Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: Linux / Kanotix auf altem Subnotebook ?
Verfasst am: 14.02.2007, 19:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2004
Beiträge: 462
Wohnort: Frankfurt a. Main
|
|
Hallo,
ich habe ein schönes Subnotebook geschenkt bekommen, und bin am überlegen wie und ob ich es unter Linux einsetzen kann.
Hauptproblem:
es hat im Moment 64MB-Ram, aber einen Steckplatz frei, den ich mit einem 128MB-Ram Modul bestücken könnte ( kostet mich ca. 45.- Euro), sprich max RAM=192MB
Da ich keinen zusätzlichen Portreplikator habe über den ich ein Wechseldatenträger anschliessen kann, der bootbar ist, gibt es nur die Festplatte (der USB-Port ist nicht bootbar), sprich Festplatte ausbauen in ein in ein 2,5 zoll-USB-HD-Gehäuse stecken, und auf einem anderen Computer die Platte bootbar machen und mit allem bestücken was man für eine Installation braucht.
Geht sowas ? und lohnt sich die Arbeit bei dem Notebook?
Einsatzgebiet:
Surfen, mail, kl. Textverarbeitung a la abiword
ggf. kann ich die 2 PCM/CIA -Steckplätze fur WLan und USB2.0 nachrüsten (teuer?)
Sind da Komponenten drinn die mir mit Linux Probleme bereiten?
ich habe dieses Subnotebook:
Zitat:
Toshiba Portege 3480CT - PIII 600 MHz - 11.3" TFT
Integrierte Peripheriegeräte: Mikrofon, Lautsprecher, Tastatur, Display, AccuPoint II
Breite: 26.1 cm
Tiefe: 23.1 cm
Höhe: 2 cm
Gewicht: 1.5 kg
Prozessor: Intel Pentium III 600 MHz
Datenbus-Geschwindigkeit: 100 MHz
Chipsatz: Intel 440MX
Cache-Speicher
Typ: L2 - Advanced Transfer Cache
Installierte Größe: 256 KB
RAM
Installierte Anzahl: 64 MB ( 64 MB angelötet) / 192 MB (Max)
Technologie: SDRAM - 100 MHz
Formfaktor: SO DIMM 144-polig (Micro)
Festplatte: 20 GB
Display
Display-Typ: 11.3" TFT-Aktivmatrix integriert
Max. Auflösung: 1024 x 768 ( XGA )
Breitbild-Bildschirm: Nein
Farbunterstützung: 24 Bit (16,7 Millionen Farben)
Video
Grafikprozessor / Hersteller: S3 Savage/IX - PCI
Videospeicher: SGRAM - 8 MB
Max. Auflösung (extern): 1600 x 1200 / 24 Bit (16,7 Millionen Farben)
Unterstützte Auflösungen: VGA (640x480), XGA (1024x768), SVGA (800x600), SXGA (1280x1024)
Audio
Audioausgang: Soundkarte
Signalprozessor: Yamaha 743
Produktzertifizierungen: Sound Blaster 16/Pro, Microsoft WSS 1.0/2.0, DirectSound, DirectSound3D, DirectMusic
Audioeingang: Mikrofon - integriert
Eingabeperipheriegeräte
Typ: Tastatur, AccuPoint II
Telekommunikation
Modem: Fax / Modem - PCI
Max. Datenübertragungsrate: 56 Kbps
Protokolle und Spezifikationen: ITU V.90 , Hayes AT-Befehlssatz
Erweiterung / Konnektivität
Erweiterungssteckplätze gesamt (frei):
* 1 ( 1 ) x PC Card - Typ III (2 x Typ I / II)
* 1 ( 1 ) x Speicher - SO DIMM 144-PIN
|
_________________ Gruss / regards
Thomas
.
[Kanotix x64]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.02.2007, 22:27 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Aug 2004
Beiträge: 49
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.02.2007, 23:03 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 39
|
|
dann würde ich aber kanotix mit fluxbox als X-windowmanager bevorzugen läuft auf meinem laptop auch super |
_________________ Sie können ihren Computer jetzt wegschmeissen
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.02.2007, 23:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Okt 2006
Beiträge: 415
Wohnort: Berlin
|
|
Icewm ist doch auch schon dabei, setze ich trotz immerhin 320MB RAM auch regelmäßig ein. Zusammen mit dem Rox-Filer eine echte Alternative. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.02.2007, 13:08 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2004
Beiträge: 462
Wohnort: Frankfurt a. Main
|
|
... soweit, so gut,
und wie teste oder installiere ich nun ein Linux auf dem Subnotbook, wenn mein einziges "Bootmedium" die leere Festplatte ist ? |
_________________ Gruss / regards
Thomas
.
[Kanotix x64]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.02.2007, 12:55 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Mai 2005
Beiträge: 191
Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
Zitat:
und wie teste oder installiere ich nun ein Linux auf dem Subnotbook, wenn mein einziges "Bootmedium" die leere Festplatte ist ?
