Sorry: Keine Befugnis zum Editieren !
Letzte Änderung am 2006-06-19 20:48:27 von RoEn
Erweiterungen:
Immer wieder auftretende User (weniger Kanotix)-Probleme
Motivation
Also: die Idee ist, hier die Sachen zu sammeln, die wir alle schon durchgemacht haben, und die alle Kanoten mit weniger Erfahrung als wir auch früher oder später erleben werden. Diese Seite hat keinen enormen Bildungsauftrag - sie soll in erster Linie stupide Problemlösungen sammeln. Klar kommt auch ein bißchen Hintergrund für die Leute mit rein, die tiefer einsteigen wollen, aber gleichzeitig will ich auch absoluten Anfängern gegenüber auf diese Seite verweisen können.
Hier geht's los
Befehle, die Ihr in der Konsole eingeben sollt, sind in der Formatfeld geschrieben. Wer überhaupt nicht versteht, was hier und da geschrieben steht, sollte sich mal Allgemeines zu Linux und Kanotix anschauen
Meine brandneue selbstgebrannte Kanotix-CD macht komische Sachen
Lösung
- CD-Image downloaden
- Prüfsumme des Image mit der auf http://kanotix.com/module-Downloads.html∞ angegebenen vergleichen (md5sum KANOTIX-*.iso, dauert ein paar Minuten)
- Image brennen:
- in der niedrigstmöglichen Geschwindigkeit - im DAO-Modus - auf einen Wegwerfrohling (kein wiederbeschreibbarer) - Image-Prüfsumme vergleichen (md5sum /dev/cdrom)
"Not starting X display manager (xdm); it is not the default display manager" beim Starten
Lösung
sux
update-rc.d -f xdm remove
Hintergrund
Kanotix liefert mehrere Display-Manager (das sind die grafischen Anmeldebildschirme, an denen Ihr Name und Passwort eingebt), z.B. kdm, gdm, xdm; dabei startet standardmäßig kdm. Für xdm ist aber auch ein Link nach /etc/init.d/xdm in /etc/rc5?.d/, der bei normalen Programmen dafür sorgt, dass sie beim Betreten des Runlevel 5 gestartet werden. Für Display-Manager braucht's dafür aber noch ein bisschen mehr, nämlich den entsprechenden Eintrag in /etc/X11/default-display-manager. Den legt man z.B. per which xdm > /etc/X11/default-display-manager an.
Ich kann von Live-CD nicht auf die Festplatten schreiben
Lösung
- entweder
Rechtsklick auf die entsprechende Partition, Aktionen->Lese-/Schreibmodus ändern
- oder
sudo su --- mount -o remount,rw /dev/xxx"
Hintergrund
Kein Internet nach frischer HD-Install, weil trotz nicht vorhandenem Router Ausführen von netcardconfig
Lösung
sux
remove-gateway.kanotix.sh
my-pppconf
Hintergrund
Der Rechner reagiert nicht, wenn ich Konsolenbefehle eingebe
Lösung
Hintergrund
Linux liefert normalerweise keine Rückmeldung. Solange es keinen Fehler ausspuckt, wurde der Befehl wahrscheinlich erfolgreich ausgeführt. Viele Programme kann man gesprächiger stimmen, indem man sie mit -v aufruft, zum Beispiel
. Man kann auch per
den Rückgabewert des letzten Befehles abfragen. Der soll immer 0 sein, wenn das Programm problemlos durchlief.
Mein Laptop verwendet eine zu niedrige Auflösung (Intel i915 Chipsatz)
Lösung
apt-get update && apt-get install 915resolution
Hintergrund
Auflösungen wie z.B. 1400x1050 sind nicht VESA-konform, also nicht genormt. Um sie zu verwenden, muss man dem Treiber sagen, welche Mode-Nummer sie verwenden sollen. Genau das macht i915resolution. Leider muss das als root vor dem Starten von X eingegeben werden. Dafür gibt es ein Skript (/etc/init.d/915resolution), das genau dieses macht. Es benötigt die Einstellungen aus der Datei /etc/default/915resolution. Dort also Modenummer, X- und Y-Auflösung und (optional) die Bitanzahl eingeben, einen Symlink von /etc/init.d/915resolution nach /etc/rc5?/S90_915resolution legen (Achtung, der Unterstrich ist wichtig!) und das Skript ausführen:
/etc/init.d/915resolution start
zurück
Löschungen:
Immer wieder auftretende User (weniger Kanotix)-Probleme
Motivation
Also: die Idee ist, hier die Sachen zu sammeln, die wir alle schon durchgemacht haben, und die alle Kanoten mit weniger Erfahrung als wir auch früher oder später erleben werden. Diese Seite hat (im Gegensatz zu Linux für Dummies∞) keinen enormen Bildungsauftrag - sie soll in erster Linie stupide Problemlösungen sammeln. Klar kommt auch ein bißchen Hintergrund für die Leute mit rein, die tiefer einsteigen wollen, aber gleichzeitig will ich auch absoluten Anfängern gegenüber auf diese Seite verweisen können.
