02.05.2025, 13:11 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
XOn
Titel: Re: bei mir gibt es "Speicherfehler"  BeitragVerfasst am: 11.08.2005, 15:12 Uhr



Anmeldung: 10. Aug 2004
Beiträge: 381
Wohnort: Germany/NRW
lasseboo hat folgendes geschrieben::
moin, Xon,

wäre schön - aber leider klappt auch dieser mein live-cd-remaster-versuch nicht (wie bereits etwa drei verschiedene versionen vorher nicht (insert, knoppix-remaster, debian-bootcdwrite)

..kann ich nachempfinden.. Winken

Zitat:

beim erstellen des brennbaren iso bekomme ich die meldung:

"Speicherzugriffsfehler"

Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist ein Speicherzugriffsfehler - fehlender (zu wenig) oder fehlerhafter (kaputter) RAM.

Zitat:

ich habe jetzt von einer anderen cd gebootet, dort kanotix gestartet und konnte das bereits erstellte image diesmal ohne speicherzugriffsfehler erstellen.


Hier verstehe ich nicht genau, was du gemacht hast ?
-> Von einer anderen CD <- : Knoppix / Kanotix / xyz ?
Von was für einer CD hast Du denn vorher gestartet ?
Oder von HD ?

Zitat:

davon booten geht allerdings auch nicht - endet zwar im gewünschten runlevel, aber mit "Buffer I/O"-fehler, erkennt keine netzwerkkarten, hat falsche tastaturbelegung .....

Diese Dinge werden in der initrd festgelegt, also über das bootimage.
Hast Du die Grubschublade kopiert ?
Und hast Du es in der Konsole gemacht oder mit dem konqueror ?
(Siehe Anleitung) Winken

Welches Filesystem befindet sich auf der Remaster-Partition ?

Zitat:

gibt es irgendwo eine anleitung, mit der man den bootvorgang verstehen und so seine wirklich selbst angepassten live-cds erstellen kann...?


Es gibt für jeden Vorgang/Befehl des remasterns eine eigene man-page.
Ich habe mal angefangen das alles zu lesen, und habe es trotzdem nicht verstanden. Es ist zu komplex.
Den Bootvorgang verstehen, hilft dir sicher, wenn Du nach initrd / knoppix bootvorgang / oderr bootimage googelst.

Zitat:

bitte keine scripte Winken läuft meiner erfahrung nach ohnehin nicht ....
polarstern, mit welcher kanotix-cd läuft dein script denn....?!


skripte sind weniger komplex. sich diese anzusehen und abzuändern wird sicher einfacher, als es ohne skripte manuell in die Konsole zu tippen.
Denn nichts anderes macht polarsterns skript:
Es automatisiert die Konsolebefehle, die sonst abgetippt werden müssten.

Polarstern schrieb ja schon, dass dieses Skript bis zu Version 2005-2 mit allen Versionen lief (1.Seite)

Versuch mal ein paar Details zu vermitteln, sonst wird es schwer einen evtl. Fehler zu finden.

Gruß,
Xon
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name  
Antworten mit Zitat Nach oben
lasseboo
Titel: Re: bei mir gibt es "Speicherfehler"  BeitragVerfasst am: 11.08.2005, 16:18 Uhr



Anmeldung: 11. Aug 2005
Beiträge: 2

moin, moin,

Zitat:

beim erstellen des brennbaren iso bekomme ich die meldung:

"Speicherzugriffsfehler"

Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist ein Speicherzugriffsfehler - fehlender (zu wenig) oder fehlerhafter (kaputter) RAM.



richtig - da ich aber - unter einer anderen cd gebootet - mit dem system hervorragend arbeiten kann, dürfte der RAM in ordnung sein Winken

und um deine andere frage zu beantworten: nach knoppix 3.4 und 3.8 habe ich eine DVD des Linux-Magazins genommen, auf der diverse live-cd-images sind. insert habe ich immerhin soweit bekommen, dass es per default startete, aber dort hatte ich probleme mit dem nachinstallieren von paketen (ich brauche z.B. dhcp-relay).


Zitat:

Diese Dinge werden in der initrd festgelegt, also über das bootimage.
Hast Du die Grubschublade kopiert ?


was ist eine "grubschublade"? wenn du das verzeichnis /grub/ meinst: das habe ich kopiert. wie gesagt, grundsätzlich habe ich eine live-cd ja auch schon zum laufen bekommen, aber mit der konnte ich nicht so richtig etwas anfangen.

Zitat:

Und hast Du es in der Konsole gemacht oder mit dem konqueror ?


ääh - was ist ein "konqueror" ... ?
ne, scherz beiseite - die einzige x-oberfläche, die ich benutze, ist die von meinem Mac - der rest konsole.

Zitat:

Welches Filesystem befindet sich auf der Remaster-Partition ?


ext3

Zitat:

Es gibt für jeden Vorgang/Befehl des remasterns eine eigene man-page.
Ich habe mal angefangen das alles zu lesen, und habe es trotzdem nicht verstanden. Es ist zu komplex.


du also auch nicht ...? Winken

Zitat:

Den Bootvorgang verstehen, hilft dir sicher, wenn Du nach initrd / knoppix bootvorgang / oderr bootimage googelst.

seit drei tagen mache ich nichts anderes. ist ja auch spannend. der frust kommt, wenn du ein paar mal im internet leute das loblied auf debian-bootcdwrite anstimmen hörst, nach anleitung damit eine live-cd erstellst und dann beim booten der abbruch kommt mit "dev/console not found".

während ich diese zeilen schreibe, habe ich allerdings ständig an meiner live-cd weitergearbeitet - und jetzt FUNZT ES!!!!!!

ich nehme also alles zurück, was ich über scripte und bootcdwrite gesagt habe und behaupte das gegenteil ... Winken

im ernst: ich werde auf meinen seiten (www.warzenpower.de) mal eine anleitung posten bzw. eine problembeschreibung, damit es dann dem / der nächsten hilft ...

so habe ich zwar wieder nicht alles "from scratch" gemacht, aber imerhin kann ich mir jetzt eine live-cd bauen, wie ich sie haben möchte ...

polarsterns script bzw. das minimix werde ich mir die nächste zeit genauer ansehen, um ein besseres verstä#ndnis für das system und den bootvorgang zu bekommen.