Hast Du ein Diskettenlaufwerk von dem Du booten kannst, oder geht das auch nur über den Replikator? Oder vielleicht gibt es einen solchen bei ebay?
Falls Du über ein bestehendes Windows verfügst, geht vielleicht folgender Weg:
Kopiere das ISO-File in ein FAT oder NTFS Dateisystem (eventuell eine ältere Kanotix Version oder DSL verwenden, bei neueren gibts da eventuell Probleme)
GRUB für Windows oder GRUB für DOS installieren http://grub4dos.sourceforge.net/
Booten mit GRUB und diesen anweisen, das ISO-File zu verwenden http://kanotix.de/index.php?module=pnWi ... otFromIso.
Aus dem gebooteten Linux heraus dann zu partitionieren und ganz normal zu installieren dürfte dann nicht ganz unproblematisch sein, denn ein einziger Fehler kann sich fatal auswirken. Aber vielleicht hilft dir das als ersten Schritt schon mal weiter und du kannst ausprobieren, wie gut die Hardware von Kanotix untersützt wird und ob sich der Aufwand für dich lohnt.
Die GRUB Doku kann dir da vielleicht auch die eine oder andere Anregung liefern, was du aus dem GRUB prompt heraus machen kannst. |
_________________ Auch wenn das Leben auf der Erde teuer sein mag: eine jährliche Rundreise um die Sonne ist gratis mit dabei.
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Linux / Kanotix auf altem Subnotebook ?
Verfasst am: 21.02.2007, 01:36 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Jan 2007
Beiträge: 48
Wohnort: Wien/Vienna
|
|
kt hat folgendes geschrieben::
Hallo,
ich habe ein schönes Subnotebook geschenkt bekommen, und bin am überlegen wie und ob ich es unter Linux einsetzen kann.
Hauptproblem:
es hat im Moment 64MB-Ram, aber einen Steckplatz frei, den ich mit einem 128MB-Ram Modul bestücken könnte ( kostet mich ca. 45.- Euro), sprich max RAM=192MB
...
Geht sowas ? und lohnt sich die Arbeit bei dem Notebook?
Einsatzgebiet:
Surfen, mail, kl. Textverarbeitung a la abiword
...
Sind da Komponenten drinn die mir mit Linux Probleme bereiten?
ich habe dieses Subnotebook:
Zitat:
Toshiba Portege 3480CT - PIII 600 MHz - 11.3" TFT
Prozessor: Intel Pentium III 600 MHz
...
RAM
Installierte Anzahl: 64 MB ( 64 MB angelötet) / 192 MB (Max)
Technologie: SDRAM - 100 MHz
Formfaktor: SO DIMM 144-polig (Micro)
Festplatte: 20 GB
...
* 1 ( 1 ) x PC Card - Typ III (2 x Typ I / II)
* 1 ( 1 ) x Speicher - SO DIMM 144-PIN
Ich habe hier einen Compaq Armada M300 (500Mhz/192MB/12GB) sehr erfolgreich am laufen. Speicheraufrüstung wäre in deinem Fall ein Muss, mit einer guten PCMCIA-Karte für das WLAN kann das ein durchaus taugliches Greät werden. (Hardware-Spezialist bin ich keiner!)
HTH - Ernesto |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: Linux / Kanotix auf altem Subnotebook ?
Verfasst am: 21.02.2007, 08:11 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Mai 2005
Beiträge: 191
Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
Ich kann nur bestätigen, dass sich auch alte Notebooks gut mit Linux betreiben lassen.
Meine Frau bekam vor zwei Jahren ein altes Toshiba Notebook mit Pentium Prozessor 133 Mhz, 32 MB RAM und 1,4 GB Platte geschenkt. Weil das alte Win98 dauernd am rumzicken war, habe ich von der Platte mit partimage eine Kopie gezogen und dann DSL (Damned Small Linux) installiert. Nach etwas Tuning mit hdparm und im Hochlaufscript läuft das Ding mit den DSL-Anwendungen (Sylpheed, Dillo, Xpdf, ...) leidlich schnell (Engpass ist nicht die CPU sondern die Platte) und äußerst stabil. Verblüffend ist für mich immer wieder, dass selbst bei Runlevel 5 mit grafischer Oberfläche das RAM nicht einmal zur Hälfte benutzt wird.
Lediglich WLAN ist Fehlanzeige, für die alte PCMCIA Norm mit 5V Spannung gibt es anscheinend keine WLAN Karten. So kommt eben eine D-Link Netzwerkkarte fürs LAN zum Einsatz.
Falls jemand einen Tipp für eine einfache und bezahlbare Lösung für eine schnellere Festplatte auf Halbleiterbasis hat, her damit!
