| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.05.2008, 21:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 19. Jun 2005
 Beiträge: 398
 Wohnort: Hessen/Geinsheim
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
root@Kanotix:~# create-rescue-iso -r/media/sdc1 
 
 
 sollte hier nichtein Leerzeichen zwischen -r und /media sein ?
 |  
          | _________________
 Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
 HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.05.2008, 00:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Ich schlage mal vor, den Rechner ohne Platte zu fahren, nur den Stick und dann auf den Stick installieren. Es muss gehen. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.05.2008, 08:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Deppsche, 
 ja, ist richtig. Habe ich auch so eingegeben, hier nur leider falsch geschrieben.
 
 Gruß
 
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.05.2008, 08:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo jokobau, 
 heißt das, daß ich meine Festplatten für die Installationsdauer von Kanotix abklemmen soll?!
 
 Gruß
 
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.05.2008, 10:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Wenns geht wäre das sinnvoll. Das Problem ist ja, dass grub seine Einträge nicht findet. Also /boot/grub/*. Er sucht also falsch. Wenn Platte beim installieren weg ist kann er nicht mehr auf einem anderen  Gerät eingetragen sein, als wo installiert wurde.
 Und einen Fehler beim Installieren machen kannste dann auch nicht mehr. (Bzw. es ist recht schwer einen zu machen.
  ) |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.05.2008, 16:29 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, 
 habe ich noch vergessen zu fragen: Was bedeutet PXE? Und wie wendet man es an?
 
 Gruß
 
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.05.2008, 20:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Du kannst deinen USB stick auch einfach an einen anderne Kanotix rechner anschlissen,dann draufklicken und normalerweise müsst dann 
 create-rescue-iso -r /media/disk
 
 gehen, leerzeichen nicht vergessen... Mit PXE meine ich übrigens netzwerkboot.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 07.05.2008, 09:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo "Helfende", 
 zunächst erstmal herzlichen Dank an alle, die versucht haben, mir die Installation von Kanotix näher zu bringen und damit mein USB-Stick-Problem zu lösen.
 
 Leider bisher ohne den gewünschten Erfolg. Das liegt aber wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit an mir, da ich entweder nicht alles richtig verstehe, oder mich mit meinen Fragen nicht klar genug ausgedrückt habe.
 
 Wenn ich etwas richtig verstanden habe, dann doch wohl, es müßte eine bootfähige Installation auf einem Stick möglich sein. Diese Installation kann mit dem auf der Kanotix-CD vorhandenen Installer durchgeführt werden.
 
 Diese Installation habe ich vorgenommen. Und nach dem Hinweis von Kano in der richtigen Reihenfolge der angezeigten "Laufwerke". Der Installer verabschiedete sich letztendlich mit dem Hinweis "Aufräumen" und "Fertigstellen". Danach schien der Stick alle Daten zu enthalten, die auch auf der CD sind. Beim Hochfahren des PC und Einstellen auf "von USB booten" bleibt die Anzeige mit "Grub" stehen.
 
 Nach dem Hinweis auf den Befehl "create-rescue-iso ....." habe ich auch dieses versucht; das Ergebnis habe ich bereits mitgeteilt: Es geht nicht.
 Und bei dieser Prozedur kann man ja nichts verkehrt machen. "Rootkonsole" aufrufen, Befehl richtig (mit Leerzeichen) eingeben und starten.
 
 Zu dieser Installation aber noch folgende Frage: Kano schreibt jetzt, daß mit dem so erstellten Stick jeder Kanotix-Rechner in Betrieb genommen werden kann.
 
 Das ist aber nicht meine Absicht, denn wer hat schon Kanotix. Ich möchte - und wenn ich wenigstens richtig verstanden habe, daß es gehen müßte - einen bootfähigen Stick, mit dem ich jeden Rechner, der von USB booten kann und wahrscheinlich auch mit einem feindlichen Betriebs-systemen ausgestattet ist, mit Kanotix in Betrieb nehmen.
 
 Ist das so überhaupt möglich? Wenn ja, müßten wir es doch gemeinsam hinbekommen, daß mein Stick funktioniert.
 
 Gruß
 
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 07.05.2008, 10:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Es geht jeder Rechner, der mehr min 250 mb RAM hat und sagen wir mal mindestens 500 mhz Prozessor (Intell-Architektur) , was heute wohl schon im allgemeinen zur Verfügung steht. Vorschlag : Schicke mir doch mal den Stick. Nächste woche mache dir ein bootfähiges Kanotix (Thorhammer) trauf. Schick mir eine mail, dann schicke ich dir meine Adresse: jokobau@freenet.de
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 07.05.2008, 12:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Ich meine nicht "inbetriebnehmen"- das würde wohl nur klappen wenn man vesa oder fbdev in der /etc/X11/xorg.conf hat, sondern, dass du create-rescue-iso mit jedem beliebigen Kanotix Rechner ausführen kannst. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 07.05.2008, 14:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Danke für Eure Antworten. 
 Gruß
 