Hier geht's los
>- Befehle, die Ihr in der Konsole eingeben sollt, sind rot geschrieben.
>- Wer überhaupt nicht versteht, was hier und da geschrieben steht, sollte sich mal Linux für Dummies∞ anschauen
Meine brandneue selbstgebrannte Kanotix-CD macht komische Sachen
|Lösung|
>CD-Image downloaden
>Prüfsumme des Image mit der auf ftp://debian.tu-bs.de/kanotix/KANOTIX-current/∞ angegebenen vergleichen (md5sum KANOTIX-*.iso, dauert ein paar Minuten)
Image brennen:
>in der niedrigstmöglichen Geschwindigkeit
>im DAO-Modus
>auf einen Wegwerfrohling (kein wiederbeschreibbarer)
>Image-Prüfsumme vergleichen (md5sum /dev/cdrom)
"Not starting X display manager (xdm); it is not the default display manager" Beim Starten
|Lösung|
sux
update-rc.d -f xdm remove
|Hintergrund|
Kanotix liefert mehrere Display Manager (das sind die grafischen Anmeldebildschirme, an denen Ihr Name und Passwort eingebt), z.B. kdm, gdm, xdm; dabei startet standardmäßig kdm. Für xdm ist aber auch ein Link nach /etc/init.d/xdm in /etc/rc5?.d/, der bei normalen Programmen dafür sorgt, dass sie beim Betreten des Runlevel 5 gestartet werden. Für Display Manager braucht's dafür aber noch ein bisschen mehr, nämlich den entsprechenden Eintrag in /etc/X11/default-display-manager. Den legt man z.B. per which xdm > /etc/X11/default-display-manager an.||
Ich kann von Live-CD nicht auf die Festplatten schreiben
|Lösung|entweder
>Rechtsklick auf die entsprechende Partition, Aktionen->Lese-/Schreibmodus ändern
oder
>sudo su
>mount -o remount,rw /dev/xxx
|Hintergrund|
Kein Internet nach frischer HD-Install, weil trotz nicht vorhandenem Router Ausführen von netcardconfig
|Lösung|
sux
remove-gateway.kanotix.sh
my-pppconf
|Hintergrund|
Der Rechner reagiert nicht, wenn ich Konsolenbefehle eingebe
|Lösung|
|Hintergrund|
Linux liefert normalerweise keine Rückmeldung. Solange es keinen Fehler ausspuckt, wurde der Befehl wahrscheinlich erfolgreich ausgeführt. Viele Programme kann man gesprächiger stimmen, indem man sie mit -v aufruft, zum Beispiel mkdir -v ~/test. Man kann auch per echo $? den Rückgabewert des letzten Befehles abfragen. Der soll immer 0 sein, wenn das Programm problemlos durchlief.||
Mein Laptop verwendet eine zu niedrige Auflösung (Intel i915 Chipsatz)
|Lösung|
apt-get update && apt-get install 915resolution
|Hintergrund|
Auflösungen wie z.B. 1400x1050 sind nicht VESA-konform, also nicht genormt. Um sie zu verwenden, muss man dem Treiber sagen, welche Mode-Nummer sie verwenden sollen. Genau das macht i915resolution. Leider muss das als root vor dem Starten von X eingegeben werden. Dafür gibt es ein Skript (/etc/init.d/915resolution), das genau dieses macht. Es benötigt die Einstellungen aus der Datei /etc/default/915resolution. Dort also Modenummer, X- und Y-Auflösung und (optional) die Bitanzahl eingeben, einen Symlink von /etc/init.d/915resolution nach /etc/rc5?/S90_915resolution legen (Achtung, der Unterstrich ist wichtig!) und das Skript ausführen:
/etc/init.d/915resolution start
Editiert am 2006-06-13 09:10:14 von bukubob
