Letzte Änderung am 2020-01-28 22:18:14 von besenmuckel Seite aktualisiert!
Erweiterungen:
* Kanotix Silverfire
Für UEFI siehe auch hier∞
Löschungen:
Für UEFI siehe auch hier∞
Editiert am 2018-01-15 17:44:59 von besenmuckel Seite aktualisiert
Erweiterungen:
* Kanotix Steelfire
Für UEFI siehe auch hier∞
Editiert am 2016-12-06 18:59:52 von besenmuckel Url der Bilder erneuert
Erweiterungen:
Löschungen:
Editiert am 2016-12-05 21:01:04 von besenmuckel Url der Bilder erneuert
Erweiterungen:
Kanotix verwendet den Installer von Acritox∞. Auf jedem Kanotix Live-Medium im Menü zu finden. K-Menü -> Programme -> KANOTIX -> Kanotix installieren.
Löschungen:
Kanotix verwendet den Installer von Acritox∞. Auf jedem Kanotix Live-Medium im Menü zu finden. K-Menü -> Programme -> KANOTIX -> Kanotix installieren.
Editiert am 2016-12-05 20:24:21 von besenmuckel Url der Bilder erneuert
Erweiterungen:


















Löschungen:


















Editiert am 2015-04-30 21:18:59 von besenmuckel Seite aktualisiert
Erweiterungen:
* Kanotix Dragonfire
Editiert am 2011-11-26 04:14:43 von TheOne Updated Texts and Screenshots
Erweiterungen:
Kanotix verwendet den Installer von Acritox∞. Auf jedem Kanotix Live-Medium im Menü zu finden. K-Menü -> Programme -> KANOTIX -> Kanotix installieren.

Zu Beginn wird der Benutzer mit einem Willkommensbildschirm begrüßt. Auf dieser Seite wird zum einen die Versionsnummer des Installers angezeigt und zusätzlich werden alle wichtigen Links präsentiert um sich weitere Informationen sowie Hilfestellungen ein zu holen.

Als nächstes geht es zur Partitionierung. Wenn noch keine Partitionierung vorhanden ist oder eine bestehende angepasst werden soll, wählt man den Eintrag "Manuelle Partitionierung". Möchte man an einer bestehenden Partitionierung nichts ändern, so kann diese mit dem Eintrag "Bereits partitioniert" übersprungen werden.

Wer seine Festplatte noch nicht partitioniert hat oder das Partitonslayout ändern möchte hat die Auswahl zwischen diversen Programmen. Ich bevorzuge GParted. Auf den Gebrauch soll hier nicht näher eingegangen werden. Die Bedienung ist relativ einfach wenn man sich ein wenig mit Partitionen und Dateisystemtypen auskennt. Hier einige Bilder davon:




Ist die Partitionierung abgeschlossen kann der Partitionsmanger geschlossen werden und es geht wieder direkt im Installer weiter.

Dann wird bestimmt welche Partition die Root-Partition ist. Das Häkchen neben "Formatiere Partiton mit Dateisystem:" ist bereits gesetzt. Über das Aufklappmenü kann noch das gewünschte Dateisystem gewählt werden (Voreinstellung ist ext4?).

Wichtig: Wer z.B eine eigene /home-Partition anlegen möchte sollte das Häkchen bei "erweiterte Partitionsoptionen" setzen. Über diese Funktion kann die zu generierende /etc/fstab beeinflusst werden.
Lediglich der Mountpoint der Root-Partition ist voreingestellt. Alle weiteren Partitionen von nicht Wechseldatenträgern werden standardmäßig unter /media eingebunden. Partitionen von Wechseldatenträgern, wie z.B. einer externen Festplatte werden hingegen nicht automatisch mit einem Mountpoint versehen. Möchte man bestimmte Partitionen unter anderen Mountpoints einbinden, so trägt man den gewünschten Mountpoint für die jeweilige Partition in der Tabelle ein. Zusätzlich zu den Mountpoints kann noch ein Dateisystem bei "Formatieren mit" ausgewählt werden und ein Haken für die Automount Funktion gesetzt werden.

