2016, 19:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Aug 2004
Beiträge: 1172
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix auf stretch updaten KDE+LXDE
Verfasst am: 28.11.2016, 18:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.01.2017, 14:40 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Nachdem ich auf meiner Testpartition mal was anderes ausprobiert habe, habe ich wieder ein update von spitfire auf stretch mit dem script gemacht. (Das erste upgrade war noch ohne script).
Obwohl das script rasant durchläuft - lediglich 3-4x enter drücken - dauert das doch seine Zeit sind ja eine Menge Dateien. Zwar wird auch eine große Zahl überflüssiger Pakete zum löschen angeboten, bleiben aber noch rund 2000 Pakete übrig.
Die eine quelle kanotix.acritox.com/debian/spitfire musste ich manuell entfernen, gibt Fehlermeldungen.
Das Paket Apper ist wohl noch auf den letzten Drücker in stretch gekommen.
Insgesamt ist der KDE-Desktop derzeit ziemlich leer und wenig Einstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, so nach meinem persönlichen Eindruck.
Ein neues Kanotix-iso auf stretchbasis wird wohl bis zu 2 GB groß sein wenn die üblichen Anwendungen drin sind. Aber wahrscheinlich trotzdem schneller installiert, als das upgrade von spitfire, was über eine Stunde gedauert hat. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.07.2017, 13:14 Uhr
|
|

Anmeldung: 06. Sep 2007
Beiträge: 48
|
|
/tmp wird nicht mehr aufgeräumt
ich habe /tmp auf einer eigenen Partition
diese wird in fstab eingehängt
bis wheezy lief das ohne Probleme
geht das nicht mehr ? |
|
|
|
|
 |
|