Zitat:

Versuch mal ein paar Details zu vermitteln, sonst wird es schwer einen evtl. Fehler zu finden.


versprochen ... wenn ich zeit dazu finde...!!


danke und gruss


lasseboo
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 11.08.2005, 17:30 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Hallo xOn und lasseboo,

habe die Diskussion mit Interesse verfolgt. Der Speicherzugriffsfehler hat nicht mit einem Mangel an RAM/Swap zu tun, denn es genügen 256MB RAM (bei Verwendung der Live-CD). Die Knoppixleute haben früher statt squashfs den cloop driver zum Komprimieren benutzt, da war der Speicherbedarf wohl sehr viel größer. Der Speicherzugriffsfehler ist allerdings auch bei mir aufgetreten, bis ich den mount-Befehl im Wiki durch "mount -o rw /dev/hda7 /mnt/hda7" ersetzt habe (ebenfalls mit reiserfs auf hda7). Danach lief's dann, und ich bin im Wesentlichen dem Wiki gefolgt. Wichtig ist auch, dass man apt-get ausführt, bevor man als knoppix KDE startet, da knoppix keine Berechtigung dazu hat (vielleicht genügt es auch, vorher ein root-Passwort zu setzen).

Was nach wie vor nicht klappt (jedenfalls mit KANOTIX-2005-03 2005-03-LITE) ist unionfs. Wie kriegt man es hin, dass auch die neue CD unionfs beherrscht?

Nachfolgend meine Kurzfassung der Anleitung, mit der es problemlos läuft (bis auf unionfs):

Code:
sudo su

mount -o rw /dev/hda3 /mnt/hda3

mkdir /mnt/hda3/source
mkdir /mnt/hda3/source/KNOPPIX
mkdir /mnt/hda3/master
mkdir /mnt/hda3/master/KNOPPIX
mkdir /mnt/hda3/master/boot

cp -a /KNOPPIX/* /mnt/hda3/source/KNOPPIX
cp -a /cdrom/boot/* /mnt/hda3/master/boot
rm -f /mnt/hda3/source/KNOPPIX/etc/resolv.conf
cp /etc/resolv.conf /mnt/hda3/source/KNOPPIX/etc/resolv.conf
cp /etc/X11/XF86Config-4 /mnt/hda3/source/KNOPPIX/etc/X11/XF86Config-4

chroot /mnt/hda3/source/KNOPPIX

----------------------------------------------
erzeugt den Prompt "root@kein Ausgabegerät[/]#
----------------------------------------------

mount -t proc /proc proc

-------------------------------------------------------------
erzeugt Meldung "Warnung: konnte /etc/fstab nicht öffnen ..."
-------------------------------------------------------------

cd /home
cp -R /etc/skel knoppix
chown -R knoppix.knoppix knoppix/

vi /etc/X11/Xwrapper.config
-----------------------------------
Ändern der Zeile:
allowed_users=console
zu:
allowed_users=anybody
dann speichern und vi beenden (:wq)
-----------------------------------

apt-get update
apt-get install [gewünschtes Paket]

su knoppix
cd /home/knoppix
startx /usr/bin/startkde -- :1

----------------------------------------------------------------------
Jetzt Änderungen an der Benutzerumgebung für user "knoppix" vornehmen;
zurück zur Konsole durch Ausloggen (Kicker --> Sitzung beenden)
----------------------------------------------------------------------

sudo su

vi /etc/X11/Xwrapper.config
-----------------------------------
Ändern der Zeile
allowed_users=anybody
zu:
allowed_users=console
dann speichern und vi beenden (:wq)
-----------------------------------

rm -fr /etc/X11/XF86Config-4

vi /etc/resolv.conf
-----------------------------------
Ändern von:
nameserver x.x.x.x
zu:
#nameserver 127.0.0.1
dann speichern und vi beenden (:wq)
-----------------------------------

cd /home
rm -rf /etc/skel
mv knoppix/ skel
mv skel /etc
chown -R root.root /etc/skel

apt-get clean
apt-get autoclean
rm -f /etc/skel/.bash_history
rm -f /root/.bash_history

umount /proc

CTRL+d drücken, um chroot zu verlassen

------------------------------
iso.sh nach /mnt/hda3 kopieren
------------------------------

cp /home/knoppix/iso.sh /mnt/hda3/iso.sh

cd /mnt/hda3
chmod +x iso.sh
./iso.sh

...und fertig!

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
XOn
Titel:   BeitragVerfasst am: 11.08.2005, 17:52 Uhr



Anmeldung: 10. Aug 2004
Beiträge: 381
Wohnort: Germany/NRW
Hi lasseboo

Zitat:
richtig - da ich aber - unter einer anderen cd gebootet - mit dem system hervorragend arbeiten kann, dürfte der RAM in ordnung sein


Nö,.. das kann auch heissen, dass das System den Ram gar nicht prüft.
Knoppix und Kanotix tun dies auf jeden Fall.

Ja, : Grubschublade= Grub- Schublade = /boot/grub Winken

Zitat:
du also auch nicht ...?

Nö.
Wenn Du den Thread aufmerksam gelesen hast, ist mir das remastern erst gelungen, nachdem mir Polarstern sein Skript zur Verfügung gestellt hat.
Zitat:

Im Großen und Ganzen ist die Anleitung nicht meine eigene, also schlichtweg "geklaut",

Für die Interna, die er dort eingebaut hat (mksquash, etc,..), habe ich die Man-Page nie wirklich verstanden.
Es gibt aber zum Beispiel für mkisofs soviele verschiedene Empfehlungen wie Knoppix -und -Kanotix User. Es bleibt also immer ein ungewisses Restrisiko, ob es denn nun bei jedem funktioniert.


Zitat:
wenn du ein paar mal im internet leute das loblied auf debian-bootcdwrite anstimmen hörst, nach anleitung damit eine live-cd erstellst

?
Mir scheint, Du hast hier aus mehreren Anleitungen Deine individuelle Anleitung gebastelt.
Da kann natürlich auch der Fehler liegen.

Ich bin mir sicher, dass mein Vorschlag zum Remastern bei 90% aller User funktionieren sollte. Das denke ich vor allem, weil ich nur den Sprung von der bewährten Knoppix-Anleitung auf das Kanotix-System gemacht habe, u.a. in dem ich Polarsterns Skript einsetzte.

Wie hier im Thread schon von ein paar Leuten erwähnt, ist aber leider der Bootvorgang nicht deutlich und kann ohne spezielles Wissen nicht modifiziert werden. Wenn sich dort Probleme mit dem Host-System ergeben, kann auch die von mir zusammengestellte Anleitung nicht helfen.

Nachdem es jetzt geklappt hat, wäre es natürlich prima, wenn Du Deine Informationen mit der Kanotix-Community teilst.
So haben möglichst Viele was davon. Ich möchte nur an das alte Knoppix-Forum erinnern, dessen User-Beteiligung so stark war, dass jede 2. Google Suche zu Debian-Problemen dort hin führte.
Schade fände ich es, wenn Du Tips hast, und diese nur auf Deiner HP aufstellst.
Selbst wenn Du einen Link setzt, würde der Inhalt Deiner Ausführung nicht in der Kanotix-Suche indexiert und wäre für einige Suchende nicht auffindbar.
Ideal wäre es natürlich, wen Du Deine Erkenntnisse hier anhängst. Es ist doch übersichtlicher, wenn es einen Thread mit mehreren Lösungswegen gibt, als mehrere Threads mit Lösungswegen.
Interessant fände ich es vor allen Dingen, was die Ursache für Dein Problem war und wie Du es dann gelöst hast.