In diesem Beispiel wurde der Mountpoint der Partition /dev/sda2 von "/media/sda2" in "/home" editiert und die Mountpoints von /dev/sdb1 und /dev/sdb2 entfernt.
Weiter geht es mit dem Bootloader. Direkt unterstützt wird vom Installer vorerst nur Grub2, es kann demnach kein anderer Bootloader ausgewählt werden.
Ein entscheidender Punkt ist das Installationsziel von Grub. Standardmäßig ist der MBR der ersten Festplatte (/dev/sda) angewählt und in den meisten Anwendungsfällen korrekt. Es kann auch die Root-Partition direkt als Ort für Grub gewählt werden.

Als erstes wird das Passwort für den Benutzer root festgelegt. Danach findet die Konfiguration des ersten normalen Benutzers statt. Dazu wählt man sich lediglich einen Benutzernamen und ein Passwort.



Ist eine automatisch Anmeldung ohne Eingabe des Benutzer-Passworts gewünscht, so ist der Haken bei "automatisch Anmeldung aktivieren" zu setzen.
An dieser Stelle kann der Netzwerk Hostname für diesen Computer eingetragen werden. Voreingestellt ist der Hostname "KanotixBox"

Zum Abschluss gibt es noch eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen für die Installation. Mit "Installation starten" gibt es dann kein zurück mehr. Die Installation wird gestartet.





Sobald die Installation abgeschlossen ist kann der Installer mittels "Abschließen" beendet werden. Der Computer kann nun neu gestartet und das Installationsmedium entfernt werden.
Falls es noch Fragen bezüglich der Installation von Kanotix gibt, dann findet man im Kanotix IRC Channel oder im Kanotix Forum sicherlich weitere Hilfestellungen. Viel Spaß mit Kanotix.
Löschungen:
* Kanotix Excalibur
Kanotix verwendet den Installer von Acritox∞. Er wird gestartet per Live-Cd von Kanotix. Er befindet sich dort im K-Menü -> Programme -> KANOTIX -> Kanotix installieren.

Als nächstes geht es zur Partitionierung. Wenn noch keine Partionierung vorhanden ist oder angepasst werden soll nehme man den Eintrag "Manual partinioning". Wenn die Partitionierung übersprungen werden soll nehme man den Eintrag "Already patitioned".

Wer seine Festplatte noch nicht partitioniert hat und dieses möchte hat die Auswahl zwischen diversen Programmen. Ich bevorzuge GParted. Auf den Gebrauch soll hier nicht näher eingegangen werden, es ist aber ziemlich einfach wenn man sich ein wenig mit Partitionen und Dateitypen auskennt. Hier einige Bilder davon:




Dann wird bestimmt welche Partition die Root-Partition ist. Das Häckchen neben "format partiton with filesystem:" ist bereits gesetzt. Über das Aufklappmenü kann noch das gewünschte Dateisystem gewählt werden (Voreinstellung ist ext4?).

Wichtig: Wer z.B eine eigene /home-Partition anlegen möchte sollte das Häckchen bei "advanced partition options" setzen:

Hier muss dann (in diesem Beispiel) manuell der Mountpoint der Partition /dev/sda2? von "/media/sda2?" in "/home" editiert werden. Wichtig ist hierbei nach dem Editieren der Zeile mit Enter zu bestätigen und noch ein Dateisystem bei "Format with" auswählen.

Weiter geht es mit dem Bootloader. Kanotix benutzt standardmäßig Grub2, es kann auch kein anderer ausgewählt werden.
Ein entscheidender Punkt ist das Installationsziel von Grub. Per default ist der MBR (dev/sda) angewählt und auch wohl meistens korrekt. Es kann auch die Rootpartition als Ort für Grub gewählt werden.

Anschließend werden noch die Passwörter für root und einen Benutzer eingegeben.



An dieser Stelle kann der Netzwerk Hostname für diesen Computer eingetragen werden. Voreingestellt ist der Hostname "KanotixBox"

Zum Abschluß gibt es noch eine Zusammenfassung der Installation. Mit "Start Installation" gibt es dann kein zurück mehr. Die Installation wird gestartet.