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Installation USB-Stick  Verfasst am: 18.05.2008, 13:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Mai 2008
 Beiträge: 4
 Wohnort: bei Ulm
 
 |  | 
        
          | @jokobau 24.04.08 
 Habe Kanotix-RC7 auf einen USB Stick nach Anleitung von jokobau installiert.
 Funktioniert alles bestens!
 Was könnte (müßte) ich noch tun um die Schreibzugriffe zu minimieren wegen der Lebensdauer des Sticks?
 Oder kann man diesen Punkt vernachlässigen wenn der Stick ein Jahr halten soll?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Installation USB-Stick  Verfasst am: 18.05.2008, 20:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Vielleicht könnte man in die fstab noatime für die Partitionen auf dem Stick nehmen. Ob´s wirklich hilft blicke ich auch nicht 
 In der man mount steht:
 
 
 
 Zitat: 
noatime
 Do not update inode access times on this file system (e.g, for faster access on the news  spool  to
 speed up news servers).
 
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Installation USB-Stick  Verfasst am: 25.05.2008, 13:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Habe nun mit den Sticks etwas experimentiertet. 
 Es hat sich folgende Problematik ergeben:
 
 Der Acritoxinstaller schreibt je nachdem, welcher Kernel beim installieren gebootet wurde in die
 
 /boot/grub/device.map
 
 z.B.
 
 (hd0)	/dev/sdb
 (hd1)	/dev/hda
 
 
 Damit der Stick auf allen Rechnern bootet muss man das ändern in
 
 (hd0)	/dev/hdb
 (hd1)	/dev/hda
 
 
 Ich vermute, dass Grub die Geräte prinzipiell (
    ) nicht als sd* adressiert, sondern als hd*. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Installation USB-Stick  Verfasst am: 25.05.2008, 14:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Dieses File wird normal nur bei grub-install ausgewertet, später ist es belanglos, bzw. wenn man grub-install mit option --recheck ausführt wirds angepasst. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Installation USB-Stick  Verfasst am: 25.05.2008, 14:33 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Also folgende Problematik bei meinem Acer Travelmate: 
 auf dem Stick ist in die /boot/grub/device.map eingetragen
 
 (hd0) /dev/sdb
 (hd1) /dev/hda
 
 Ergebnis:
 Stick bootet bei ausgebauter Festplatte
 Stick bottet nicht bei eingebauter Festplatte
 
 
 Trage ich aber
 (hd0) /dev/hdb
 (hd1) /dev/hda
 
 ein:
 
 Stick bootet bei ausgebauter und eingebauter Festplatte.
 
 
            |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Installation USB-Stick  Verfasst am: 25.05.2008, 15:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Kannst das file auch löschen, es wird nicht zwingend benötigt. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Installation USB-Stick  Verfasst am: 25.05.2008, 15:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Habe ich mich wohl geirrt. Stick verhält sich gleich, wenn ich
 
 (hd0) /dev/sdb
 (hd1) /dev/hda
 
 reinschreibe, oder das File lösche.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Installation USB-Stick  Verfasst am: 30.05.2008, 14:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | was muss ich beachten/tun um auf einen 2GB stick ein kanotix drauf zu bekommen, um es an einem pc zu verwenden der nicht von usb booten kann? gruss peter
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Installation USB-Stick  Verfasst am: 30.05.2008, 14:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Du kannst dir einen neuen Stick kaufen, weil diese Anleitung bezieht sich auf ne HD install. Für Live mode only tuts ein 1 gb stick genauso. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Installation USB-Stick  Verfasst am: 30.05.2008, 14:34 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | Kano hat folgendes geschrieben:: 
Du kannst dir einen neuen Stick kaufen, weil diese Anleitung bezieht sich auf ne HD install. Für Live mode only tuts ein 1 gb stick genauso.
 
 wie, was?
 du meinst fromiso. wie geht das, wenn pc nicht ^^^ von usb bootet?
 gruss peter
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Installation USB-Stick  Verfasst am: 30.05.2008, 14:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Du nimmst halt ne cd und gibst dort die fromiso=iso/KANOTIX*iso option an, wenns z.b. in nem dir ist wo iso heisst. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Installation USB-Stick  Verfasst am: 30.05.2008, 15:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | hmm, macht mich nicht so wirklich glücklich
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Installation USB-Stick  Verfasst am: 30.05.2008, 16:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Mensch dann kauf die halt nur Boards die von USB booten können! |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Installation USB-Stick  Verfasst am: 30.05.2008, 17:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | Kano hat folgendes geschrieben:: 
Mensch dann kauf die halt nur Boards die von USB booten können!
 
 was soll das jetzt? erst rätsel und dann das.
 
 es wird nicht mein rechner sein, auf dem ich kanotix zeigen möchte. halt etwas betagter, mit nen athlon xp 1700 und 512mb ram.
 
 also bitte. konnst auch sagen: gibts keinen trick um einen stick zu verwenden, musste live-cd nehmen und gut is!
 
 aber nicht so!!
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |