02.05.2025, 16:12 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
Looki
Titel: Probleme mit WPA  BeitragVerfasst am: 13.10.2006, 18:27 Uhr



Anmeldung: 26. Mar 2005
Beiträge: 26

Hallo zusammen,
auch ich möchte mich mal mit einem WPA-Problem an Euch wenden.
Ich habe meinen alten Laptop mal mit dem neuen Kanotix 2006-01-RC4 ausprobiert und auch installiert. Nun möchte ich meiner PCMCIA-Netzwerkarte den Weg ins Internet ermöglichen. Hierbei handelt es sich um eine Digitus DN-7001GR mit Ralink Chipsatz RT2561. Ich habe die Karte soweit eingerichtet das ich unverschlüsselt ins Internet komme.
Wenn ich nun allerdings in meiner Fritz-Box 7170 den WPA-TKIP einstelle ist es aus mit Lustig. Ich habe mich einmal durchs Forum gelesen und auch bei Google mal nachgefragt, aber weitergeholfen hat es mir nicht.
Hier mal ein paar Angaben:
Code:
 
root@Tuxtop:/home/laptux# ifconfig
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:40:F4:5D:91:7C
          inet Adresse:192.168.1.6  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:504 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:434 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:494427 (482.8 KiB)  TX bytes:102703 (100.2 KiB)
          Interrupt:10 Basisadresse:0x6000

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:80 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:80 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:6368 (6.2 KiB)  TX bytes:6368 (6.2 KiB)

ra0       Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0E:2E:8A:B4:FA
          inet Adresse:192.168.1.5  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1917 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:7450 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:188284 (183.8 KiB)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:10


Code:
 
root@Tuxtop:/home/laptux# iwconfig
lo        no wireless extensions.

ra0       RT61 Wireless  ESSID:""
          Mode:Auto  Frequency:1 MHz  Bit Rate=54 Mb/s
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Link Quality=0/100  Signal level:-121 dBm  Noise level:-111 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

eth0      no wireless extensions


Code:
 
root@Tuxtop:/home/laptux# iwlist s
lo        Interface doesn't support scanning.

ra0       Scan completed :
            Cell 01 - Address: 00:15:0C:B7:BA:0B
                    ESSID:"Looki"
                    Mode:Managed
                    Channel:1
                    Encryption key:on

eth0      Interface doesn't support scanning.


Code:

laptux@Tuxtop:~$ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX Host bridge (rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX AGP bridge (rev 03)
00:07.0 Bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 02)
00:07.1 IDE interface: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:07.2 USB Controller: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:07.3 Bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 03)
00:0a.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1225 (rev 01)
00:0a.1 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1225 (rev 01)
00:10.0 Multimedia audio controller: ESS Technology ES1978 Maestro 2E (rev 10)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage LT Pro AGP-133 (rev dc)
02:00.0 Network controller: RaLink RT2561/RT61 802.11g PCI
06:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)


Code:

root@Tuxtop:/home/laptux# ndiswrapper -l
Installed drivers:
rt61            driver installed, hardware present


Wie man sieht habe ich ndiswrapper auch ausprobiert, leider ohne Erfolg. Ist eigentlich wpa_supplicant wichtig wenn man ndiswrapper benutzt?
Eingerichtet bzw. konfiguriert habe ich mit dem Kanotix-netconfig Tool.
So, ich hoffe nichts vergessen zu haben und würde Euch um Hilfe bitten.

Vielen Dank

Looki
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
albatros
Titel: Probleme mit WPA  BeitragVerfasst am: 15.10.2006, 07:23 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
Für WPA benötigst Du auf jeden Fall wpasupplicant. Die konfiguration funktioniert nicht immer einwandfrei mit dem Kanotix-Tool.
Die /etc/network/interfaces muss wie hier:
http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... ag=WlanWpa
beschrieben aussehen

_________________
albatros
_________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slh
Titel: RE: Probleme mit WPA  BeitragVerfasst am: 15.10.2006, 13:50 Uhr



Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905

Die nativen RaLink Treiber sind nicht wpa fähig, an ndiswrapper wird da wohl leider vorerst kein Weg vorbei gehen (wpa fähige Treiber sind in Arbeit, aber noch nicht fertig und erfordern zudem auch den experimentellen, derzeit nicht SMP fähigen, d80211 stack).
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ArthurDent
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.10.2006, 20:25 Uhr



Anmeldung: 28. Mai 2006
Beiträge: 15

Hallo zusammen!