Sobald die Installation abgeschlossen ist, "Finish" anklicken. Der Computer kann nun neu gestartet und das Installationsmedium entfernt werden.
Falls es noch Fragen bezüglich der Installation von Kanotix gibt, dann findet man im Kanotix IRC Channel oder im Kanotix Forum sicherlich weitere Hilfestellungen. Viel Spass mit Kanotix.
Editiert am 2011-06-05 15:53:15 von krishan1 Anpassung an den aktuellen Installer.
Erweiterungen:
* Installation starten
1. Installation starten
Kanotix verwendet den Installer von Acritox∞. Er wird gestartet per Live-Cd von Kanotix. Er befindet sich dort im K-Menü -> Programme -> KANOTIX -> Kanotix installieren.

Als nächstes geht es zur Partitionierung. Wenn noch keine Partionierung vorhanden ist oder angepasst werden soll nehme man den Eintrag "Manual partinioning". Wenn die Partitionierung übersprungen werden soll nehme man den Eintrag "Already patitioned".



3. Partitionszuordnung
Dann wird bestimmt welche Partition die Root-Partition ist. Das Häckchen neben "format partiton with filesystem:" ist bereits gesetzt. Über das Aufklappmenü kann noch das gewünschte Dateisystem gewählt werden (Voreinstellung ist ext4?).

Wichtig: Wer z.B eine eigene /home-Partition anlegen möchte sollte das Häckchen bei "advanced partition options" setzen:

Hier muss dann (in diesem Beispiel) manuell der Mountpoint der Partition /dev/sda2? von "/media/sda2?" in "/home" editiert werden. Wichtig ist hierbei nach dem Editieren der Zeile mit Enter zu bestätigen und noch ein Dateisystem bei "Format with" auswählen.

4. Bootloader-Konfiguration

5. Benutzerkonfiguration



6. Hostname
An dieser Stelle kann der Netzwerk Hostname für diesen Computer eingetragen werden. Voreingestellt ist der Hostname "KanotixBox"

7. Bestätigung und Installation
Zum Abschluß gibt es noch eine Zusammenfassung der Installation. Mit "Start Installation" gibt es dann kein zurück mehr. Die Installation wird gestartet.



Sobald die Installation abgeschlossen ist, "Finish" anklicken. Der Computer kann nun neu gestartet und das Installationsmedium entfernt werden.
Löschungen:
* Willkommensbild und Installationsart
1. Willkommensbild und Installationsart
Kanotix verwendet den Installer von Acritox∞. Er wird gestartet per Live-Cd von Kanotix. Er befindet sich dort im K-Menü -> Kanotix -> Acritox Installer.
Als erstes gibt es ein Willkommensbild mit einer Warnung. Der Installer funktioniert nach meiner Erfahrung aber zuverlässig und bisher ohne Fehler.

Per "Weiter" kann man zwischen Installation und Rettungsmodus auswählen.

Als nächstes geht es zur Partitionierung. Ich persönlich nehme immer die "manuelle Partitionierung" da ich gerne Kontrolle über die Partitionierung habe. Wer sich damit nicht auskennt kann sich vom Installer diverse automatische Partitonierungen erstellen lassen (ungetestet von mir).



3. Swap Status
Als nächstes wird der Swap-Status geprüft.

4. Partitionszuordnung
Dann wird bestimmt welche Partition die Root-Partition ist. Das Kreuzchen neben "formatiere die Rootpartition mit..." muss noch explizit gesetzt werden. Über das Aufklappmenü kann noch das gewünschte Dateisystem gewählt werden (Voreinstellung ist ext3?).

Wichtig: Wer z.B eine eigene /home-Partition anlegen möchte kann es im gleichen Menüpunkt über den Reiter "erweiterte Partitionsoptionen (hd_map)" machen:


Hier muss dann (in diesem Beispiel) manuell der Mountpoint vom Gerät /dev/sda2? von /media/sda2? in /home editiert werden. Wichtig ist hierbei nach dem Editieren der Zeile mit Enter zu bestätigen:

und noch ein Dateisystem bei "Formatieren mit" auswählen.

5. Bootloader-Konfiguration


6. Benutzerkonfiguration


7. Hostname
An dieser Stellen kann der Netzwerk Hostname für diesen Computer eingetragen werden.
8. Bestätigung und Installation
Zum Abschluß gibt es noch eine Zusammenfassung der Installation. Der Punkt "Jetzt installieren" muss noch explizit bestätigt werden. Mit "Weiter" gibt es dann kein zurück mehr. Die Installation wird gestartet.