@ockham23:
Candalf schrieb dazu Folgendes:
Zitat:
Das Problem mit unionfs scheint an der Version zu liegen, die im 2005-03 Release enthalten ist. Nach einem unionfs-Update auf die aktuellste Version hat es dann wieder geklappt.


Gruß,
Xon
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 11.08.2005, 18:46 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Zitat:
Nach einem unionfs-Update auf die aktuellste Version hat es dann wieder geklappt.


Ja, aber wie? Bei mir ist unionfs-2.6.11-kanotix-11 installiert (in Kanotix-2005-03 enthalten). Habe es mit
Code:
apt-get install unionfs-2.6.11-kanotix-11
versucht, bekomme aber nur die Meldung, dass ich bereits die aktuelle Fassung habe. Ein apt-get upgrade, wo das richtige Paket dann vielleicht irgendwo dabei ist, will nicht durchführen, weil das ca. 227 MB wären.

Dass es irgendwie gehen muss, schliesse ich daraus, dass mein Remaster von Corpix' Mini-CPX, das auf Kanotix-2003-05 basiert (gleicher Kernel), mit unionfs läuft.

Vorschläge?

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slam
Titel:   BeitragVerfasst am: 11.08.2005, 19:20 Uhr



Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
Meine 2 Cents:
Es gibt gute Gründe, warum sich Kano (und andere Kanotix-Mitentwickler) grundsätzlich hier zu Re-Master-Problemen nicht äussert. Ich hoffe niemand ist ihm deswegen böse.
Kein Sorge - Kano gönnt und wünscht Euch Erfolg mit re-mastern. Ein erfolgreicher und brauchbarer Re-Master erfordert aber vor allem gutes Verständnis von Filesystemen, Rechten, Bootvorgängen, Kernelstruktur und vielem anderen mehr. Auch die genaue Funktionsweise der speziellen Scripte und Strukturen, mit denen Knopper und Kano Debian brauchbar gemacht haben, ist nötig.
Bitte versteht mich nicht falsch: Selbstverständlich traue ich Euch zu, diese Kenntnisse durch Versuche (und vor allem viel Lesen und Lernen) zu erlangen. Aber versteht auch bitte, dass die derzeit von Euch praktizierte Vorgangsweise eher in die Kategorie "viele Versuche mit Zufallserfolgen" fällt. Meine Frau hat dazu ein Sprichwort aus Haiti, das mit "wie ein Auto in der Nacht ohne Licht" endet. Winken
Ich will mir auch gar nicht anmaßen, dass alles zu verstehen - bestenfalls einzelne Teile davon. Aber ich bin eben auch kein "Master". Sehr glücklich Was ich aber sicher (aus anderen Lebensbereichen) weiss: Wenn ich die verschiedenen handgestrickten Anleitungen verschiedener Leute zusammenmixe, die es zufällig geschafft haben - wird das Endergebnis nur mit sehr viel Glück eine gute Lösung.
Aber lasst Euch nicht entmutigen - ganz im Gegenteil! Lest, lernt, probiert und helft dann bitte aber auch mit an der Verbesserung und Verbreitung von Kanotix.
Greetings,
Chris

_________________
"An operating system must operate."
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
XOn
Titel:   BeitragVerfasst am: 11.08.2005, 19:53 Uhr



Anmeldung: 10. Aug 2004
Beiträge: 381
Wohnort: Germany/NRW
Hi slam,

ich habe viele Deiner Beiträge voller Respekt gelesen, und weiss dass Du schon einiges auf dem Kasten hast. Naja, aber so eine Bemerkung hat nun nicht gerade soviel Konstruktives, wie ich es sonst von Dir gewohnt bin...

Der wiederholbare Erfolg verschiedener Kanotix-Remasterer hebt den Status vom Auto ohne Licht eher zu einem Kleinwagen ohne Features- aber mit Licht.
Das sich Kano nicht äußert, ist nicht ganz richtig. In anderen Threads hat er sich dazu schon hin und wieder zu Wort gemeldet: Er remastert überwiegend anhand von eigenen Skripten. Verständlicherweise gibt man etwas, in das man viel Arbeit investiert hat, nicht einfach aus der Hand. Ausserdem vermute ich, dass es den Zeitaufwand nicht rechtfertigt, hier allen "beizubringen" wie man remastert, um dann zuzusehen, wie eine Debian-Live-CD nach der anderen aus dem Boden spriesst und seine Arbeit mehr oder weniger umsonst war Winken

Trotz allem ist stets Bedarf an "speziellen" Versionen dieser genialen Distri, und es sollte möglich sein, diese anzupassen, um weiterhin den Vorteil von Kanotix geniessen zu können, aber auch seine eigenen Wünsche damit umsetzen zu können. Ich denke da an den Kiosk-System-Remaster für ein Krankenhaus-Navigationssystem, oder an die Anpassung der CD für ein Internet-Cafe' (WIKI), oder in meinem Fall an ein "unkaputtbares" System auf dem Internetclienten in einer Uni.
Der Lob dafür geht in jedem Fall an Kano, da es ohne ihn nicht möglich wäre (Ich gehöre übrigens zu Denen, die die 7 Euro in die Kanotix-CD investiert haben).
Auch unter Knoppix war das remastern schon kein Geheimnis mehr, leider wurde das alte Forum ja gnadenlos gelöscht Traurig

Ich sehe also kein Auto ohne Licht sondern fertige Lösungsansätze, die mit jedem Hinweis bug-freier werden/ mehr Features erhalten.

@ockham23:

man müsste Candalf mal selber dazu fragen, ich gehe jetzt eigentlich davon aus, dass er sich das tar.gz irgendwo gezogen hat und mit
./configure
./make
./install
drüber gebügelt hat.

-oder halt das -deb Paket:
http://fatboy.umng.edu.co/debian/pool/main/u/unionfs/


Versuch macht kluch.


Gruß,
XOn
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 11.08.2005, 20:21 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Zitat:
Versuch macht kluch.


Sehr richtig. Morgen geht's weiter. Schließlich explodiert ja nicht gleich der Computer, wenn beim Remastern etwas danebengeht.

@slam: Versuch's doch auch mal. Sicherlich gibt es die eine oder andere Sache, die du gerne auf der Live-CD drauf haben möchtest (in meinem Fall ist es qemu zusammen mit einer WIN98-Installation für's Onlinebanking, das mit Linux nicht klappt). Nur Bewundern und Konsumieren ist mir jedenfalls zu wenig. Das bedeutet aber nicht, dass ich irgendwelche Konkurrenzprodukte in die Welt setzen möchte.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slam
Titel:   BeitragVerfasst am: 11.08.2005, 21:07 Uhr



Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
Ojeh, jetzt hab ich mich doch offensichtlich missverständlich ausgedrückt. Bitte nicht böse sein!

