Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: libc6-i386 und xorg-driver-fglrx
Verfasst am: 21.05.2006, 20:30 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Apr 2006
Beiträge: 75
|
|
Hi Leute,
ich habe eine Kanotix64-System laufen und bekomme seit neuestem bei einem dist-upgrade folgende Fehlermeldung.
Vorbereiten zum Ersetzen von libc6-i386 2.3.6-7 (durch .../libc6-i386_2.3.6-9_amd64.deb) ...
Entpacke Ersatz für libc6-i386 ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/libc6-i386_2.3.6-9_amd64.deb (--unpack):
versuche »/usr/lib32« zu überschreiben, welches auch in Paket xorg-driver-fglrx ist
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/libc6-i386_2.3.6-9_amd64.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Ich habe auch schon versucht das Paket xorg-driver-fglrx zu löschen um libc6-i386 zu installieren. War jedoch ohne Erfolg. :?
Hoffe einer von euch kann mir sagen was da schief läuft oder was ich falsch mache.
Danke schon mal! |
_________________ Laptop AMD64 3200, 512MB Ram, ATI9700
kanotix-2006-01-RC4, up-to-date
2.6.18.3-slh-smp-1 mit Gnome 2.14
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: libc6-i386 und xorg-driver-fglrx
Verfasst am: 21.05.2006, 20:41 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
butter hat folgendes geschrieben::
Hi Leute,
ich habe eine Kanotix64-System laufen und bekomme seit neuestem bei einem dist-upgrade folgende Fehlermeldung.
Vorbereiten zum Ersetzen von libc6-i386 2.3.6-7 (durch .../libc6-i386_2.3.6-9_amd64.deb) ...
Entpacke Ersatz für libc6-i386 ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/libc6-i386_2.3.6-9_amd64.deb (--unpack):
versuche »/usr/lib32« zu überschreiben, welches auch in Paket xorg-driver-fglrx ist
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/libc6-i386_2.3.6-9_amd64.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Ich habe auch schon versucht das Paket xorg-driver-fglrx zu löschen um libc6-i386 zu installieren. War jedoch ohne Erfolg.
Hoffe einer von euch kann mir sagen was da schief läuft oder was ich falsch mache.
Danke schon mal!
hi butter,
da wir fast die gleichen NB haben, scheinen wir auch vergleichbare Fehler.
wie kommst du an den log?
Vorbereiten zum Ersetzen von libc6-i386 2.3.6-7 (durch .../libc6-i386_2.3.6-9_amd64.deb) ...
Entpacke Ersatz für libc6-i386 ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/libc6-i386_2.3.6-9_amd64.deb (--unpack):
versuche »/usr/lib32« zu überschreiben, welches auch in Paket xorg-driver-fglrx ist
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/libc6-i386_2.3.6-9_amd64.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
ist der irgendwo gespeichert?
was sagt bei dir infobash -v?
meine sieht so aus:
PitTux@NB:~$ infobash -v
Host/Kernel/OS "NB" running Linux 2.6.16.16-slh64-smp-1 x86_64 [ KANOTIX 64 2005-04 LITE ]
CPU Info Mobile AMD Athlon 64 3200+ clocked at [ 800.000 MHz ]
Videocard ATI RV350 [Mobility Radeon 9600 M10] X.Org 7.0.0 [ 1280x800 @60hz ]
Processes 78 | Uptime 14min | Memory 361.57/1002.73MB | HDD Size 80GB (35%used) | Client Shell | Infobash v2.50rc10
gruss peter |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: libc6-i386 und xorg-driver-fglrx
Verfasst am: 21.05.2006, 21:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
apt-get install knxcc
und damit mal den treiber neu erkennen lassen - sollte ati auswählen. später kannst das fglrx script ja wieder nehmen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: libc6-i386 und xorg-driver-fglrx
Verfasst am: 21.05.2006, 21:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
apt-get install knxcc
und damit mal den treiber neu erkennen lassen - sollte ati auswählen. später kannst das fglrx script ja wieder nehmen.
hat fglrx ausgewählt.
hab auf ati geändert, dann folgende Fehlermeldungen:
Der Composite-Manager hat sich innerhalb einer Minute zweimal beendet und wird damit für diese Arbeitssitzung abgeschaltet.
Die Erweiterung Composite ist nicht auffindbar.
Sie müssen X.Org 6.8 oder neuer verwenden, damit Transparenz und Schatten funktionieren.
Zusätzlich müssen Sie einen neuen Abschnitt in die Konfigurationsdatei von X einfügen:
Section "Extensions"
Option "Composite" "Enable"
EndSection
wie bekomme ich die Erweiterung Composite?
wo ist die Konfigurationsdatei für X?
gruss peter |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: libc6-i386 und xorg-driver-fglrx
Verfasst am: 21.05.2006, 23:13 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Vergiss Composite solange du keine nvidia gk hast. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: libc6-i386 und xorg-driver-fglrx
Verfasst am: 22.05.2006, 07:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Apr 2006
Beiträge: 75
|
|
Hallo Kano,
danke für die schnelle Antwort. Leider kann ich knxcc nicht installieren. Mir wird weiterhin ein Fehler wegen libc6-i386 gemeldet.
Wie kann ich denn Treiber von Hand auf ati ändern? Reicht es den Eintrag in der xorg.conf zu ändern? |
_________________ Laptop AMD64 3200, 512MB Ram, ATI9700
kanotix-2006-01-RC4, up-to-date
2.6.18.3-slh-smp-1 mit Gnome 2.14
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: libc6-i386 und xorg-driver-fglrx
Verfasst am: 22.05.2006, 19:07 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Vergiss Composite solange du keine nvidia gk hast.
leider kann ich die Graka beim Notebook nicht ändern.
für die RV 300 soll ja OSS gehen, aber mit meiner RV350M10  |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: libc6-i386 und xorg-driver-fglrx
Verfasst am: 22.05.2006, 19:23 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Die könnte auch gehen, ist ja R300 serie. Aber ob man composite braucht ist ne andere Sache... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: libc6-i386 und xorg-driver-fglrx
Verfasst am: 23.05.2006, 12:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Apr 2006
Beiträge: 75
|
|
Könnt ihr zwei mal bei mir bleiben?
Spaß bei Seite..... Ich probier mir hier nen Wolf ohne Erfolg. knxcc kann ich nicht installieren, libc6-i386 will nicht und xorg-driver-fglrx lässt sich nicht deinstallieren. I NEED HELP!!!!
Mir wird schon ganz heiss und kalt........
Mag doch mein Linux!
Kann ich das Modul, welches mir das Problem macht in /usr/lib32 einfach löschen und den ati-treiber nach dem dist-upgrade wieder installieren?
Danke schon mal an alle die mir helfen wollen! |
_________________ Laptop AMD64 3200, 512MB Ram, ATI9700
kanotix-2006-01-RC4, up-to-date
2.6.18.3-slh-smp-1 mit Gnome 2.14
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.05.2006, 13:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Apr 2005
Beiträge: 203
|
|
Versuch mal, den fglrx-Treiber mit sh install-fglrx-debian.sh zu installieren. Ich hab das gleiche Problem und auch schon das Gleiche probiert. Damit hat es bei mir aber geklappt, den X-Server wieder hinzubekommen. Die übrigen updates müssen eben warten.
Wenn bei Dir momentan eh nix funktioniert, kannst Du ja mal die lib, die apt nicht überschreiben will, auf init 3 verschieben, updaten und berichten. Wird aber wohl nix bringen, wenn apt das Überschreiben wegen der Referenzierung aus einem anderen Paket verweigert. |
_________________ unsensibel, aber empfindlich
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.05.2006, 13:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
So kann man fglrx entfernen:
COLUMNS=200 dpkg -l|awk '/fglrx/{print $2}'|xargs dpkg -force-all --purge
Dann muss man halt fglrx in ati ändern in der /etc/X11/xorg.conf. Oder nach dem update das script neu starten. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: libc6-i386 und xorg-driver-fglrx
Verfasst am: 24.05.2006, 19:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Die könnte auch gehen, ist ja R300 serie. Aber ob man composite braucht ist ne andere Sache...
öner
is ja nur wegen OpenGL. Manche Sachen sehen in 3D halt schöner aus.
Wie ich OSS-Treiber installiere weiß ich auch nicht so genau. Vielleicht geht dann kein Sound mehr. Da muss ne gescheite Lösung her, mmh |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: libc6-i386 und xorg-driver-fglrx
Verfasst am: 24.05.2006, 21:03 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Apr 2006
Beiträge: 75
|
|
Also Kano,
du hast was von Genailität....... Eine klasse Lösung! Habe fglrx deinstalliert, updates gefahren, neuen Kernel installiert und fglrx wieder installiert.
Das beste ist: Es funktioniert alles wieder 100%
Danke Kano! |
_________________ Laptop AMD64 3200, 512MB Ram, ATI9700
kanotix-2006-01-RC4, up-to-date
2.6.18.3-slh-smp-1 mit Gnome 2.14
|
|
|
|
 |
|
Titel: nix dazugelernt
Verfasst am: 31.05.2006, 09:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Apr 2005
Beiträge: 203
|
|
Heute früh hab ich Tschapperl das gleiche wiederveranstaltet. Die Lösung von Kano hat bei mir das letzte Mak zwar auch gut funktioniert. Allerdings war ich angenehm überrascht und von Überraschungen mag ich nicht mal die angenehmen.
Also: wie kann ich apt-get wieder zurücksetzen auf den Stand vor dem fehlgeschlagenen update?
Habe das vor langer Zeit mit viel Handarbeit hinbekommen. Aber eher zufällig, so daß das Risiko größer scheint als die Erfolgsaussicht.
Wäre wohl auch was fürs Wiki. |
_________________ unsensibel, aber empfindlich
|
|
|
|
 |
|
Titel: nix dazugelernt
Verfasst am: 31.05.2006, 11:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Apr 2006
Beiträge: 75
|
|
Bolte, was meinst du mit apt zurücksetzen? Mit der Vorgehensweise wie oben beschrieben habe ich bis heute keine Probleme gehabt. Oder habe ich da was falsch verstanden? *grübel |
_________________ Laptop AMD64 3200, 512MB Ram, ATI9700
kanotix-2006-01-RC4, up-to-date
2.6.18.3-slh-smp-1 mit Gnome 2.14
|
|
|
|
 |
|
Titel: @butter
Verfasst am: 31.05.2006, 14:46 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Apr 2005
Beiträge: 203
|
|
Wenn Du mit apt-get install oder einem Frontend wie synaptic Pakete auswählst, kontrolliert er erst die Abhängigkeiten. Manchmal passiert es aber (wie in unserem Falle), daß während der Installation ein Problem auftritt und die Installation deshalb abgebrochen wird. Die heruntergeladenen Dateien bleiben dabei im Cache auf der Festplatte, damit nicht bei einem neuen Versuch das Herunterladen wieder losgeht. Mit irgendeinem Paket muß apt ja anfangen, wenn mehrere ausgewählt sind.Wenn nun aus Gründen (die ich nicht kenne) die problematische libc am Anfang steht, bricht er dort immer wieder ab. Synaptic hat ja auch den Menupunkt "Vormerkung aufheben". Warum das manhcmal was bringt und manchmal nicht, weiß ich nicht. Allein den Cache von apt zu leeren bringt auch nix. Also muß apt dieses update sich irgendwo gemerkt haben. Mit find und grep hab ich nix gefunden. Da sich Linux dankenswerter Weise (IMHO der größte Vorzug von allen) idR lesbarer Dateien bedient, könnte man die Datei oder eine Zeile davon löschen und apt wäre wieder jungfäulich.
Das wars, was ich mit zurücksetzen meinte.
Für die anderen updates, die sicher nicht von der libc abhängig sind, ist mein apt also derzeit gesperrt.
Die Lösung von Kano war schon super und hat auch geklappt. Der kann sowas aber auch ohne Angstschweiß machen. Für mich Sterblichen ist es aber immer Nervenstreß irgendwas raus- und wieder reinzuschmeißen, was irgendwie mit dem X-Server zu tun hat. Wegen irgendwelcher kleiner Pipi-Updates will ich das nicht.
Wenn Deine Kenntnisse also eher den meinen als denen von Kano entsprechen, solltest Du gegenwärtig auf solche updates oder dist-upgrade eher verzichten. |
_________________ unsensibel, aber empfindlich
|
|
|
|
 |
|
Titel: @butter
Verfasst am: 31.05.2006, 16:55 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Apr 2006
Beiträge: 75
|
|
Nun denn,
wenn apt wie in unserem Falle abbricht ist apt-get -f install der richtige weg. Dann installiert nämlich apt alle anderen Pakete ausser jenes welches Probleme pereitet. Das deinstallieren mittels Kanos Tip war nicht ganz ohne, ging aber gut. ich hatte auch nur ein bisschen Angstscheiss....
Du darfst bei der Geschichte halt keinen reboot machen und der Strom darf natürlich nicht ausfallen!
Ok, Spass bei Seite....
Was ich damit sagen will ist, daß du die Datein doch eigentlich gar nicht händisch löschen musst. apt regelt das schon. Mit apt-get -f install tust du die im cache befindlichen Pakete installieren. (das -f sollte klar sein -> ist der Holzhammer).
So long.... |
_________________ Laptop AMD64 3200, 512MB Ram, ATI9700
kanotix-2006-01-RC4, up-to-date
2.6.18.3-slh-smp-1 mit Gnome 2.14
|
|
|
|
 |
|