04.05.2025, 20:26 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
brot
Titel: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 08:46 Uhr



Anmeldung: 10. Jan 2006
Beiträge: 183

Hallo zusammen,
mit meinem 32Bit Kanotix bin ich vollkommen zufrieden, läuft super und alles (ok fast alles, aber mein gott Winken)
da ich aber einen 64Bit Prozessor habe, dacht ich mir "wiso sollte ich ihn nicht nutzen?"

einige beiträge habe ich mir schon zum 64bit system durchgelesen und gemerkt, das es da wohl doch noch ein paar probleme zu geben scheint bzw. es nicht ganz so einfach wie ein 32bit system einzustellen ist. Paketlisten habe ich z.b. nirgens gefunden, da wäre ich über nen link sehr dankbar.

um auf das topic zurück zu kommen, kann ich über vmware oder qemu ein 64bit kanotix instalieren um es mir mal anzugucken wie es läuft und ob ich alles auf die reihe bekomme etc. oder macht das wenig sinn?

wichtig sind mir ein paar programme/funktionen:
-wlan (broadcom *schiessmichtot* über ndiswrapper)
-3d beschleunigung (ati 9600 mobility)
-usb festplatten (fat32), klappt das mit dem automount etc. ohne probleme?
-xchat,firefox+thunderbird,licq(oder eine andere icq alternative),skype
-openoffice (gibt es meines wissens keine 64bit variante)
-imwheel
-amarok
-kaffeine

das sind so die wichtigsten programme die ich nutze, kann man die in einer 64bit umgebung ohne probleme verwenden?

für ein paar antworten/links zu artikeln o.ä. wär ich dankbar

ps: habe ein acer aspire 1501lmi notebook, falls das wichtig sein sollte Winken

gruß
Christian
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Gnu77
Titel: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 09:45 Uhr



Anmeldung: 22. Nov 2005
Beiträge: 275
Wohnort: Köln
Ich beantworte Dir gerne einige Fragen zum 64 Bit Kanotix.
1) Packetlisten sind die selben wie für 32 Bit also die Apt-Sources wenn du die meintest..
ansonsten unter http://packages.debian.org nachschauen.
2) Eine Emulation unter vmware oder Qemu wird dir nicht helfen deine Hardware nativ zu testen.
Wenn dann boote mit der Live Cd.
3) Xchat,firefox,thunderbird,licq und als Alternative gaim gehen.
Amarok läuft bei mir geschmeidig Kaffeine auch..
4) 3d Support für ATI sollte mit Kanos feinem Script abgedeckt sein.
5) Wlan keine Ahnung benutze selbiges nicht, imwheel solllte gehen ist zumindest installierbar..obs geht.. nuja kanns hier nicht testen.
6) USb Festplatten sollten kein Problem sein
7) oppenoffice ist noch nicht fertig im 64 Bit Debian habs aber dank eines Post glaube von Slam nativ unter kanotix 64 zum laufen gebracht.

Ich selber benutze nur die 64 Bit Version und bin damit höchst zufrieden
Was nicht nativ unter 64 Bit geht dafür nutze ich dann eine Chroot (siehe Wiki) ,das wären so einige Multimedia Sachen die es momentan nur unter 32 Bit gibt.

Wenn du mit deinem 32 Bit zufrieden bist dann lass es so,wenn du ambitioniert bist
installier Dir das 64 Bit.

MFG
gnu77
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
slh
Titel: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 10:05 Uhr



Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905

Native bcm43xx Treiber für Broadcom sind seit Kernel 2.6.17 verfügbar und in den 2.6.18 Previews auch ziemlich stabil, mit 64 Bit kann ich den Treiber zwar nicht testen, aber ich sehe wenig Grund zur Besorgnis.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
EvNu
Titel: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 10:06 Uhr



Anmeldung: 02. Mai 2006
Beiträge: 66

Ich habe Kanotix64 längere Zeit benutzt und war bis auf einige Probleme mit meiner Hardware ( die ich so aber auch jetzt unter der 32bit Version habe ) vollkommen zufrieden mit Kanotix64. Sie lief einwandfrei stabil und die meiste Software ( bis auf Programme ausserhalb des Standardrepositorys wie zb die Update-Gui ) läuft einwandfrei.
Wegen Broadcom Wlan: Wenn es sich um ein bcm43xx handelt läuft es auch nativ unter Kanotix64, du musst nur beachten dir die 64bit-Firmware zu organisieren!