Bitte versteht meinen obigen Beitrag mehr als das Resultat meiner eigenen stümperhaften Versuche eines Remasters. Ich wollte niemand etwas vorwerfen oder unterstellen - und auch niemand Mut oder Laune rauben. Aber ja natürlich, es ist mir wichtig dass Kano unterstützt und nicht nur benutzt wird.

Mein Remaster hat letztlich problemlos mit der Anleitung von Gargi hier funktioniert: http://forum.kanotix.net/viewtopic.php?t=4251. Verstanden habe ich ehrlich gesagt nur die Hälfte der Hintergründe meines Erfolges. Dabei habe ich aber festgestellt, das der Aufwand (und der noch zu bewältigende Lernstoff) in meinem persönlichen Fall nicht dafürsteht.

Zum Thema "unzerstörbares" Kanotix im Firmennetzwerk habe ich mich beruflich etwas beschäftigt, und letztlich die Variante mit den Thin Clients übers Netz mit fromiso, unionfs und persistent home für 12 Arbeitsplätze gut implementiert. Das Iso wird halt einfach nach jedem wichtigen Kernel- oder Versionsupdate am Server ausgetauscht. Derzeit arbeiten wir daran, da noch klick mit reinzubringen - das wäre die ideale Ergänzung.

Wenn ich mich mit remastern mehr beschäftigen würde, ginge das sicher noch besser - aber wie gesagt, der Aufwand lohnt bei mir nicht.

Greetings,
Chris

_________________
"An operating system must operate."
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
Candalf
Titel:   BeitragVerfasst am: 12.08.2005, 10:07 Uhr



Anmeldung: 18. Feb 2004
Beiträge: 126

@ XOn et al.

Zitat:
man müsste Candalf mal selber dazu fragen, ich gehe jetzt eigentlich davon aus, dass er sich das tar.gz irgendwo gezogen hat und mit
./configure
./make
./install
drüber gebügelt hat.


Nun ja, so etwa. Wie genau die Installationsroutine war, weiss ich auch nicht mehr, ist aber im readme im tar.gz (Download von der Projektseite) zu finden.
Variante: Statt "make install" "checkinstall" verwenden, dann bekommt man die gewünschten *.debs. Hab sie leider nicht mehr...
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 12.08.2005, 14:57 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Danke für den Hinweis zu unionfs. Da ich noch dabei bin, die Dokumentation zu lesen (interessantes Konzept), habe ich eine Zwischenlösung gewählt: Auf der CPX-Mini-CD ist ein kurzes Script, mit dem man unionfs nach dem Booten an- und abschalten kann. Das Script scheint auch mit meiner Remaster-CD zu funktionieren, so dass ich unionfs (und damit apt-get) nachträglich wie einen Turbo dazuschalten kann. Winken

Damit bin ich erst 'mal zufrieden.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
metaCom
Titel:   BeitragVerfasst am: 13.08.2005, 22:58 Uhr



Anmeldung: 13. Aug 2005
Beiträge: 3
Wohnort: Berlin
Hallo zusammen,

erstmal ein großes Dankeschön an alle, die sich hier mit KANOTIX so viel mühe geben.
Ich bin seit BH-7 begeisterter Nutzer. Aber eben nur Nutzer, doch irgendwann packt es jeden und ich hab das Remastern mal probiert.

Vielleicht ist es ja nur Anfängerglück, aber mit dieser Anleitung klappt das bis jetzt super, ohne Probleme. Software runter, andere wieder rauf, ISO schreiben --> easy going!

Nun habe ich versucht xfce4 zu installieren, ähnlich wie BENIX, aber wenn ich mich aus der Sitzung abmelde und dann versuche mit
Code:
startx /usr/bin/startxfce4 -- :1

xfce als Oberfläche zu starten geht das nicht und der Rechner springt zurück zur Ausgangs-Konsole.
Kann mir da jemand weiterhelfen, warum das nicht funktioniert?
Danke schon mal.

metaCom
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
XOn
Titel:   BeitragVerfasst am: 14.08.2005, 08:41 Uhr



Anmeldung: 10. Aug 2004
Beiträge: 381
Wohnort: Germany/NRW
Hi.

Keine Fehlermeldung ?
Was sagt "dmesg" ?


Gruß,
XOn
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name  
Antworten mit Zitat Nach oben
metaCom
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.08.2005, 15:05 Uhr



Anmeldung: 13. Aug 2005
Beiträge: 3
Wohnort: Berlin
Hi

@Xon

Zitat:
Keine Fehlermeldung?


Die Ausgabe beim Start von KDE und dem Versuch xfce4 zu starten unterscheiden sich dahingehend, das bei xfce4 folgende Zeilen drunter stehen:
Code:
/usr/bin/startxfce4: X server al ready running on display :1
/etc/X11/xgd/xfce4/xinitrc: line 52: xscreensaver: command not found
Agent pid 4314
xfce4-session: Another session manager is already running
Agent pid 4314 killed


Zitat:
Was sagt "dmesg"?