Erweiterungen:
Man muss ein paar Sachen beachten, wenn man die CD brennt. Am besten macht man das so:
Image brennen:
>in der niedrigstmöglichen Geschwindigkeit
>im DAO-Modus
>auf einen Wegwerfrohling (kein wiederbeschreibbarer)
|Hintergrund|
Kanotix liefert mehrere Display Manager (das sind die grafischen Anmeldebildschirme, an denen Ihr Name und Passwort eingebt), z.B. kdm, gdm, xdm; dabei startet standardmäßig kdm. Für xdm ist aber auch ein Link nach /etc/init.d/xdm in /etc/rc5?.d/, der bei normalen Programmen dafür sorgt, dass sie beim Betreten des Runlevel 5 gestartet werden. Für Display Manager braucht's dafür aber noch ein bisschen mehr, nämlich den entsprechenden Eintrag in /etc/X11/default-display-manager. Den legt man z.B. per which xdm > /etc/X11/default-display-manager an.||
|Hintergrund|
Um den Benutzer vor sich selbst zu schützen, mountet die Live-CD die Festplatte im read-only-Modus.
|Hintergrund|
Entfernen falscher EInstellungen und Starten des richtigen Scriptes||
sich freuen
|Hintergrund|
Linux liefert normalerweise keine Rückmeldung. Solange es keinen Fehler ausspuckt, wurde der Befehl wahrscheinlich erfolgreich ausgeführt. Viele Programme kann man gesprächiger stimmen, indem man sie mit -v aufruft, zum Beispiel mkdir -v ~/test. Man kann auch per echo $? den Rückgabewert des letzten Befehles abfragen. Der soll immer 0 sein, wenn das Programm problemlos durchlief.||
|Hintergrund|
Auflösungen wie z.B. 1400x1050 sind nicht VESA-konform, also nicht genormt. Um sie zu verwenden, muss man dem Treiber sagen, welche Mode-Nummer sie verwenden sollen. Genau das macht i915resolution. Leider muss das als root vor dem Starten von X eingegeben werden. Dafür gibt es ein Skript (/etc/init.d/915resolution), das genau dieses macht. Es benötigt die Einstellungen aus der Datei /etc/default/915resolution. Dort also Modenummer, X- und Y-Auflösung und (optional) die Bitanzahl eingeben, einen Symlink von /etc/init.d/915resolution nach /etc/rc5?/S90_915resolution legen (Achtung, der Unterstrich ist wichtig!) und das Skript ausführen:
Löschungen:
||border
|Lösung|Man muss ein paar Sachen beachten, wenn man die CD brennt. Am besten macht man das so:
>Image brennen:
in der niedrigstmöglichen Geschwindigkeit
im DAO-Modus
auf einen Wegwerfrohling ( kein wiederbeschreibbarer)
||
||border
| Hintergrund|Kanotix liefert mehrere Display Manager (das sind die grafischen Anmeldebildschirme, an denen Ihr Name und Passwort eingebt), z.B. kdm, gdm, xdm; dabei startet standardmäßig kdm. Für xdm ist aber auch ein Link nach /etc/init.d/xdm in /etc/ rc5?.d/, der bei normalen Programmen dafür sorgt, dass sie beim Betreten des Runlevel 5 gestartet werden. Für Display Manager braucht's dafür aber noch ein bisschen mehr, nämlich den entsprechenden Eintrag in /etc/X11/default-display-manager. Den legt man z.B. per which xdm > /etc/X11/default-display-manager an.||
||border
| Hintergrund|Um den Benutzer vor sich selbst zu schützen, mountet die Live-CD die Festplatte im read-only-Modus.