Gruß, EvNu
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
brot
Titel: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 10:33 Uhr



Anmeldung: 10. Jan 2006
Beiträge: 183

Hallo nochmal,
danke für die antworten, werde ich mir heute abend mal die 64bit version runter laden und ausprobieren...
zu openoffice werd ich dann wohl mal die forensuche und google ein wenig quälen, es scheint ja wohl möglichkeiten zu geben es zum laufen zu bringen.

Zitat:
1) Packetlisten sind die selben wie für 32 Bit also die Apt-Sources wenn du die meintest..

ok, ich habe mich vielleicht ein wenig unglücklich ausgedrückt Winken ich meine eine liste an programmen/anwendungen die es als 64bit version gibt wo ich mir einen überblick verschaffen kann
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Gnu77
Titel: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 11:14 Uhr



Anmeldung: 22. Nov 2005
Beiträge: 275
Wohnort: Köln
die Packetliste was mit der Cd mitkommt finde ich auf die schnelle nicht. Unterschied zur 32 Bit ist das Openoffice
nicht mit dabei ist dafür aber Koffice.
Aber zu deinem Überblick.. hilft dir mein link von http://packages.debian.org sicherlich weiter

MFG gnu77
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
brot
Titel: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 11:52 Uhr



Anmeldung: 10. Jan 2006
Beiträge: 183

vielleicht noch 2 Fragen die mir eben noch eingefallen sind.
einmal an die 64Bit-Kanotixer: läuft das System denn wirklich schneller als ein 32Bit System? ich meine jetzt nicht irgendwelche wilden video-encoding sessions sondern den "normalen Workstation-Betrieb"

und an die Kanotix-Entwickler: kommt in absehbarer Zeit (in den nächsten 2 Monaten) eine neue Version raus, dann würde ich die paar Tage noch abwarten und mir dann ein neues System zurecht schustern Winken

Gruß
Christian
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
devil
Titel: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 12:16 Uhr
Team Member
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
brot,
mit einer neuen version kannst du rechnen, nachdem die 32 bit raus ist.
geschwindigkeitsvorteile hatte ich im normalbetrieb kaum (amd64 3000+)

greetz
devil

_________________
<<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>

Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slh
Titel: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 13:32 Uhr



Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905

Die Firmware für den nativen bcm43xx Treiber des Kernels ist nicht architekturabhängig
Code:
apt-get update
apt-get install bcm43xx-fwcutter
/usr/share/bcm43xx-fwcutter/install_bcm43xx_firmware.sh
(aus rechtlichen Gründen können wir diese nicht beilegen.
Gemeint ist hierbei /lib/modules/2.6.18-rc5-git6-slh64-smp-1/kernel/drivers/net/wireless/bcm43xx/bcm43xx.ko - nicht ndiswrapper.

Unabhängig hiervon braucht ein 64 Bit Kernel braucht allerdings natürlich auch einen 64 Bit ndiswrapper und 64 Bit Windowstreiber.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
EvNu
Titel: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 15:01 Uhr



Anmeldung: 02. Mai 2006
Beiträge: 66

@slh
Die Readme des fwcutters ( /usr/share/doc/bcm43xx-fwcutter/README.gz ) macht aber einen Unterschied zwischen 32bit-firmware und 64bit-firmware ( bzw. wird der Treiber anders deklariert wenn er für winxp 64bit gedacht ist ). Es gibt hier Mirrors für den Treiber bcmwl564.sys ( 64 bit Windows ) und bcmwl5.sys . Beim extrahieren funktionierte bei mir nur ein Treiber für winxp 64bit. Liege ich also falsch damit, dass die 64bit Version benötigt wird? Eventuell hatte ich auch einen Fehler bei der Installation gemacht.

Achja, als ich das Skript zum installieren der firmware ausführen wollte war der Mirror down, daher hab ich mich selbst auf die Suche nach der firmware begeben.