dmesg gibt folgendes aus:
Code:
Linux version 2.6.11-kanotix-11 (root@Kanotix) (gcc version 3.3.6 (Debian 1:3.3.6-5)) #1 Sun May 29 22:32:10 CEST 2005
BIOS-provided physical RAM map:
 BIOS-e820: 0000000000000000 - 000000000009fc00 (usable)
 BIOS-e820: 000000000009fc00 - 00000000000a0000 (reserved)
 BIOS-e820: 00000000000e8000 - 0000000000100000 (reserved)
 BIOS-e820: 0000000000100000 - 000000003ffb0000 (usable)
 BIOS-e820: 000000003ffb0000 - 000000003ffc0000 (ACPI data)
 BIOS-e820: 000000003ffc0000 - 000000003fff0000 (ACPI NVS)
 BIOS-e820: 000000003fff0000 - 0000000040000000 (reserved)
 BIOS-e820: 00000000fffc0000 - 0000000100000000 (reserved)
127MB HIGHMEM available.
896MB LOWMEM available.
On node 0 totalpages: 262064
  DMA zone: 4096 pages, LIFO batch:1
  Normal zone: 225280 pages, LIFO batch:16
  HighMem zone: 32688 pages, LIFO batch:7
DMI 2.3 present.
ACPI: RSDP (v000 ACPIAM                                ) @ 0x000f9f60
ACPI: RSDT (v001 A M I  OEMRSDT  0x02000423 MSFT 0x00000097) @ 0x3ffb0000
ACPI: FADT (v001 A M I  OEMFACP  0x02000423 MSFT 0x00000097) @ 0x3ffb0200
ACPI: MADT (v001 A M I  OEMAPIC  0x02000423 MSFT 0x00000097) @ 0x3ffb0390
ACPI: OEMB (v001 A M I  AMI_OEM  0x02000423 MSFT 0x00000097) @ 0x3ffc0040
ACPI: DSDT (v001  K8S8X K8S8X150 0x00000150 INTL 0x02002026) @ 0x00000000
ACPI: PM-Timer IO Port: 0x808
ACPI: Local APIC address 0xfee00000
ACPI: LAPIC (acpi_id[0x01] lapic_id[0x00] enabled)
Processor #0 15:12 APIC version 16
Allocating PCI resources starting at 40000000 (gap: 40000000:bffc0000)
Built 1 zonelists
Kernel command line: ACPI on - DMA on - Deutsch vga=0x317 screen=1024x768 splash ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de apm=power-off nomce quiet
__iounmap: bad address c00fffd9
Found and enabled local APIC!
mapped APIC to ffffd000 (fee00000)
Initializing CPU#0
PID hash table entries: 4096 (order: 12, 65536 bytes)
Detected 1995.975 MHz processor.
Using pmtmr for high-res timesource
Console: colour dummy device 80x25
Dentry cache hash table entries: 131072 (order: 7, 524288 bytes)
Inode-cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
Memory: 1032944k/1048256k available (2700k kernel code, 14572k reserved, 1136k data, 276k init, 130752k highmem)
Checking if this processor honours the WP bit even in supervisor mode... Ok.
Calibrating delay loop... 3964.92 BogoMIPS (lpj=1982464)
Security Framework v1.0.0 initialized
Mount-cache hash table entries: 512 (order: 0, 4096 bytes)
CPU: After generic identify, caps: 078bfbff e1d3fbff 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000
CPU: After vendor identify, caps: 078bfbff e1d3fbff 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000
CPU: L1 I Cache: 64K (64 bytes/line), D cache 64K (64 bytes/line)
CPU: L2 Cache: 512K (64 bytes/line)
CPU: After all inits, caps: 078bfbff e1d3fbff 00000000 00000010 00000000 00000000 00000000
CPU: AMD Athlon(tm) 64 Processor 3000+ stepping 00
Enabling fast FPU save and restore... done.
Enabling unmasked SIMD FPU exception support... done.
Checking 'hlt' instruction... OK.
ACPI: Looking for DSDT in initrd... not found.
ACPI: setting ELCR to 0200 (from 0c28)
checking if image is initramfs...it isn't (no cpio magic); looks like an initrd
Freeing initrd memory: 1159k freed
NET: Registered protocol family 16
EISA bus registered
PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xf0031, last bus=1
PCI: Using configuration type 1
mtrr: v2.0 (20020519)
ACPI: Subsystem revision 20050211
ACPI: Interpreter enabled
ACPI: Using PIC for interrupt routing
ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (00:00)
PCI: Probing PCI hardware (bus 00)
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 7 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs 3 4 5 7 10 11 12 14 15) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs 3 4 5 7 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs 3 4 5 7 *10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs 3 4 5 7 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs 3 4 *5 7 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKG] (IRQs *3 4 5 7 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKH] (IRQs 3 4 *5 7 10 11 12 14 15)
Linux Plug and Play Support v0.97 (c) Adam Belay
pnp: PnP ACPI init
pnp: PnP ACPI: found 13 devices
SCSI subsystem initialized
PCI: Using ACPI for IRQ routing
** PCI interrupts are no longer routed automatically.  If this
** causes a device to stop working, it is probably because the
** driver failed to call pci_enable_device().  As a temporary
** workaround, the "pci=routeirq" argument restores the old
** behavior.  If this argument makes the device work again,
** please email the output of "lspci" to bjorn.helgaas@hp.com
** so I can fix the driver.
TC classifier action (bugs to netdev@oss.sgi.com cc hadi@cyberus.ca)
pnp: 00:08: ioport range 0x295-0x296 has been reserved
Machine check exception polling timer started.
highmem bounce pool size: 64 pages
Total HugeTLB memory allocated, 0
inotify device minor=63
VFS: Disk quotas dquot_6.5.1
Dquot-cache hash table entries: 1024 (order 0, 4096 bytes)
Squashfs 2.1-r2 (released 2004/12/15) (C) 2002-2004 Phillip Lougher
devfs: 2004-01-31 Richard Gooch (rgooch@atnf.csiro.au)
devfs: boot_options: 0x0
Initializing Cryptographic API
vesafb: framebuffer at 0xc0000000, mapped to 0xf8880000, using 6144k, total 262144k
vesafb: mode is 1024x768x16, linelength=2048, pages=1
vesafb: protected mode interface info at c000:e7a0
vesafb: scrolling: redraw
vesafb: Truecolor: size=0:5:6:5, shift=0:11:5:0
bootsplash 3.1.6-2004/03/31: looking for picture...<6>...no good signature found.
Console: switching to colour frame buffer device 128x48
fb0: VESA VGA frame buffer device
isapnp: Scanning for PnP cards...
isapnp: No Plug & Play device found
Real Time Clock Driver v1.12
serio: i8042 AUX port at 0x60,0x64 irq 12
serio: i8042 KBD port at 0x60,0x64 irq 1
io scheduler noop registered
io scheduler anticipatory registered
io scheduler deadline registered
io scheduler cfq registered
Floppy drive(s): fd0 is 1.44M
FDC 0 is a post-1991 82077
RAMDISK driver initialized: 16 RAM disks of 100000K size 1024 blocksize
loop: loaded (max 8 devices)
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
SIS5513: IDE controller at PCI slot 0000:00:02.5
SIS5513: chipset revision 1
SIS5513: not 100% native mode: will probe irqs later
SIS5513: SiS 962/963 MuTIOL IDE UDMA133 controller
    ide0: BM-DMA at 0xffa0-0xffa7, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
    ide1: BM-DMA at 0xffa8-0xffaf, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
Probing IDE interface ide0...
hda: WDC WD800BB-00FJA0, ATA DISK drive
hdb: SAMSUNG SP0411N, ATA DISK drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
Probing IDE interface ide1...
hdc: _NEC DVD_RW ND-2500A, ATAPI CD/DVD-ROM drive
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
Probing IDE interface ide2...
Probing IDE interface ide3...
Probing IDE interface ide4...
Probing IDE interface ide5...
hda: max request size: 128KiB
hda: 156301488 sectors (80026 MB) w/2048KiB Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(100)
hda: cache flushes supported
 /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0: p1 p2 < p5 p6 p7 p8 p9 p10 >
