Autor |
Nachricht |
|
Titel: Parallelinstallation auf Dell-Notebook und boot von iso
Verfasst am: 25.11.2007, 18:27 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Mar 2004
Beiträge: 49
|
|
Hallo,
im September hatte ich Kanotix-Thorhammer-RC5 ohne größere Probleme auf meinem Notebook (Dell Inspiron 1501, AMD Turion 64) installiert.
Nur beim Booten erscheint "BIOS Bug #81[0000000], was aber bisher keine weiteren Probleme bereitete.
Ansonsten läuft alles Super, wirklich eine feine Arbeit,wobei ich aus Zeitgründen noch nichtmal alles ausprobieren konnte.
Nun wollte ich gern aus Wartungs- und Testzwecken div. Parallelsysteme als Iso auf hd kopieren und dann gemäß Wiki von iso booten.
Die Eiträge in menu.lst:
### ISO boot von sda6
title KanotixTH6 iso
kernel (hd0,5)/vmlinuz bootscsi ramdisk_size=100000 noapic fromhd=/dev/sda6/KANOTIX-2007-THORHAMMER-RC6.iso lang=de splash vga=791 quiet noeject apm=power-off nopromt nousb
initrd (hd0,5)/miniroot.gz
***Endet mit could not found Kanotix-fileystem...
###############################
### boot von sda3/kanotix TH (CD-Image auf sda3 kopiert)
title Kanotix TH auf sda3 von hd
kernel (hd0,2)/vmlinuz ramdisk_size=100000 bootscsi init=/etc/init noapic fromhd=/dev/sda3 lang=de splash vga=791 quiet noeject apm=power-off nopromt nousb
initrd (hd0,2)/miniroot.gz
*****startet nachdem ich nousb und bootscsi eingefügt hatte
###############################
### Knoppix 5.1 auf sda6 (ebenfalls CD-Image auf sda6in Verz. KN kopiert)
title Knoppix von sda6
kernel (hd0,5)/linux ramdisk_size=100000 bootscsi init=/etc/init noapic fromhd=/dev/sda6/KN/KNOPPIX/KNOPPIX lang=de splash vga=791 quiet noeject apm=power-off nopromt nousb
initrd (hd0,5)/minirt.gz
***Endet mit could not found Knoppix-fileystem...
###############################
minroot.gz, linux usw. habe ich jeweils ins Wurzelverzeichnis von sda3 bzw. sda6 kopiert.
sda3 ist reiserfs und sda6 ist vfat.
Im Prinzip funktioniert nur das Cd-image von Thorhammer, bei iso-Dateien habe ich mit den verschiedensten Optionen (auch "fromiso=/dev/sda..." obwohl in den cheatcodes nicht mehr erwähnt) probiert, bin aber nicht weitergekommen. Würde aber auch gerne mal eine andere Distri ausprobieren, mit dem CD-Boot ist mir zu umständlich und bin wäre über weiterhelfende Infos sehr dankbar.
Kann arbeitsbedingt leider nur am Wochenende einige Stunden was am Notebook machen und deshalb auch nicht sofort reagieren.
Viele Grüße
Runkel. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Parallelinstallation auf Dell-Notebook und boot von iso
Verfasst am: 25.11.2007, 18:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zum Ansehen bzw. Ausprobieren verschiedener Distributionen ist eine Emulatorsoftware wie z.B. VMware oder VirtualBox sehr gut geeignet. grub im MBR mit Cheatode "fromiso" funktioniert meines Wissens nur mit Kanotix und sidux. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: Parallelinstallation auf Dell-Notebook und boot von iso
Verfasst am: 01.12.2007, 19:41 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Mar 2004
Beiträge: 49
|
|
Da bin ich wieder,
habe noch gestern ein bisschen herumprobiert, kam aber nicht weiter. Das Minimalziel, eine Parallelinstallation zu Wartungszwecken, habe ich ja durch Starten des Cd-Images erreicht. Offensichtlich geht das aber nur mit der gleichen Thorhammerversion.
Mit VMware hatte ich schon mal vor einiger Zeit, allerdings unter WinXP, etwas herumprobiert. Habe allerdings keine Internetverb. (1x, dann hatte ich wohl die globalen Einstellungen total zerschossen) herstellen können. Alles sicher eine Frage der Zeit, die ich momentan nicht habe um meine Kenntnisse da weiter auszubauen.
Trotzdem vielen Dank
Runkel |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Parallelinstallation auf Dell-Notebook und boot von iso
Verfasst am: 02.12.2007, 10:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
|
|
Wichtig ist, dass Du die miniroot.gz und das kernel-image (vmlinuzXXX) aus dem Iso verwendest, welches Du booten möchtest. Wichtig ist auch die korrekte Schreibweise, auch Groß/Kleinschreibung.