Also WPA mmit den RaLink-Treibern funktioniert ohne Probleme! ...jedenfalls bei mir. War alles ganz einfach: Treiber runterladen, compilieren, installieren, RT61STA.Dat editieren "ifup ra0" und WLAN steht - auch mit WPA!

Michael
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Looki
Titel:   BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 21:22 Uhr



Anmeldung: 26. Mar 2005
Beiträge: 26

Hallo ArthurDent,
welche Kanotix-Version hast du und hast du sonst noch eine Datei konfiguriert? Benutzt du denn außer dem Treiber auch wpa_supplicant?

Looki
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Carnbie
Titel:   BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 22:12 Uhr



Anmeldung: 11. Feb 2006
Beiträge: 59

Hallo Arthur,
sprechen wir hier von wpa2 oder wpa. Ich habe eine Edimax 7128G mit rt61 chip bzw Treiber.
Leider bekomme ich sie nicht zum laufen.
Welche Treiber meinst du genau? Könnte man eine Anleitung vielleicht ins Wiki stellen?Welche Kanotix Version hast du?

Gruß Achim
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
butter
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.10.2006, 06:49 Uhr



Anmeldung: 13. Apr 2006
Beiträge: 75

Moin,

also vielleicht sollten wir diesen Thread hier mal nutzen um dieses Misverständnis aus der Welt zu schaffen. Die RaLink-Treiber können auf jedenfall wpa!!! Ich weiss auch nicht, warum hier immer auf dem ndiswrapper rumgeritten wird. Ich habe es ähnlich gemacht wie ArthurDent, nur das ich den mit kanotix mitgelieferten Treiber benutzt habe. Ich habe auch nur die rt2500.dat, habe ich halt mal, editiert und nun wird brav wpa gemacht.....

Also hier mal der Aufruf an Kano uns die Entscheidung für ndiswrapper, den du ja immer empfielst, näherzubringen. Aber bitte diesmal nicht nur ein Satz! Smilie

Schöne Grüße!

_________________
Laptop AMD64 3200, 512MB Ram, ATI9700
kanotix-2006-01-RC4, up-to-date
2.6.18.3-slh-smp-1 mit Gnome 2.14
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.10.2006, 06:51 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Ein gut geschriebener Treiber nutzt die Standardkonfiguration über wpa_supplicant. Solche Eigenbröderei wie Ralink es eingeführt hat ist doch echt krank.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
butter
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.10.2006, 07:21 Uhr



Anmeldung: 13. Apr 2006
Beiträge: 75

Da gebe ich dir ja recht! Aber Windows-Treiber zu benutzen um Linux zu benutzen ist mindestens genauso krank.....

_________________
Laptop AMD64 3200, 512MB Ram, ATI9700
kanotix-2006-01-RC4, up-to-date
2.6.18.3-slh-smp-1 mit Gnome 2.14
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Looki
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.10.2006, 19:54 Uhr



Anmeldung: 26. Mar 2005
Beiträge: 26

So, für einen kurzen Moment war ich HAPPY.
Ich hatte eine WPA-Verbindung. Danach habe ich einen Reboot gemacht weil ich mein Glück kaum glauben konnte. Und siehe da, ich hatte keine Verbindung mehr. Nun wiederholte ich meine letzten Befehle, und ich hatte wieder Verbindung.
Wenn mein System hochgefahren ist, das ra61-Modul geladen ist, ra0 angezeigt wird und "iwlist s" auch meine Zelle angibt, dann muss ich erstmal per "ifconfig ra0 down" meine Wlan-Karte runterfahren und anschließend per "ifconfig ra0 up" die Karte wieder rauffahren damit sie eine Verbindung aufbaut.
Ich glaube da ist in der Reihenfolge wie die Treiber gelade werden ist etwas im Argen. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Looki
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ArthurDent
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.10.2006, 20:36 Uhr



Anmeldung: 28. Mai 2006
Beiträge: 15

@Looki:
Ich benutze Kanotix-Easter-RC4(?) mit dem originalen Kernel. wpa-supplicant nutze ich nicht. Den Zugang habe ich über die rt61sta.dat konfiguriert. Wie gesagt, war nicht sonderlich kompliziert.