hdb: max request size: 1024KiB
hdb: 78242976 sectors (40060 MB) w/2048KiB Cache, CHS=16383/255/63, UDMA(133)
hdb: cache flushes supported
 /dev/ide/host0/bus0/target1/lun0: p1 p2 < p5 >
hdc: ATAPI 40X DVD-ROM DVD-R CD-R/RW drive, 2048kB Cache, UDMA(33)
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
3ware Storage Controller device driver for Linux v1.26.02.000.
3ware 9000 Storage Controller device driver for Linux v2.26.02.001.
libata version 1.10 loaded.
mice: PS/2 mouse device common for all mice
input: AT Translated Set 2 keyboard on isa0060/serio0
input: PS2++ Logitech MX Mouse on isa0060/serio1
md: linear personality registered as nr 1
md: raid0 personality registered as nr 2
md: raid1 personality registered as nr 3
md: raid10 personality registered as nr 9
md: raid5 personality registered as nr 4
raid5: automatically using best checksumming function: pIII_sse
   pIII_sse  :  6040.000 MB/sec
raid5: using function: pIII_sse (6040.000 MB/sec)
raid6: int32x1    824 MB/s
raid6: int32x2   1097 MB/s
raid6: int32x4    605 MB/s
raid6: int32x8    589 MB/s
raid6: mmxx1     1691 MB/s
raid6: mmxx2     3144 MB/s
raid6: sse1x1    1593 MB/s
raid6: sse1x2    2753 MB/s
raid6: sse2x1    2781 MB/s
raid6: sse2x2    3402 MB/s
raid6: using algorithm sse2x2 (3402 MB/s)
md: raid6 personality registered as nr 8
md: multipath personality registered as nr 7
md: md driver 0.90.1 MAX_MD_DEVS=256, MD_SB_DISKS=27
device-mapper: 4.4.0-ioctl (2005-01-12) initialised: dm-devel@redhat.com
EISA: Probing bus 0 at eisa0
EISA: Detected 0 cards.
NET: Registered protocol family 2
IP: routing cache hash table of 8192 buckets, 64Kbytes
TCP established hash table entries: 262144 (order: 9, 2097152 bytes)
TCP bind hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
TCP: Hash tables configured (established 262144 bind 65536)
NET: Registered protocol family 1
ACPI wakeup devices:
PCI0 PS2K PS2M UAR1 EUSB  USB USB2 USB3  MAC S139 AC97 MC97
ACPI: (supports S0 S1 S3 S4 S5)
devfs_mk_dev: could not append to parent for md/0
md: Autodetecting RAID arrays.
md: autorun ...
md: ... autorun DONE.
RAMDISK: Compressed image found at block 0
VFS: Mounted root (ext2 filesystem).
NTFS driver 2.1.22 [Flags: R/W MODULE].
ISO 9660 Extensions: Microsoft Joliet Level 3
ISO 9660 Extensions: RRIP_1991A
Freeing unused kernel memory: 276k freed
ACPI: Power Button (FF) [PWRF]
ACPI: Processor [CPU1] (supports 8 throttling states)
Linux Kernel Card Services
  options:  [pci] [cardbus] [pm]
usbcore: registered new driver usbfs
usbcore: registered new driver hub
USB Universal Host Controller Interface driver v2.2
ohci_hcd: 2004 Nov 08 USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver (PCI)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] enabled at IRQ 11
PCI: setting IRQ 11 as level-triggered
ACPI: PCI interrupt 0000:00:03.0[A] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
ohci_hcd 0000:00:03.0: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller
ohci_hcd 0000:00:03.0: irq 11, pci mem 0xfebfb000
ohci_hcd 0000:00:03.0: new USB bus registered, assigned bus number 1
hub 1-0:1.0: USB hub found
hub 1-0:1.0: 3 ports detected
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] enabled at IRQ 5
PCI: setting IRQ 5 as level-triggered
ACPI: PCI interrupt 0000:00:03.1[B] -> GSI 5 (level, low) -> IRQ 5
ohci_hcd 0000:00:03.1: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (#2)
ohci_hcd 0000:00:03.1: irq 5, pci mem 0xfebfc000
ohci_hcd 0000:00:03.1: new USB bus registered, assigned bus number 2
hub 2-0:1.0: USB hub found
hub 2-0:1.0: 3 ports detected
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKG] enabled at IRQ 3
PCI: setting IRQ 3 as level-triggered
ACPI: PCI interrupt 0000:00:03.2[C] -> GSI 3 (level, low) -> IRQ 3
ohci_hcd 0000:00:03.2: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (#3)
ohci_hcd 0000:00:03.2: irq 3, pci mem 0xfebfd000
ohci_hcd 0000:00:03.2: new USB bus registered, assigned bus number 3
hub 3-0:1.0: USB hub found
hub 3-0:1.0: 2 ports detected
usb 1-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2
hub 1-1:1.0: USB hub found
hub 1-1:1.0: 4 ports detected
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKH] enabled at IRQ 5
ACPI: PCI interrupt 0000:00:03.3[D] -> GSI 5 (level, low) -> IRQ 5
ehci_hcd 0000:00:03.3: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0 Controller
ehci_hcd 0000:00:03.3: irq 5, pci mem 0xfebfe000
ehci_hcd 0000:00:03.3: new USB bus registered, assigned bus number 4
PCI: cache line size of 64 is not supported by device 0000:00:03.3
ehci_hcd 0000:00:03.3: USB 2.0 initialized, EHCI 1.00, driver 10 Dec 2004
hub 4-0:1.0: USB hub found
hub 4-0:1.0: 8 ports detected
hub 1-1:1.0: hub_port_status failed (err = -110)
hub 1-1:1.0: hub_port_status failed (err = -110)
hub 1-1:1.0: hub_port_status failed (err = -110)
hub 1-1:1.0: hub_port_status failed (err = -110)
hub 1-1:1.0: hub_hub_status failed (err = -110)
hub 1-1:1.0: get_hub_status failed
usb 1-1: USB disconnect, address 2
usb 1-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 3
hub 1-1:1.0: USB hub found
hub 1-1:1.0: 4 ports detected
Serial: 8250/16550 driver $Revision: 1.90 $ 14 ports, IRQ sharing disabled
ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
parport: PnPBIOS parport detected.
parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7, dma 3 [PCSPP,TRISTATE,COMPAT,EPP,ECP,DMA]
pnp: Device 00:05 disabled.
sis900.c: v1.08.07 11/02/2003
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] enabled at IRQ 10
PCI: setting IRQ 10 as level-triggered
ACPI: PCI interrupt 0000:00:04.0[A] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
0000:00:04.0: Realtek RTL8201 PHY transceiver found at address 1.
0000:00:04.0: Using transceiver found at address 1 as default
eth0: SiS 900 PCI Fast Ethernet at 0xe800, IRQ 10, 00:0b:6a:4f:14:ad.
Linux agpgart interface v0.100 (c) Dave Jones
agpgart: Detected AGP bridge 0
agpgart: Maximum main memory to use for agp memory: 941M
agpgart: AGP aperture is 32M @ 0xe0000000
sis900.c: v1.08.07 11/02/2003
ACPI: PCI interrupt 0000:00:04.0[A] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
0000:00:04.0: Realtek RTL8201 PHY transceiver found at address 1.
0000:00:04.0: Using transceiver found at address 1 as default
eth0: SiS 900 PCI Fast Ethernet at 0xe800, IRQ 10, 00:0b:6a:4f:14:ad.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] enabled at IRQ 11
ACPI: PCI interrupt 0000:00:02.7[C] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
intel8x0_measure_ac97_clock: measured 49842 usecs
intel8x0: clocking to 48000
input: PC Speaker
Adding 781160k swap on /dev/hda5.  Priority:-1 extents:1
NET: Registered protocol family 17
powernow-k8: Found 1 AMD Athlon 64 / Opteron processors (version 1.00.09e)
powernow-k8: BIOS error - no PSB
eth0: Media Link On 100mbps full-duplex
eth0: Media Link On 100mbps full-duplex
apm: BIOS not found.
EXT3-fs warning: maximal mount count reached, running e2fsck is recommended
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
EXT3 FS on hda10, internal journal
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
apm: BIOS not found.
apm: BIOS not found.
apm: BIOS not found.
apm: BIOS not found.
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
apm: BIOS not found.