||
||border
| Hintergrund|Entfernen falscher EInstellungen und Starten des richtigen Scriptes||
||border
| Lösung|sich freuen
| Hintergrund|Linux liefert normalerweise keine Rückmeldung. Solange es keinen Fehler ausspuckt, wurde der Befehl wahrscheinlich erfolgreich ausgeführt. Viele Programme kann man gesprächiger stimmen, indem man sie mit -v aufruft, zum Beispiel mkdir -v ~/test. Man kann auch per echo $? den Rückgabewert des letzten Befehles abfragen. Der soll immer 0 sein, wenn das Programm problemlos durchlief.||
||border
| Hintergrund|Auflösungen wie z.B. 1400x1050 sind nicht VESA-konform, also nicht genormt. Um sie zu verwenden, muss man dem Treiber sagen, welche Mode-Nummer sie verwenden sollen. Genau das macht i915resolution. Leider muss das als root vor dem Starten von X eingegeben werden. Dafür gibt es ein Skript (/etc/init.d/915resolution), das genau dieses macht. Es benötigt die Einstellungen aus der Datei /etc/default/915resolution. Dort also Modenummer, X- und Y-Auflösung und (optional) die Bitanzahl eingeben, einen Symlink von /etc/init.d/915resolution nach /etc/ rc5?/S90_915resolution legen (Achtung, der Unterstrich ist wichtig!) und das Skript ausführen:
||
Editiert am 2006-06-13 09:01:44 von bukubob Befehlszeilen hervorgehoben, lesbarkeit etwas verbessert. Danke für die Seite, gruss Thorsten
Erweiterungen:
Immer wieder auftretende User (weniger Kanotix)-Probleme
Motivation
Also: die Idee ist, hier die Sachen zu sammeln, die wir alle schon durchgemacht haben, und die alle Kanoten mit weniger Erfahrung als wir auch früher oder später erleben werden. Diese Seite hat (im Gegensatz zu Linux für Dummies∞) keinen enormen Bildungsauftrag - sie soll in erster Linie stupide Problemlösungen sammeln. Klar kommt auch ein bißchen Hintergrund für die Leute mit rein, die tiefer einsteigen wollen, aber gleichzeitig will ich auch absoluten Anfängern gegenüber auf diese Seite verweisen können.
Hier geht's los
>- Befehle, die Ihr in der Konsole eingeben sollt, sind rot geschrieben.
>- Wer überhaupt nicht versteht, was hier und da geschrieben steht, sollte sich mal Linux für Dummies∞ anschauen
Meine brandneue selbstgebrannte Kanotix-CD macht komische Sachen
||border
|Lösung|Man muss ein paar Sachen beachten, wenn man die CD brennt. Am besten macht man das so:
>CD-Image downloaden
>Prüfsumme des Image mit der auf ftp://debian.tu-bs.de/kanotix/KANOTIX-current/∞ angegebenen vergleichen (md5sum KANOTIX-*.iso, dauert ein paar Minuten)
>Image brennen:
in der niedrigstmöglichen Geschwindigkeit
im DAO-Modus
auf einen Wegwerfrohling (kein wiederbeschreibbarer)
>Image-Prüfsumme vergleichen (md5sum /dev/cdrom)
Wenn Ihr die CD jetzt aber schon auf Eure Art gebrannt habt, könnt Ihr entweder nachträglich die CD-Prüfsumme abgleichen, oder Ihr hängt im grub der Live-CD ans Ende der Befehlszeile " testcd" an.
||
"Not starting X display manager (xdm); it is not the default display manager" Beim Starten
||border
|Lösung|
sux
update-rc.d -f xdm remove
|Hintergrund|Kanotix liefert mehrere Display Manager (das sind die grafischen Anmeldebildschirme, an denen Ihr Name und Passwort eingebt), z.B. kdm, gdm, xdm; dabei startet standardmäßig kdm. Für xdm ist aber auch ein Link nach /etc/init.d/xdm in /etc/rc5?.d/, der bei normalen Programmen dafür sorgt, dass sie beim Betreten des Runlevel 5 gestartet werden. Für Display Manager braucht's dafür aber noch ein bisschen mehr, nämlich den entsprechenden Eintrag in /etc/X11/default-display-manager. Den legt man z.B. per which xdm > /etc/X11/default-display-manager an.||
Ich kann von Live-CD nicht auf die Festplatten schreiben
||border
|Lösung|entweder
>Rechtsklick auf die entsprechende Partition, Aktionen->Lese-/Schreibmodus ändern
oder
>sudo su
>mount -o remount,rw /dev/xxx
|Hintergrund|Um den Benutzer vor sich selbst zu schützen, mountet die Live-CD die Festplatte im read-only-Modus.
||
Kein Internet nach frischer HD-Install, weil trotz nicht vorhandenem Router Ausführen von netcardconfig
||border
|Lösung|
sux
remove-gateway.kanotix.sh
my-pppconf
|Hintergrund|Entfernen falscher EInstellungen und Starten des richtigen Scriptes||
Der Rechner reagiert nicht, wenn ich Konsolenbefehle eingebe
||border
|Lösung|sich freuen
|Hintergrund|Linux liefert normalerweise keine Rückmeldung. Solange es keinen Fehler ausspuckt, wurde der Befehl wahrscheinlich erfolgreich ausgeführt. Viele Programme kann man gesprächiger stimmen, indem man sie mit -v aufruft, zum Beispiel mkdir -v ~/test. Man kann auch per echo $? den Rückgabewert des letzten Befehles abfragen. Der soll immer 0 sein, wenn das Programm problemlos durchlief.||
Mein Laptop verwendet eine zu niedrige Auflösung (Intel i915 Chipsatz)
||border
|Lösung|
apt-get update && apt-get install 915resolution
|Hintergrund|Auflösungen wie z.B. 1400x1050 sind nicht VESA-konform, also nicht genormt. Um sie zu verwenden, muss man dem Treiber sagen, welche Mode-Nummer sie verwenden sollen. Genau das macht i915resolution. Leider muss das als root vor dem Starten von X eingegeben werden. Dafür gibt es ein Skript (/etc/init.d/915resolution), das genau dieses macht. Es benötigt die Einstellungen aus der Datei /etc/default/915resolution. Dort also Modenummer, X- und Y-Auflösung und (optional) die Bitanzahl eingeben, einen Symlink von /etc/init.d/915resolution nach /etc/rc5?/S90_915resolution legen (Achtung, der Unterstrich ist wichtig!) und das Skript ausführen:
/etc/init.d/915resolution start
(natürlich alles als root).
Dann X neu starten.
Löschungen:
Immer wieder auftretende User (weniger Kanotix)-Probleme
Motivation
Also: die Idee ist, hier die Sachen zu sammeln, die wir alle schon durchgemacht haben, und die alle Kanoten mit weniger Erfahrung als wir auch früher oder später erleben werden. Diese Seite hat (im Gegensatz zu Linux für Dummies∞) keinen enormen Bildungsauftrag - sie soll in erster Linie stupide Problemlösungen sammeln. Klar kommt auch ein bißchen Hintergrund für die Leute mit rein, die tiefer einsteigen wollen, aber gleichzeitig will ich auch absoluten Anfängern gegenüber auf diese Seite verweisen können.
Hier geht's los
>- Befehle, die Ihr in der Konsole eingeben sollt, sind :blau:blau:blau: geschrieben.
>- Wer überhaupt nicht versteht, was hier und da geschrieben steht, sollte sich mal Linux für Dummies∞ anschauen
Meine brandneue selbstgebrannte Kanotix-CD macht komische Sachen
||border
|Lösung|Man muss ein paar Sachen beachten, wenn man die CD brennt. Am besten macht man das so:
>CD-Image downloaden
>Prüfsumme des Image mit der auf ftp://debian.tu-bs.de/kanotix/KANOTIX-current/∞ angegebenen vergleichen (:blau:md5sum? KANOTIX-*.iso:blau:, dauert ein paar Minuten)
>Image brennen:
in der niedrigstmöglichen Geschwindigkeit
im DAO-Modus
auf einen Wegwerfrohling ( kein wiederbeschreibbarer)
>Image-Prüfsumme vergleichen (:blau: md5sum? /dev/cdrom:blau:)
Wenn Ihr die CD jetzt aber schon auf Eure Art gebrannt habt, könnt Ihr entweder nachträglich die CD-Prüfsumme abgleichen, oder Ihr hängt im grub der Live-CD ans Ende der Befehlszeile " testcd" an.
