Letzte Änderung am 2006-11-13 02:09:09 von cassandra
Erweiterungen:
Sollten noch irgendwo Daten sein, die nicht gelöscht werden sollen, **muss** der Pfad in die Liste eingetragen werden, da alles andere auf der Root-Partition gelöscht wird!
> Hat man z.B. XAMPP auf /opt/lampp installiert und /opt ist kein Mountpoint für eine andere Partition (der Ordner ist also auf der Root-Partition), schreibt man an das Ende der Liste /opt/lampp und die Daten bleiben erhalten. Macht man das nicht, ist der Ordner nach dem Update einfach weg! (Ein Backup aller Daten zu haben ist trotzdem nie verkehrt...)
Zu guter letzt wird durch das Programm die nicht unwichtige Datei old-packages-YYYYMMDD.txt im /root-Verzeichnis abgelegt!
Löschungen:
:rot:Sollten noch irgendwo Daten sein, die nicht gelöscht werden sollen, muss der Pfad in die Liste eingetragen werden, da alles andere auf der Root-Partition gelöscht wird!:rot:
> Hat man z.B. XAMPP auf /opt/lampp installiert und /opt ist kein Mountpoint für eine andere Partition (der Ordner ist also auf der Root-Partition), schreibt man an das Ende der Liste :blau:/opt/lampp:blau: und die Daten bleiben erhalten. Macht man das nicht, ist der Ordner nach dem Update einfach weg! (Ein Backup aller Daten zu haben ist trotzdem nie verkehrt...)
Zu guter letzt wird durch das Programm die nicht unwichtige Datei :blau:old-packages-YYYYMMDD.txt:blau: im /root-Verzeichnis abgelegt!
Editiert am 2006-06-16 16:44:59 von RoEn
Erweiterungen:
Bestehende Kanotix-Installation updaten!
Grundsätzliches
Kanotix verfügt ab der Version Kanotix 2005_04 über eine völlig neue Funktion, die schon testweise bei den Release Candidate (ab RC8) verfügbar waren. Diese neue Funktion ermöglicht es, eine bestehende Kanotix-HD-Installation duch eine aktuellere LiveCD upzudaten. Dabei werden der alte Kernel und Programm-Pakete durch Neueres ausgetauscht. Neue Hardware-Module werden auch gleich hinzugefügt.
Jeder gute Sache hat leider auch einen Pferdefuß:
Programm-Pakete, die sich nicht auf der LiveCD befinden, werden deinstalliert. Dieser Effekt ist verfahrensbedingt und kann aber nachträglich mit einem technischen Trick behoben werden.
Vorbereitung
Kanotix-Installer starten

Bedienung
Wir wählen den Update-Button wie auf dem Bild sichtbar aus.


# apt-get install $(<old-packages-YYYYMMDD.txt)
RoEn
Dank an Kano, slh, kelmo & Team für diese schnieke Distri, Dank an acritox für diesen komfortablen Installer und Dank an Hamsta für die Anregung zu diesem Beitrag!
Löschungen:
Bestehende Kanotix-Installation updaten!
Grundsätzliches
Kanotix wird mit der Version Kanotix 2005_04 über eine völlig neue Funktion verfügen, die schon testweise bei den Release Candidate (ab RC8) verfügbar ist. Diese neue Funktion ermöglicht, eine bestehende Kanotix-HD-Installation duch eine LIveCD? upzudaten. Dabei werden der alte Kernel und Programm-Pakete durch Neueres ausgetauscht. Neue Hardware-Module werden auch gleich hinzugefügt.
Jeder gute Sache hat leider auch einen Pferdefuß:
Programm-Pakete, die sich nicht auf der LiveCD befinden, werden deinstalliert. Dieser Effekt ist verfahrensbedingt und kann aber mit einem technischen Trick behoben werden.
Vorbereitung
Kanotix-Installer starten


Bedienung
Wir wählen wie auf dem Bild sichtbar den Update-Button aus.