Sorry, ist ein wenig lang geworden. Aber vielleicht kannst du ja was mit anfangen.

Gruß
metaCom
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
XOn
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.08.2005, 16:06 Uhr



Anmeldung: 10. Aug 2004
Beiträge: 381
Wohnort: Germany/NRW
hm,- im Bootlog kann ich so auf die Schnelle nichts besonderes sehen.

Aber es kommt mir komisch vor, dass die xscreensaver über die intirc gestartet werden.. ?!

Zitat:
/etc/X11/xgd/xfce4/xinitrc: line 52: xscreensaver:


..in jedem Fall gibts dadurch einen Fehler bei Dir.


[spekulier_wild_herum]
Es wäre möglich, dass genau hier das Problem besteht,- Der XServer wird gestartet kann aber nicht aktiv in den Vordergrund geholt werden, da er sich mit den Screensavern beschäftigt. Wenn er danach erneut versucht aktiv zu werden, gibts diesen Fehler.
[/spekulier_wild_herum]

Kommt zumindest auf den Versuch an, die XScreensaver mal kurz zu deinstallieren, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht.
Alternativ: in die initrc gucken und Zeile 52 auskommentieren (?).
Vielleicht gibts da einen falschen Pfad, oder etwas ähnlich offensichtliches.

Gruß,
XOn
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.08.2005, 17:38 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Hallo MetaCom,

bist du der Anleitung aus dem Wicki gefolgt und hast dabei

Code:
startx /usr/bin/startkde -- :1


durch

Code:
startx /usr/bin/startxfce4 -- :1


ersetzt?

Könnte es daran liegen, dass für den Benutzer knoppix bereits eine KDE-Sitzung läuft und dieser Benutzer nicht eine gleichzeitige XFCE4-Sitzung starten kann?

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
metaCom
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.08.2005, 21:39 Uhr



Anmeldung: 13. Aug 2005
Beiträge: 3
Wohnort: Berlin
@XOn
An diese Spekulation habe ich auch schon gedacht.

@ockham23
Du hast recht, genau so habe ich es gemacht. Und deine Begründung klingt wirklich logich.

Der Versuch einer Lösung:
"BENIX-KANOTIX" gesaugt, weil, da läuft ja schon ein xfce4. Dann wieder der Anleitung aus dem Wiki gefolgt und bei
Code:
startx /usr/bin/startxfce4 -- :1

passiert folgendes:
Code:
/usr/bin/startxfce4: X server al ready running on display :1
/etc/X11/xgd/xfce4/xinitrc: line 65: xscreensaver: command not found
xfce4-session: Another session manager is already running

Nach auskommentieren der Zeile 65 sieht es so aus:
Code:
/usr/bin/startxfce4: X server al ready running on display :1

xfce4-session: Another session manager is already running

Fazit: Immer noch kein Plan.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
XOn
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.08.2005, 23:45 Uhr



Anmeldung: 10. Aug 2004
Beiträge: 381
Wohnort: Germany/NRW
Zitat:
Nach auskommentieren der Zeile 65 sieht es so aus:
Code:
/usr/bin/startxfce4: X server al ready running on display :1

xfce4-session: Another session manager is already running


Also gar kein Ergebnis.
Sorry, so gerne wie ich helfen würde,- da muss ich nun passen.
Ich habe jetzt leider auch keine Zeit um das einfach mal auszuprobieren.

Irgendwo hab ich halt gelesen, dass xfce4-session den Start 2er Instanzen verhindert. Aber warum das bei Dir gerade der Fall ist, kann ich nicht sehen.

Gruß,
XOn
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name  
Antworten mit Zitat Nach oben
malo
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.08.2005, 16:38 Uhr



Anmeldung: 12. Apr 2005
Beiträge: 121

Zitat:
7 ) Nun, wechseln wir in das kopierte Verzeichnis und melden dies als root an (chroot)
cd /mnt/hda7/source
chroot KNOPPIX
mount -t proc /proc proc


Hier hakt es bei mir. wenn ich "chroot KNOPPIX" eingebe erhalte ich die Meldung "...keine Berechtigung". was muß ich hier vielleicht anders machen? Ich habe bis hierher alles nach der Anleitung gemacht.

Viele Grüße Malo

_________________
Kanotix 2005-3, KDE:3.4.1, Linux Suse 9.1 Personal, Opera 8.02 Build 1272, Alice DSL 2000 Flat
Windows XP Professional Edition, Intel Celeron CPU 1200 MHz, 384 MB RAM
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.08.2005, 17:01 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

@malo: Genau da war ich auch steckengeblieben. Versuch's mal mit der Anleitung, die ich weiter oben gepostet habe. Im Unterschied zum Wiki verwende ich zu Beginn "mount -o rw" und gebe beim chroot-Befehl den gesamten Pfad an, ohne vorher das Verzeichnis zu wechseln. Damit hat's bei mir geklappt. "iso.sh" ist polarstern's Script aus dem Wiki.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
malo
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.08.2005, 21:48 Uhr



Anmeldung: 12. Apr 2005
Beiträge: 121

Hallo,
langsam komme ich weiter mit dem remastern.

Jetzt hänge ich bei apt-get. Ich möchte gerne Programme entfernen. Meist weiß ich aber nur die vollen Namen wie sie im K-Menü erscheinen. dAs ist aber oft nicht der Name unter der sie apt-get findet. bei meiner installierten version von Kanotix hilft mir meist Synaptic über die Suchfunktion. Gibt es diese auch für apt-get?