"Not starting X display manager (xdm); it is not the default display manager" Beim Starten
||border
| Lösung|:blau:sux:blau:
:blau:update-rc.d -f xdm remove:blau:
| Hintergrund|Kanotix liefert mehrere Display Manager (das sind die grafischen Anmeldebildschirme, an denen Ihr Name und Passwort eingebt), z.B. kdm, gdm, xdm; dabei startet standardmäßig kdm. Für xdm ist aber auch ein Link nach /etc/init.d/xdm in /etc/ rc5?.d/, der bei normalen Programmen dafür sorgt, dass sie beim Betreten des Runlevel 5 gestartet werden. Für Display Manager braucht's dafür aber noch ein bisschen mehr, nämlich den entsprechenden Eintrag in /etc/X11/default-display-manager. Den legt man z.B. per :blau:which xdm > /etc/X11/default-display-manager:blau: an.||
Ich kann von Live-CD nicht auf die Festplatten schreiben
||border
| Lösung| entweder
>Rechtsklick auf die entsprechende Partition, Aktionen->Lese-/Schreibmodus ändern
oder
>:blau:sudo su:blau:
>:blau:mount -o remount,rw /dev/xxx:blau:
| Hintergrund|Um den Benutzer vor sich selbst zu schützen, mountet die Live-CD die Festplatte im read-only-Modus.
Kein Internet nach frischer HD-Install, weil trotz nicht vorhandenem Router Ausführen von netcardconfig
||border
| Lösung|:blau:sux:blau:
:blau:remove-gateway.kanotix.sh:blau:
:blau:my-pppconf:blau:
| Hintergrund|Entfernen falscher EInstellungen und Starten des richtigen Scriptes||
Der Rechner reagiert nicht, wenn ich Konsolenbefehle eingebe
||border
| Lösung|sich freuen
| Hintergrund|Linux liefert normalerweise keine Rückmeldung. Solange es keinen Fehler ausspuckt, wurde der Befehl wahrscheinlich erfolgreich ausgeführt. Viele Programme kann man gesprächiger stimmen, indem man sie mit -v aufruft, zum Beispiel :blau:mkdir -v ~/test:blau:. Man kann auch per :blau:echo $?:blau: den Rückgabewert des letzten Befehles abfragen. Der soll immer 0 sein, wenn das Programm problemlos durchlief.||
Mein Laptop verwendet eine zu niedrige Auflösung (Intel i915 Chipsatz)
||border
| Lösung|apt-get update && apt-get install 915resolution
| Hintergrund|Auflösungen wie z.B. 1400x1050 sind nicht VESA-konform, also nicht genormt. Um sie zu verwenden, muss man dem Treiber sagen, welche Mode-Nummer sie verwenden sollen. Genau das macht i915resolution. Leider muss das als root vor dem Starten von X eingegeben werden. Dafür gibt es ein Skript (/etc/init.d/915resolution), das genau dieses macht. Es benötigt die Einstellungen aus der Datei /etc/default/915resolution. Dort also Modenummer, X- und Y-Auflösung und (optional) die Bitanzahl eingeben, einen Symlink von /etc/init.d/915resolution nach /etc/ rc5?/S90_915resolution legen (Achtung, der Unterstrich ist wichtig!) und das Skript ausführen:
/etc/init.d/915resolution start
(natürlich alles als root).
Dann X neu starten.
älteste bekannte Version dieser Seite wurde bearbeitet am 2006-03-20 10:42:52 von pi [ ]
Immer wieder auftretende User (weniger Kanotix)-Probleme
Motivation
Also: die Idee ist, hier die Sachen zu sammeln, die wir alle schon durchgemacht haben, und die alle Kanoten mit weniger Erfahrung als wir auch früher oder später erleben werden. Diese Seite hat (im Gegensatz zu Linux für Dummies∞) keinen enormen Bildungsauftrag - sie soll in erster Linie stupide Problemlösungen sammeln. Klar kommt auch ein bißchen Hintergrund für die Leute mit rein, die tiefer einsteigen wollen, aber gleichzeitig will ich auch absoluten Anfängern gegenüber auf diese Seite verweisen können.
Hier geht's los
>- Befehle, die Ihr in der Konsole eingeben sollt, sind :blau:blau:blau: geschrieben.
>- Wer überhaupt nicht versteht, was hier und da geschrieben steht, sollte sich mal Linux für Dummies∞ anschauen
Meine brandneue selbstgebrannte Kanotix-CD macht komische Sachen
||border
| Lösung|Man muss ein paar Sachen beachten, wenn man die CD brennt. Am besten macht man das so:
>CD-Image downloaden
>Prüfsumme des Image mit der auf ftp://debian.tu-bs.de/kanotix/KANOTIX-current/∞ angegebenen vergleichen (:blau: md5sum? KANOTIX-*.iso:blau:, dauert ein paar Minuten)
>Image brennen:
in der niedrigstmöglichen Geschwindigkeit
im DAO-Modus
auf einen Wegwerfrohling (kein wiederbeschreibbarer)
>Image-Prüfsumme vergleichen (:blau:md5sum? /dev/cdrom:blau:)
Wenn Ihr die CD jetzt aber schon auf Eure Art gebrannt habt, könnt Ihr entweder nachträglich die CD-Prüfsumme abgleichen, oder Ihr hängt im grub der Live-CD ans Ende der Befehlszeile " testcd" an.
||
"Not starting X display manager (xdm); it is not the default display manager" Beim Starten
||border
|Lösung|:blau:sux:blau:
:blau:update-rc.d -f xdm remove:blau:
|Hintergrund|Kanotix liefert mehrere Display Manager (das sind die grafischen Anmeldebildschirme, an denen Ihr Name und Passwort eingebt), z.B. kdm, gdm, xdm; dabei startet standardmäßig kdm. Für xdm ist aber auch ein Link nach /etc/init.d/xdm in /etc/rc5?.d/, der bei normalen Programmen dafür sorgt, dass sie beim Betreten des Runlevel 5 gestartet werden. Für Display Manager braucht's dafür aber noch ein bisschen mehr, nämlich den entsprechenden Eintrag in /etc/X11/default-display-manager. Den legt man z.B. per :blau:which xdm > /etc/X11/default-display-manager:blau: an.||
Ich kann von Live-CD nicht auf die Festplatten schreiben
||border
|Lösung|entweder
>Rechtsklick auf die entsprechende Partition, Aktionen->Lese-/Schreibmodus ändern
oder
>:blau:sudo su:blau:
>:blau:mount -o remount,rw /dev/xxx:blau:
|Hintergrund|Um den Benutzer vor sich selbst zu schützen, mountet die Live-CD die Festplatte im read-only-Modus.
||
Kein Internet nach frischer HD-Install, weil trotz nicht vorhandenem Router Ausführen von netcardconfig
||border
|Lösung|:blau:sux:blau:
:blau:remove-gateway.kanotix.sh:blau:
:blau:my-pppconf:blau:
|Hintergrund|Entfernen falscher EInstellungen und Starten des richtigen Scriptes||
Der Rechner reagiert nicht, wenn ich Konsolenbefehle eingebe
||border
|Lösung|sich freuen
|Hintergrund|Linux liefert normalerweise keine Rückmeldung. Solange es keinen Fehler ausspuckt, wurde der Befehl wahrscheinlich erfolgreich ausgeführt. Viele Programme kann man gesprächiger stimmen, indem man sie mit -v aufruft, zum Beispiel :blau:mkdir -v ~/test:blau:. Man kann auch per :blau:echo $?:blau: den Rückgabewert des letzten Befehles abfragen. Der soll immer 0 sein, wenn das Programm problemlos durchlief.||
Mein Laptop verwendet eine zu niedrige Auflösung (Intel i915 Chipsatz)
||border
|Lösung|apt-get update && apt-get install 915resolution
|Hintergrund|Auflösungen wie z.B. 1400x1050 sind nicht VESA-konform, also nicht genormt. Um sie zu verwenden, muss man dem Treiber sagen, welche Mode-Nummer sie verwenden sollen. Genau das macht i915resolution. Leider muss das als root vor dem Starten von X eingegeben werden. Dafür gibt es ein Skript (/etc/init.d/915resolution), das genau dieses macht. Es benötigt die Einstellungen aus der Datei /etc/default/915resolution. Dort also Modenummer, X- und Y-Auflösung und (optional) die Bitanzahl eingeben, einen Symlink von /etc/init.d/915resolution nach /etc/rc5?/S90_915resolution legen (Achtung, der Unterstrich ist wichtig!) und das Skript ausführen:
/etc/init.d/915resolution start
(natürlich alles als root).
Dann X neu starten.
||
|
|
Letzter Editor :
Eigentümer :