@Cambie:
Ich nutze wpa. Den Treiber habe ich von der RaLink-Seite (Ralinktech.com glaube ich) runtergeladen. Ein README ist dabei, wo alles erklärt wird. Ich bin danach vorgegangen und es hat gut geklappt.

@Butter:
Welche Kanotix-Version bzw. welchen Kernel nutzt Du? Die Module, die mit dem neuesten Treiber kommen, bekomme ich nicht zum laufen. Wie hast Du das gemacht?

nochmal zu wpa_supplicant:
Bei denSourcen zu den Treibern ist auch was, das man mit wpa_supplicant kompilieren kann. Da ich davon nicht allzuviel verstehe, habe ich das noch nicht versucht. Hat hier jemand damit Erfahrung?
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Looki
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.10.2006, 20:53 Uhr



Anmeldung: 26. Mar 2005
Beiträge: 26

So, jetzt bin wieder einen Schritt weiter.
Mein "Down-Up" Problem hat sich über ein "netcardconfig" erledigt, wobei ich in der Konsole keine Einstellungmöglichkeiten bekommen habe (eigentlich hat sich dort außer Festplattenaktivität gar nichts getan. Bug???). Über das Kanotix-Menü in KDE klappte dann aber alles.
Das einzige Problem jetzt noch ist das meine Wlan Karte erst online gehen möchte wenn ich meine eth0 deaktiviert habe.
Aber vielleicht weiss da ja jemand einen Rat.

@all:
WPA mit dem aktuellen 2006-01 Kanotix und selbst kompillierten rt61sta Treiber von Ralink, ohne wpa_supplicant Konfiguration. Editiert habe ich die rt61sta.dat und die /etc/network/interfaces mit anschließenden netcardconfig ohne WPA-Einstellung.

Looki
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Carnbie
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.10.2006, 22:46 Uhr



Anmeldung: 11. Feb 2006
Beiträge: 59

Bei mir sieht es folgendermaßen aus. Kanitix 2006 RC4 mit Kernel 2.6.18.1 . KNemo sagt mir das ich verbunden bin(Symbol rechts unten) Allerdings bekomme ich keine Verbindung zum Internet obwohl Daten übertragen werden aber keiner weiss wohin!
Der betreffende Rechner hat eine Edimax 7128 PCI Karte eingebaut (Lt. Hardwaredatenbank suuper kompatibel.) . Rechner Nummer 1 hängt an einer Fritzbox und hat zurzeit keinerlei Verschlüsselung!!
Vielleicht kriegen wir die Dinger hier ja doch irgendwie zu laufen.
In Hoffnung
Carnbie

Sehr glücklich
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.10.2006, 22:59 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Bitte mal die Ausgabe dieser Befehle posten:
Code:
iwconfig
ifconfig -a
cat /etc/network/interfaces
cat /etc/resolv.conf

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Carnbie
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.10.2006, 23:23 Uhr



Anmeldung: 11. Feb 2006
Beiträge: 59

Mach ich morgen.
Carnbie
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Carnbie
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.10.2006, 10:37 Uhr



Anmeldung: 11. Feb 2006
Beiträge: 59

Hallo Ockham23,
vielleicht kannst du was damit anfangen?
Zur Info: etho benutze ich um mit dem betr. Rechner ins Netz zu kommen.


root@les:/home/leslie# iwconfig
lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

ra0 RT61 Wireless ESSID:"ape"
Mode:Managed Frequency:2.417 GHz Bit Rate=54 Mb/s
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Link Quality=0/100 Signal level:-121 dBm Noise level:-111 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

root@les:/home/leslie# ifconfig -a
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:30:1B:26:CC:3C
inet Adresse:192.168.178.24 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:1434 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1421 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:949716 (927.4 KiB) TX bytes:201535 (196.8 KiB)
Interrupt:177 Basisadresse:0x4000

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:40 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:40 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:2736 (2.6 KiB) TX bytes:2736 (2.6 KiB)

ra0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0E:2E:74:AC:7E
inet Adresse:192.168.178.21 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:2007 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:3260 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:181005 (176.7 KiB) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:201

root@les:/home/leslie# cat /etc/network/interfaces
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(Cool, ifdown(Cool

# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo ra0 eth0
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0



iface ra0 inet static
wireless-mode Managed
wireless-channel 2
wireless-essid ape
address 192.168.178.21
netmask 255.255.255.0

iface eth0 inet dhcp

root@les:/home/leslie# cat /etc/resolv.conf
nameserver 192.168.178.1

Wie gesagt: Zur Zeit habea ich 2 Symbole rechts unten mit dem Status "Verbindung hergestellt"

Carnbie
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.10.2006, 10:50 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Die Ausgabe von iwconfig und der Inhalt von resolv.conf sind o.k., d.h. die WLAN-Karte scheint ein Link zu haben und der richtige Nameserver ist eingestellt. ifconfig -a sagt mir aber, dass du sowohl der Netzwerkkarte als auch der WLAN-Karte eine statische IP-Adresse aus demselben Subnetz zugewiesen hast. Ist der Router auf DHCP eingestellt? Bitte mal Folgendes testen:
Code:
su
ifdown eth0
dhclient ra0
exit
ping 192.168.178.1 -c4
ping kanotix.com -c4

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Carnbie
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.10.2006, 11:19 Uhr



Anmeldung: 11. Feb 2006
Beiträge: 59

root@les:/home/leslie# ifdown eth0
root@les:/home/leslie# dhclient ra0
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.

Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html

Listening on LPF/ra0/00:0e:2e:74:ac:7e
Sending on LPF/ra0/00:0e:2e:74:ac:7e
Sending on Socket/fallback/fallback-net
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database.

Sleeping.


leslie@les:~$ ping 192.168.178.1 -c4
connect: Network is unreachable
leslie@les:~$ ping kanotix.com -c4
ping: unknown host kanotix.com
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.10.2006, 11:50 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Hm, das ist schlecht. Verwendest du den nativen Linuxtreiber oder den Windowstreiber iVm. ndiswrapper?

Versuch noch einmal, die Karte mit netcardconfig einzurichten; einmal mit DHCP und einmal mit statischer IP-Adresse.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Carnbie
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.10.2006, 13:19 Uhr



Anmeldung: 11. Feb 2006
Beiträge: 59

Wie kann ich prüfen ob ndiswrapper als Treiber genutzt wird?
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Carnbie
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.10.2006, 13:34 Uhr



Anmeldung: 11. Feb 2006
Beiträge: 59

ok.
iwlist s
Bringt aber trotzdem nix.
Hat sonst noch jemand eine zündende Idee?
Ansonsten downgrade auf kernel 2.15.?
Da hats nämlich gefunzt.

carnbie Sehr böse Böse
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.10.2006, 15:59 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Na ja, vom Ablauf her könntest du Folgendes versuchen:
1. KanotixCD mit fromiso booten, um eine neutrale Testumgebung zu erhalten. Netzwerkkabel ist nicht angeschlossen.
2. unionfs mit sudo unionfs einschalten.
3. Die Linux-Treibermodule für die WLAN-Karte mit sudo rmmod modulname entfernen.
4. CD mit den Windowstreibern einlegen, "Ndiswrapper konfigurieren" aus dem Kanotix-Menü starten und .inf-Datei laden.
5. netcardconfig starten und WLAN-Karte konfigurieren.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Looki
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.10.2006, 16:38 Uhr



Anmeldung: 26. Mar 2005
Beiträge: 26

@ Carnbie
Dumme Frage mal zwischendurch, hast du denn auch ein Gateway angegeben? Mir fehlt der Eintrag "gateway 192.168.178.1" in der Datei /etc/network/interfaces.
Vielleicht liegt es ja daran.
Looki
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Looki
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.10.2006, 16:42 Uhr



Anmeldung: 26. Mar 2005
Beiträge: 26

Nochmal ich,

vielleicht musst du auch erst mal dein eth0 deaktivieren (ifconfig eth0 down). Diesen Fehler bzw. das Problem habe ich noch.
Erst dann bekomme ich mit meiner Wlan Karte eine Verbindung zu Internet bzw. Router.

Looki
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Carnbie
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.10.2006, 18:19 Uhr



Anmeldung: 11. Feb 2006
Beiträge: 59

Also als Gateway hatte ich die IP des Routers 192.168.178.254 .
eth0 hatte ich auch schon im Bios deaktiviert, war also auch nicht vorhanden.
Wie schon gesagt, was mich stutzig macht, ist, daß Daten über Ra0 übertragen werden.
Carnbie
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.