Gruß, EvNu
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Georgy
Titel: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 15:18 Uhr



Anmeldung: 01. Jan 2004
Beiträge: 1377
Wohnort: Schwabenländle
also prinzipiell ist 64bit ein netter gag, die vorteile spielen sich aber eher selten aus.
einerseits bei server-relevanten dingen wie z.b. höherem speicherausbau (es hat wohl kaum eienr nen desktop mit 4GB speicher rumstehen...)
und einigen anderen geschichten...
im normalen desktopbetrieb fallen höchstens die kleinen unterschiede in der befehlsverarbeitung (mehr prozessorregister) ins gewicht, merkt man aber eigentlich fast nur bei spezialanwendungen.. kernel kompilieren, oder video/audio transcoden und dergleichen.
Im "normalen" surf und desktopbetrieb sollte man eher nichts merken.

solange unsere guten debianer noch ne 32bit-version haben und pflegen sollte die immernoch problemloser sein. auch weil es in der winedowswelt noch immer so ist dass eher 32bit die regel ist als 64bit. (siehe codec-problematik usw.)

zudem ist qemu wirklich sehr träge bei der arbeit... meiner erfahrung nach...
grüßchen
ich

_________________
Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie dann ihren Standpunkt.

Die Realität ist nur der lanweiligste Teil des Vorstellbaren...

---- Freie Software für freie Bürger! ----
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
brot
Titel: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 20:23 Uhr



Anmeldung: 10. Jan 2006
Beiträge: 183

also fazit des threads: mehr probleme als nutzen Winken

schade, hatte gehofft das ein 64bit kanotix meiner büchse noch mal einen richtigen schub gibt, aber scheint ja nicht so der fall zu sein...dann kann ich auch beim alt bewährten 32 bit system bleiben wenn es -so wie ich das hier raus lese- sowiso aktueller ist bzw. früher/kontinuierlicher aktualisiert wird.

aber trotzdem besten dank für die informationen
gruß
christian

//edit: ach ja der win-treiber für die wlan karte heisst übrigens bcmwl5, das wird dann wohl ein anderer sein Winken
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Gnu77
Titel: Re: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 20:52 Uhr



Anmeldung: 22. Nov 2005
Beiträge: 275
Wohnort: Köln
brot hat folgendes geschrieben::
also fazit des threads: mehr probleme als nutzen Winken

schade, hatte gehofft das ein 64bit kanotix meiner büchse noch mal einen richtigen schub gibt, aber scheint ja nicht so der fall zu sein...dann kann ich auch beim alt bewährten 32 bit system bleiben wenn es -so wie ich das hier raus lese- sowiso aktueller ist bzw. früher/kontinuierlicher aktualisiert wird.


Habe bis dato keine Probleme die mich gestört haben.
Also ich arbeite gerne mit Kanotix 64/Debian 64
und ich finde nicht das es weniger aktuell ist als 32 Bit Debian..
viele Sachen die in 32 Bit problematich waren wie KDE 3.5.4
waren in Debian 64 so nicht zu finden sondern unproblematich.
Wenn ich dann mal 32 Bit Programme brauche kann ich dieses wunderbar über eine Chroot machen die in nichtmal 10 Minuten eingerichtet ist wenn man nach der Wiki geht.
Und ich finde das ich mit dem 64 Bit Engagement doch was tue für die Entwicklung von Debian 64 (Bugmeldung etc.)

MFG Gnu77
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
brot
Titel: Re: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 06.09.2006, 15:27 Uhr



Anmeldung: 10. Jan 2006
Beiträge: 183

gnu: nichts gegen kanotix64, ich habe das nur aus euren aussagen abgeleitet, weil die sich eben genau so anhören, vielleicht habe ich sie auch falsch interpretiert Winken

naja gestern abend hatte ich nen spontanen unlust anfall, heute wird das wohl genau so sein (stress an der arbeit), aber wenn ich die woche mal wieder lust auf was neues bekomme werde ich wohl doch mal die 64er live-cd booten und schauen wie es läuft Sehr glücklich

gruß
christian
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
gingupin
Titel: Re: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 28.09.2007, 13:04 Uhr



Anmeldung: 31. Okt 2006
Beiträge: 9
Wohnort: Germany, Schleswig-Holstein,
Moin aus dem Norden,

kleine Bemerkung zum Thema Geschwindigkeit: Habe 64biter AMD/3000 auch lange Zeit unter 32bit
gefahren und bin dann gewechselt. Alleine beim Starten von z.B. mc ist der Geschwindigkeitsunterschied durchaus zu bemerken. oOffice startet auch schneller. Wenn Du -wie bereits beschrieben- die 32biter Anwendungen über ein chroot laufen läßt, lohnt sich der Umstieg schon! Ich habe dabei mehr über meine Maschine gelernt als je zuvor... (bin allerdings auch seit '96 mit Linux unterwegs)

Gruß Gingupin
aka Jörg Henneberg, Schleswig-Holstein
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: Re: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 28.09.2007, 13:08 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Die Startzeiten einer "frisch" formatieren Partition sind immer besser als die von einer, wo dauernd dist-upgrades gemacht wurden, kein so toller Benchmark, den du dir da ausgesucht hast, was du testest ist eher die Fragmentierung...
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
gingupin
Titel: Re: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 29.09.2007, 19:27 Uhr



Anmeldung: 31. Okt 2006
Beiträge: 9
Wohnort: Germany, Schleswig-Holstein,
Geschenkt! Das es relevantere Benchmarks gibt ist schon klar, aber es ging in dem thread doch auch um den normalen [Zitat: Workstation Betrieb]. Muß allerdings auch dazu sagen, dass ich fast ausschliesslich auf der
"echten" Konsole unterwegs bin und da merke ich den Unterschied in der "Reaktionszeit" zwischen Abschluss einer Konsolenzeile und der
Reaktion des entsprechenden Programms schon. Die von Dir angemerkte "frische" Partition (und das 64biter Debian) ist übrigens seit ca. einem Jahr in Betrieb....

Habe mal folgenden kleinenen Test gemacht: date>zeit.txt && ls -R /daten && date>>zeit.txt (Partition /daten ist ca. 15GByte groß und hat ca. 700 Unterverzeichnisse). Daraus ergibt sich eine Zeitdiff. von ca. 4 Sekunden. Das gleiche mit einer neuinstallierten Thorhammer RC6 dauert ca. 25 Sekunden.

_________________
Gruß

Gingupin
aka Jörg Henneberg, Schleswig-Holstein
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: Re: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 29.09.2007, 21:51 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Dann hast den Test von

hdparm -d /dev/hd?

nicht gemacht und auch nicht den Kernel upgedated bzw. die nötigen Cheatcodes benützt.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
gingupin
Titel: Re: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 30.09.2007, 05:29 Uhr



Anmeldung: 31. Okt 2006
Beiträge: 9
Wohnort: Germany, Schleswig-Holstein,
Ebenfalls geschenkt! Wenn ich ein System "neu" installieren, dann umfasst das für mich ein Systemupdate, Kernelupdate, Grafikkartentreiberupdate und Optimierung "runing" Services ebenso wie die Optimierung der verschiedenen Treiber und Einstellungen der Platten/RAIDS und automatisierten Backuplösungen. Egal ob UNIXe, Linuxe oder (leider auch ....manchmal....*sniff*) Sinnlos.

Wir sind uns doch einig darüber, dass auf einem hardwaremäßig sauber aufeinander abgestimmten 64bit System ein reines 64Bit-Linux schneller läuft, als ein 32Bit Linux auf der gleichen Hardware? Ansonsten müßte ich fast 24Jahre Computererfahrung wohl nach /dev/null verschieben und Streichhölzer auf dem Rummel verkaufen.....

_________________
Gruß

Gingupin
aka Jörg Henneberg, Schleswig-Holstein
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: Re: RE: kanotix 64 über vmware/qemu?  BeitragVerfasst am: 30.09.2007, 07:42 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Ich bin nicht der Meinung,dass 64 bit schneller läuft. Was nicht geht ist kein Java in Firefox/Iceweasel, kein Flash (zumindest nicht direkt). Es kompiliert etwas schneller, aber im Betrieb nicht. Wenn dann ist das bei dir vielleicht so, aber definitiv nicht immer.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.