Du kannst auch die verschiedenen ISOs auf einer Partition speichern, mußt dann aber für verschiedene die ISOs den entsprechenden miniroot.gz und vmlinuz unterschiedliche Namen geben, die dann auch in der menu.lst so eingetragen werden. |
_________________ albatros
_________
|
|
|
|
 |
|
Titel: Parallelinstallation auf Dell-Notebook und boot von iso
Verfasst am: 03.12.2007, 12:41 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Mar 2004
Beiträge: 49
|
|
Danke,
habe ich eigentlich alles so gemacht und die beiden Dateien ins Wurzelverzeichnis kopiert. habe das dann auch nochmal auf eine reiser-fs Partition kopiert, da ich gelesen hatte, daß von fat bzw. ntfs Probleme auftreten können. Vielleicht sollte ich mal versuchen direkt von der CD zu booten und nicht von grub auf hd. Werde mal nächste Wochenende weiter probieren.
Ergänzend möchte ich hinzufügen, daß ich vor einiger Zeit schon mal die Ultra-Poormans-Installation auf einen Fremdrechner (reiner "Windowsrechner") gemacht hatte. Wenn ich mich recht erinnere, lief das erst (nach vielen Versuchen) mit dem XDELTA-patch für Kanotix-2006, muß mal die alten Unterlagen heraussuchen.
Runkel |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Parallelinstallation auf Dell-Notebook und boot von iso
Verfasst am: 04.12.2007, 10:53 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
|
|
Ich habe es gerade noch einmal versucht, (mit ThorhammerRC5.) Mit dem cheatcode fromhd funktioniert es nicht, aber mit fromiso=KANOTIX*.iso (ohne /dev/hdX/) |
_________________ albatros
_________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.12.2007, 14:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hallo
hab schon öfter poorman-install zu testzwecken verwendet.
Kanotix läuft fromiso= (bei sidux auch)
Knoppix dann fromhd=
Ist aber zumindest bei Kanotix nicht zwingend, dass es im Wurzelverzeichnis der Partition liegen muss.
z.B hier z.B. Thorhammer RC6 und RC6B auf hda6 in verschiedenen verzeichnissen parallel, die man natürlich in den Pfad eintragen muss.:
### ISO boot kanotix-2007-RC6B
title Kanotix-Thorhammer-RC6B hda6 from ISO
kernel (hd0,5)/Kanotix-liveRC6B/vmlinuz ramdisk_size=100000 init=/etc/init fromiso=/Kanotix-liveRC6B/*.iso noprompt noeject lang=de apm=power-off nomce quiet xmodule=radeon screen=1280x800
initrd (hd0,5)/Kanotix-liveRC6B/miniroot.gz
### ISO boot kanotix-2007-RC6
title Kanotix-Thorhammer-RC6 from ISO
kernel (hd0,5)/KanotixliveRC6/vmlinuz ramdisk_size=100000 init=/etc/init fromiso=/KanotixliveRC6/*.iso noprompt noeject lang=de apm=power-off nomce quiet xmodule=radeon screen=1280x800 home=/dev/hda2 myconfig=/media/hda2
initrd (hd0,5)/KanotixliveRC6/miniroot.gz
vmlinuz und miniroot.gz kopier ich meist mit krusader aus den isos raus.
Knoppix5.2 hab ich auch poorman, hd-install ist da ja nicht zu empfehlen (ohnehin gibts dafür ja Kanotix). DVD ist eh zu umfangreich und von DVD-booten zu lahm.
z.B.
### poorman knoppix5.2_
title hda2 Knoppix 5.2 fromhd
kernel (hd0,1)/boot/isolinux/linux ramdisk_size=100000 root=/dev/ram1 fromhd=/dev/hda2 lang=de apm=power-off vga=normal screen=1280x800 resume=/dev/hda7 noprompt
initrd (hd0,1)/boot/isolinux/minirt.gz
boot=isolinux/knoppix
Bei debian-live hab ich es noch nicht hingekriegt, hab noch nichts gelesen, wo ein Laie das versteht. Was auch heißt dass es mit Kano's neuesten Kreationen nicht geht.
Grüße G. |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.12.2007, 17:04 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
|
|
Bei den Cheatcodes auf Thorhammer-RC5 (Rc6 habe ich im Moment nicht im Zugriff) wird ist fromhd aufgeführt und fromiso fehlt.
Und was sind Kanos neueste Kreationen? |
_________________ albatros
_________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.12.2007, 20:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
|
|
 |
|