Einen weiteres Terra Notebook (500 Mhz, 128 MB RAM, 16GB Platte) betreibe ich mit Kanotix - Starten von KDE dauert zwar etwas, aber es läuft absolut stabil und zuverlässig. |
_________________ Auch wenn das Leben auf der Erde teuer sein mag: eine jährliche Rundreise um die Sonne ist gratis mit dabei.
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: Linux / Kanotix auf altem Subnotebook ?
Verfasst am: 26.02.2007, 22:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Mai 2004
Beiträge: 21
Wohnort: 59399 Olfen
|
|
Hallo,
ich kann ebenfalls bestätigen, das alte Notebooks sinnvoll unter Kanotix nutzbar sind. In meinem Fall handelt es sich um ein Toshiba 4070 CDT. 366 MHz Celeron, 192 MB Ram, 20 GB Festplatte, DSL per 11 MBit PCMCIA-Karte. Aktuelles Kanotix läuft nicht besonders schnell, aber problemlos. Surfen mit Firefox kein Problem. Einen 2000er DSL-Anschluss kann die Maschine beim Download grosser Dateien problemlos ausschöpfen.
Nur Multimedia ist so eine Sache. Internetseiten mit Java oder Flash etc. laufen nur langsam...
Das Gerät wird von meiner Frau täglich zum surfen und für Email genutzt. Beschwerden bzgl. mangelnder Geschwindigkeit oder Funktionalität habe ich noch nicht gehört.
Wichtig war die RAM-Aufrüstung. Mit 64 MB konnte ich die Kanotix Live-CD nicht starten. Mit 192 MB wie gesagt langsam aber Problemlos...
Gruß,
Jürgen |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: Linux / Kanotix auf altem Subnotebook ?
Verfasst am: 27.02.2007, 19:58 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Mai 2005
Beiträge: 191
Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
Zitat:
Beschwerden bzgl. mangelnder Geschwindigkeit oder Funktionalität habe ich noch nicht gehört.
Die höre ich manchmal schon, aber auch völlig zu recht ... bei 133 Mhz und 32 MB RAM in meinem Beispiel kann man keine Wunder erwarten. Aber mein Angebot, das alte Windows-Image wieder einzuspielen und den Rechner wieder mit Windoof zu beglücken wurde bisher noch nie angenommen. Zuverlässigkeit zählt eben auch.
Das Vorgehen mit dem Platten-Image in der Schublade kann ich nur jedem empfehlen, der für andere Leute einen alten Windows Rechner auf Linux umstellt. So kann sich der Nutzer jederzeit frei entscheiden, in welcher OS-Welt er leben will und Diskussionen der Art "mit Windows ging das aber besser/schneller/schöner" können mit der Probe aufs Exempel versachlicht werden. |
_________________ Auch wenn das Leben auf der Erde teuer sein mag: eine jährliche Rundreise um die Sonne ist gratis mit dabei.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.03.2007, 21:34 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2004
Beiträge: 462
Wohnort: Frankfurt a. Main
|
|
Hallo nochmal,
ich habe mal einen nicht so einachen Weg beschritten,aber hier hat sich Kanotix positiv hervorgetan.
Mein Subnoteboot läuft nun problemlos damit !
Toshiba Portege 3480CT (Abmasse ca. DIN-A4 - 1,5 Kg)
PIII 600 M
192 MB PC100 SD-RAM
20 GB HD
8 MB S3-Savage 1024x786
2006-01-RC4, KDE3.5.5, 2.6.18.1-kanotix-1 |
_________________ Gruss / regards
Thomas
.
[Kanotix x64]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.03.2007, 18:35 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Mai 2005
Beiträge: 191
Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
kt hat folgendes geschrieben::
ich habe mal einen nicht so einachen Weg beschritten,aber hier hat sich Kanotix positiv hervorgetan.
Gratuliere!
P.S.: Gib uns anderen Unwissenden doch bitte einen kleinen Hinweis, wie Du das letztendlich hinbekommen hast. |
_________________ Auch wenn das Leben auf der Erde teuer sein mag: eine jährliche Rundreise um die Sonne ist gratis mit dabei.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.03.2007, 08:06 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2004
Beiträge: 462
Wohnort: Frankfurt a. Main
|
|
@spiralnebelverdreher, und andere!
* RAM auf 192MB aufgerüstet
* 2,5Zoll Platte ausgebaut, in ext. USB-Gehäuse gebaut
* Platte formatiert, 1.Partition 1GB FAT32, Rest frei gelassen
* Kanotix ISO-Image auf die Platte kopiert
* Grub Bootloader in den Mbr der Platte geschrieben und mit fromiso das Image (/dev/hda1) angebunden
* das Image mit fromiso gebootet und installiert
* die 3COM PCM/CIA Netzwerkkarte eingebunden
* apt-get update
* KDE entfernt und xfce installiert (http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-21745.html)
* ein paar unbenötigte Anwendungen entfernt (k3b, usw) |
_________________ Gruss / regards
Thomas
.
[Kanotix x64]
|
|
|
|
 |
|