# :blau:apt-get install $(<old-packages-YYYYMMDD.txt):blau:
RoEn?
Dank an Kano, slh, kelmo & Team für diese schnieke Distri, Dank an acritox für diesen komfortablen Installer und Dank an Hamsta für die Anregung zu diesem Beitrag!
älteste bekannte Version dieser Seite wurde bearbeitet am 2005-12-21 13:47:05 von PaPi [ ]
Bestehende Kanotix-Installation updaten!
Grundsätzliches
Kanotix wird mit der Version Kanotix 2005_04 über eine völlig neue Funktion verfügen, die schon testweise bei den Release Candidate (ab RC8) verfügbar ist. Diese neue Funktion ermöglicht, eine bestehende Kanotix-HD-Installation duch eine
LIveCD? upzudaten. Dabei werden der alte Kernel und Programm-Pakete durch Neueres ausgetauscht. Neue Hardware-Module werden auch gleich hinzugefügt.
Jeder gute Sache hat leider auch einen Pferdefuß:
Programm-Pakete, die sich nicht auf der
LiveCD befinden, werden deinstalliert. Dieser Effekt ist verfahrensbedingt und kann aber mit einem technischen Trick behoben werden.
Das Programm, das uns das ermöglicht, nennt sich Kanotix-Installer und ist von acritox (dem Entwickler) beigefügt und wird weiter von ihm verbessert werden.
Vorbereitung
Ausgangspunkt ist eine funktionierende Kanotix-HD-Installation auf dem PC und eine neue frischgebrannte oder zugestellte
LiveCD in der Hand. Die
LiveCD in das CD/DVD-LW hineingelegt, und der PC wird von CD hochgebootet.
Das war's auch schon an Vorbereitungen !
Kanotix-Installer starten
Im Normalfall startet man Konatix-Installer über das K-Menü -> Kanotix -> Kanotix-Installer, so wie hier gezeigt.
und schon zeigt sich die GUI.
Bedienung
Wir wählen wie auf dem Bild sichtbar den Update-Button aus.
und betätigen den "Weiter"-Button.
Es erscheint ein Fenster mit einigen Einstellmöglichkeiten, wobei die Root-Partition, der Bootmanager und der Installationsort des Bootmanagers gegebenenfalls angepasst werden müssen.
Bedeutsamer ist das folgende Menü-Fenster:
Hier sind per default schon eine große Auswahl an wichtigen Verzeichnissen und Dateien angegeben, die bei einem Update erhalten bleiben.
:rot:Sollten noch irgendwo Daten sein, die nicht gelöscht werden sollen,
muss der Pfad in die Liste eingetragen werden, da alles andere auf der Root-Partition gelöscht wird!:rot:
> Hat man z.B. XAMPP auf /opt/lampp installiert und /opt ist kein Mountpoint für eine andere Partition (der Ordner ist also auf der Root-Partition), schreibt man an das Ende der Liste :blau:/opt/lampp:blau: und die Daten bleiben erhalten. Macht man das nicht, ist der Ordner nach dem Update einfach weg! (Ein Backup aller Daten zu haben ist trotzdem nie verkehrt...)
Mit Anklicken des "Update"-Button wird das eigentliche Script in der Konsole abgearbeitet, das irgendwann noch eine Bestätigung erwartet. Danach ist der Prozeß unumkehrbar.
Zu guter letzt wird durch das Programm die nicht unwichtige Datei :blau:old-packages-YYYYMMDD.txt:blau: im /root-Verzeichnis abgelegt!
Nachinstallieren zwischenzeitlich gelöschter Pakete
Mit Hilfe dieser Datei werden die Pakete nachinstalliert.
# :blau:apt-get install $(<old-packages-YYYYMMDD.txt):blau:
Es wird Dir empfohlen, diese Textdatei zu editieren, so kannst Du gleich überflüssigen Müll weglassen.
Rebooten und das war's dann auch schon.
RoEn?
Dank an Kano, slh, kelmo & Team für diese schnieke Distri, Dank an acritox für diesen komfortablen Installer und Dank an Hamsta für die Anregung zu diesem Beitrag!
Letzter Editor :
Eigentümer :