Sobald die Installation abgeschlossen ist, kann der Computer neu gestartet werden und das Installationsmedium entfernt werden.
älteste bekannte Version dieser Seite wurde bearbeitet am 2010-12-24 05:03:32 von TheOne [ Installationsartikel von krishan1 Versionsunabhängig neu gestaltet ]
Installation von Kanotix
Inhalt
- Willkommensbild und Installationsart
- Partitionierung
- Swap Status
- Partitionszuordnung
- Bootloader-Konfiguration
- Benutzerkonfiguration
- Hostname
- Bestätigung und Installation
Dieser Artikel wurde bereits mit folgenden Kanotix-Versionen getestet:
- Kanotix Excalibur
- Kanotix Hellfire
1. Willkommensbild und Installationsart
Kanotix verwendet den
Installer von Acritox∞. Er wird gestartet per Live-Cd von Kanotix. Er befindet sich dort im
K-Menü ->
Kanotix ->
Acritox Installer.
Als erstes gibt es ein Willkommensbild mit einer Warnung. Der Installer funktioniert nach meiner Erfahrung aber zuverlässig und bisher ohne Fehler.

Per
"Weiter" kann man zwischen Installation und Rettungsmodus auswählen.
2. Partitionierung
Als nächstes geht es zur Partitionierung. Ich persönlich nehme immer die "manuelle Partitionierung" da ich gerne Kontrolle über die Partitionierung habe. Wer sich damit nicht auskennt kann sich vom Installer diverse automatische Partitonierungen erstellen lassen (ungetestet von mir).

Wer seine Festplatte noch nicht partitioniert hat und dieses möchte hat die Auswahl zwischen diversen Programmen. Ich bevorzuge GParted. Auf den Gebrauch soll hier nicht näher eingegangen werden, es ist aber ziemlich einfach wenn man sich ein wenig mit Partitionen und Dateitypen auskennt. Hier einige Bilder davon:
3. Swap Status
Als nächstes wird der Swap-Status geprüft.
4. Partitionszuordnung
Dann wird bestimmt welche Partition die Root-Partition ist. Das Kreuzchen neben
"formatiere die Rootpartition mit..." muss noch explizit gesetzt werden. Über das Aufklappmenü kann noch das gewünschte Dateisystem gewählt werden (Voreinstellung ist
ext3?).
Wichtig: Wer z.B eine eigene /home-Partition anlegen möchte kann es im gleichen Menüpunkt über den Reiter "
erweiterte Partitionsoptionen (hd_map)" machen:

Hier muss dann (in diesem Beispiel) manuell der Mountpoint vom Gerät /dev/
sda2? von /media/
sda2? in /home editiert werden.
Wichtig ist hierbei nach dem Editieren der Zeile mit
Enter zu bestätigen:

und noch ein Dateisystem bei
"Formatieren mit" auswählen.
5. Bootloader-Konfiguration
Weiter geht es mit dem Bootloader. Kanotix benutzt standardmäßig
Grub2, es kann auch kein anderer ausgewählt werden.
Ein entscheidender Punkt ist das Installationsziel von Grub. Per default ist der MBR (dev/sda) angewählt und auch wohl meistens korrekt. Es kann auch die Rootpartition als Ort für Grub gewählt werden.
6. Benutzerkonfiguration
Anschließend werden noch die Passwörter für
root und einen Benutzer eingegeben.
7. Hostname
An dieser Stellen kann der Netzwerk Hostname für diesen Computer eingetragen werden.
8. Bestätigung und Installation
Zum Abschluß gibt es noch eine Zusammenfassung der Installation. Der Punkt
"Jetzt installieren" muss noch explizit bestätigt werden. Mit
"Weiter" gibt es dann kein zurück mehr. Die Installation wird gestartet.

Sobald die Installation abgeschlossen ist, kann der Computer neu gestartet werden und das Installationsmedium entfernt werden.
Falls es noch Fragen bezüglich der Installation von Kanotix gibt, dann findet man im Kanotix IRC Channel oder im Kanotix Forum sicherlich weitere Hilfestellungen. Viel Spass mit Kanotix.
Letzter Editor :
Eigentümer :