Autor |
Nachricht |
|
Titel: kile und texlive
Verfasst am: 27.11.2006, 18:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164
|
|
Hallo,
ich mache hin und wieder Dinge in Latex und hab jetzt einen Blick auf kile geworfen. Allerdings scheint kile irgendwie von tetex abzuhängen.
Ich hab mir jetzt tex-live installiert und wollte versuchen, kile und tex-live zusammen zu benutzen, komme aber irgendwie nicht vom Fleck.
Wie sollten die einzutragenden Pfade aussehen?
Ich habe vorher das Texniccenter und MikTeX benutzt. Das kann durchaus begeistern. Vor allem, weil MikTeX im nachhinein Pakete, die benötigt werden automatisch nachinstalliert (nach Angabe des Repositorys natürlich).
Ist so eine Zusammenarbeit auch zwischen kile und Tex-live möglich?
Danke
Schmendrich |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: kile und texlive
Verfasst am: 27.11.2006, 19:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Aug 2005
Beiträge: 53
|
|
Hi,
an texlive wird meines Wissens noch viel rumgebastelt, v.a. was die Abhängigkeiten angeht. Drum hab ich immer noch die Kombi kile und tetex am Start, die super zusammenarbeiten. Allerdings nicht in der von dir beschriebenen Art, wie das Miktex und texniccenter auf Windoof machen: wenn kile das Paket nicht findet, meckert es das an und man muss es - oft von Hand, da nicht in einem Debian-Paket enthalten - selbst installieren.
Gruß
striated |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 19:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164
|
|
Du meinst also, es wäre sinnvoll, tex-live zu deinstallieren und tetex auf die Platte zu holen?
Wie installiere ich latex-Pakete von hand? Auch über apt-get install?
Ansonsten danke für die Info
Gruß
Schmendrich |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 20:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Jan 2005
Beiträge: 323
Wohnort: Austria
|
|
Also ich hab bei mir Tetex vollständig entfernt und anschließend Texlive soweit ich es benötige installiert.
Anschließend unter ~/.kde/share/ die Datei kilerc gelöscht. Nach einem neuen Start von Kile noch Einstellungen -> Systemüberprüffung durchgeführt. Bis auf acroread war alles grün.
Kile arbeitet jetzt super mit Texlive und auch die Erstellung von Schachzügen und Export als HTML (dvi2html) funktioniert ^^ |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 20:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Aug 2005
Beiträge: 53
|
|
Zitat:
Du meinst also, es wäre sinnvoll, tex-live zu deinstallieren und tetex auf die Platte zu holen?
Weiss nicht so recht. Bei texlive scheinen mehr Pakete schon mundgerecht (=per apt-get installierbar) dabei zu sein, allerdings hat mich die Frage nach Abhängigkeiten usw (such mal hier im Forum auch...) abgeschreckt und ich bleib erstmal bei tetex.
Zitat:
Wie installiere ich latex-Pakete von hand? Auch über apt-get install? Verlegen
Paket von CTAN runterladen und nach /usr/local/texfm oder sowas (was im Suchpfad steht, nagel mich nicht genau auf den Pfad hier fest, ich sitz grad an ner Windoof-Maschine), manchmal noch "latex *paketname*.ins", danach "texhash" oder wie das noch bei Debian heisst und fertig ist die Laube...
Grüße
striated |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 20:45 Uhr
|
|

Anmeldung: 27. Sep 2004
Beiträge: 69
Wohnort: südwestlichstes Deutschland
|
|
Huhu!
Bei mir läuft die Kombi TeXLive und Kile ohne Probleme.
Und wenn selbst ich das hinkriege...
Freundliche Grüße
Lynx |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Tetex-Live
Verfasst am: 27.11.2006, 20:57 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Jun 2004
Beiträge: 463
Wohnort: Wegberg
|
|
Hallo
Soweit ich das mitbekommen habe, entweder Tetex oder Tetex-Live, beides zusammen geht im Moment nicht.
Afaik kann ma aber Tetex-Live doch auf HDD Teilweise installieren und fast komplett von DVd laufen lassen, das soll laut doku auf der tetex-Live-DVd gehen, auch bei einem installeirten Tetex System auf der Platte.
Habe das aber bisher noch nicht gestestet.
mfg
schwedenmann |
_________________ Linux,DOS,Windows
The Good, the bad, the ugly
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 20:58 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Aug 2005
Beiträge: 53
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 22:09 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164
|
|
Nun ja,
ich hab es probiert und kile scheint tatsächlich mit texlive klar zu kommen.
Aber ich bin dennoch ein wenig enttäuscht, denn es gibt bei schon eine Fehlermeldung bei /usepackage{mathpmnt}. Dabei habe ich texlive-full installiert (das heißt, diese ganzen sinnlosen Sprachen hab ich auf der Platte und bei einer Standardschrift gibts Probleme).
Kann mir jemand sagen, wie ich dieses Paket nachinstalliere?
Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, daß ich jedes Päckchen einzeln an seinen Ort kopieren muss, danach ein texhash usw. Es muss doch einfacher gehen (zumindest hab ich es bei anderen Latexdistris erlebt...)
Vielleicht hat ja jemand einen Tip
Danke
schmendrich |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 22:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Aug 2005
Beiträge: 53
|
|
Hi,
also meine Info über die dependency-Probleme hatte ich von da:
http://www.tug.org/texlive/debian
Ist aber schon ein paar Wochen alt die Info, und es gibt ein extra Debian repository von Norbert Preining, wo viele dieser Probleme gelöst/gehackt sind. Ob das allerdings dein Problem mit dem Font löst, schmendrich, wage ich eher zu bezweifeln.
Bin gespannt auf weitere "Umsteiger"-Berichte,
liebe Grüße
striated |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 22:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Aug 2005
Beiträge: 53
|
|
noch was: ein paar Pakete, die es nicht in tetex gab, hab ich mit den MiKTeX Unix Tools installiert. Das funktioniert auf der Kommandozeile in etwa so wie der Paketmanager von MiKTeX für Windows: mpm install PAKET. Allerdings muss man die Tools erstmal selber kompilieren
Download/Info unter http://www.miktex.org/unx/
Grüezi
striated |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.11.2006, 09:01 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Aug 2006
Beiträge: 8
|
|
Noch ein Kommentar zu Texlive und tetex:
tetex wird nicht mehr aktualisiert. Thomas Esser hat sich von seinem Projekt zurückgezogen und empfiehlt allen, texlive zu nutzen.
Die letzte tetex-Version ist relativ alt(März 2005). Wer also halbwegs aktuelle Pakte benötigt (im Zweifel besser), sollte texlive installieren. Allerdings ist die aktuelle Version auch schon vom Dezember 2005.
Das nächste Update von texlive sollte im Dezember sein, also im Januar im Deb-Rep. Dann haben wir eine aktuelle Kopie von den ctan-Servern.
konfuzius |
_________________ <small>DELL Inspiron 6000 (Intel M730 - 1024MB RAM - i915GM - 60GB - Bluetooth - Intel ProWireless 2915)<br>
NoName AMD Duran 1200 - MythTV</small>
|
|
|
|
 |
|