Des weiteren möchte ich gerne Opera auf der CD haben. Mir liegt die neueste Version 8.02 als *.deb auf meiner HD. Wie bekomme ich das auf die CD?'

Viele Grüße

Malo

_________________
Kanotix 2005-3, KDE:3.4.1, Linux Suse 9.1 Personal, Opera 8.02 Build 1272, Alice DSL 2000 Flat
Windows XP Professional Edition, Intel Celeron CPU 1200 MHz, 384 MB RAM
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.08.2005, 22:04 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Jetzt wäre mal ein bißchen eigene Recherche angesagt:
- Kanos Releaseankündigung hier im Forum enthält ein Link zur Paketliste mit den vollen Paketnamen
- wie apt-get funktioniert und wie man mit dpkg einen Überblick bekommt, was man installiert hat http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/index.de.html

.deb-Dateien installiert man mit

Code:
dpkg -i paketname.deb

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
malo
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.08.2005, 22:32 Uhr



Anmeldung: 12. Apr 2005
Beiträge: 121

ockham23 hat folgendes geschrieben::
Jetzt wäre mal ein bißchen eigene Recherche angesagt:
- Kanos Releaseankündigung hier im Forum enthält ein Link zur Paketliste mit den vollen Paketnamen
- wie apt-get funktioniert und wie man mit dpkg einen Überblick bekommt, was man installiert hat http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/index.de.html

.deb-Dateien installiert man mit

Code:
dpkg -i paketname.deb


Ich hatte das so verstanden, dass die pakete noch über die Konsole installiert bzw. deinstalliert werden und hatte übersehen das davor noch mit
Code:
startx /uxr/bin/startkde -- :1
kde gestartet wird.

leider hakt es hier wieder. WEnn ich o. g. Befehl eingebe erhalte ich folgende Meldung:

Code:
Using authority file /home/knoppix/.Xauthority
Writing authority file /home/knoppix/.Xauthority
Using authority file /home/knoppix/.Xauthority
Writing authority file /home/knoppix/.Xauthority

XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-14 20050601051219 fabbione@fabbione.net)
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.4.29-pre2 i686 [ELF]
Build Date: 01 June 2005

This version of XFree86 has been extensively modified by the Debian
Project, and is not supported by the XFree86 Project, Inc., in any
way.  Bugs should be reported to the Debian Bug Tracking System; see
<URL: http://www.debian.org/Bugs/Reporting >.

We strongly encourage the use of the "reportbug" package and command
to ensure that bug reports contain as much useful information as
possible.

Before filing a bug report, you may want to consult the Debian X FAQ:
       XHTML version: file:///usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.xhtml
  plain text version: file:///usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz

Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.11-kanotix-11 (root@Kanotix) (gcc version 3.3.6 (Debian 1:3.3.6-5)) #1 Sun May 29 22:32:10 CEST 2005
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
         (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
         (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: "/var/log/XFree86.1.log", Time: Wed Aug 17 23:18:40 2005
(==) Using config file: "/etc/X11/XF86Config-4"
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_clip.o":  No symbols found
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_norm.o":  No symbols found
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_xform.o":  No symbols found
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_vertex.o":  No symbols found
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/fonts/libspeedo.a:spencode.o":  No symbols found
(EE) GARTInit: AGPIOC_INFO failed (Invalid argument)
(EE) I810(0): AGP GART support is not available.  Make sure your kernel has
        agpgart support or that the agpgart kernel module is loaded.
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Fatal server error:
no screens found

When reporting a problem related to a server crash, please send
the full server output, not just the last messages.
This can be found in the log file "/var/log/XFree86.1.log".
Please report problems to submit@bugs.debian.org.

XIO:  fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server ":1.0"
      after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.


Ich habe schon wie vorgeschlagen, meine XF86Config-4 aus der HD-Installation kopiert. Leider funktioniert es trotzdem nicht.

Da ich mich noch nicht so lange mit Linux/ Kanotix beschäftige, kann ich den Fehler nicht finden und hoffe auf Eure Hilfe!

Viele Grüße und seid bitte geduldig mit mir

Malo

_________________
Kanotix 2005-3, KDE:3.4.1, Linux Suse 9.1 Personal, Opera 8.02 Build 1272, Alice DSL 2000 Flat
Windows XP Professional Edition, Intel Celeron CPU 1200 MHz, 384 MB RAM
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
XOn
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.08.2005, 04:01 Uhr



Anmeldung: 10. Aug 2004
Beiträge: 381
Wohnort: Germany/NRW
Geduld: Klar ! Haben doch hier alle Winken
- Das ist ja das Tolle an diesem Forum...

Zitat:
bei meiner installierten version von Kanotix hilft mir meist Synaptic über die Suchfunktion. Gibt es diese auch für apt-get?

apt-cache search <Paketname/Paket-Teil-Name>

Zitat:
Des weiteren möchte ich gerne Opera auf der CD haben

Wie Ockham geposted hat: ganz normal mit dpkg installieren.
Ist dann nachher auch im Remaster vorhanden.


Zitat:


Ich habe schon wie vorgeschlagen, meine XF86Config-4 aus der HD-Installation kopiert

Wichtig: auch diesen Kopiervorgang über konsole mit :"cp xf8Config-4... /etc/..."
Sonst stimmen die Berechtigungen nicht...

Gruß,
XOn
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name  
Antworten mit Zitat Nach oben
malo
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.08.2005, 09:10 Uhr



Anmeldung: 12. Apr 2005
Beiträge: 121

XOn hat folgendes geschrieben::
Geduld: Klar ! Haben doch hier alle Winken
- Das ist ja das Tolle an diesem Forum...

Das ist gut!! Smilie


Zitat:
Wichtig: auch diesen Kopiervorgang über konsole mit :"cp xf8Config-4... /etc/..."
Sonst stimmen die Berechtigungen nicht...


Von welchem Promt in der Konsole muß ich die datei kopieren?

von
Code:
knoppix@kein Ausgabegerät[/]$
findet er das entsprechende Verzeichnis nicht wo die Datei liegt die kopiert werden soll

WEnn ich eine neue Konsole öffne und mich mit sudo su einlogge wird die datei zwar kopiert, KDE wird aber nicht gestartet., es wird wieder die gleiche Fehlermeldung gemacht wie bereits oben erwähnt. Was mache ich nicht richtig? Mit den Augen rollen

Gruß Malo

_________________
Kanotix 2005-3, KDE:3.4.1, Linux Suse 9.1 Personal, Opera 8.02 Build 1272, Alice DSL 2000 Flat
Windows XP Professional Edition, Intel Celeron CPU 1200 MHz, 384 MB RAM
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.