Autor |
Nachricht |
|
Titel: Re: Installation USB-Stick
Verfasst am: 30.05.2008, 20:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Wenn man von USB nicht booten kann gehts nicht. Aber ein Athlon XP sollte neu genug sein, wenn man sich auskennt... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation USB-Stick
Verfasst am: 30.05.2008, 20:35 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
biosupdate darf ich da nicht machen, wennst das meinst, das sind firmen pc. |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation USB-Stick
Verfasst am: 30.05.2008, 20:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Musst ja nicht, aber korrekt einstellen. USB legacy emultion ein für storage, dann stehts sogar unter Festplatten einsortiert bei manchen systemen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation USB-Stick
Verfasst am: 31.05.2008, 07:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
werde mal versuchen mich schlau zu machen über deine tips, hmm
müste ich wohl ins bios, naja hat nur usb 1.1 das board. mal sehen, ist glaub ich von asus, ca. 4 jahre alt. |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation USB-Stick
Verfasst am: 31.05.2008, 10:08 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Vor 4 Jahren gabs schon lange USB 2.0 und von USB booten konnte man da auch schon. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation USB-Stick
Verfasst am: 31.05.2008, 12:14 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Vor 4 Jahren gabs schon lange USB 2.0 und von USB booten konnte man da auch schon.
wenn ich in den pc einen stick anschließe bekomme ich immer die meldung, dass eine highspeed verbindung nicht hergestellt werden konnte. |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Installation USB-Stick
Verfasst am: 31.05.2008, 12:31 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Mai 2006
Beiträge: 163
Wohnort: Nürnberg
|
|
Hallo,
die PCs waren teilweise mit verschiedenen USB-Anschlüssen versehen. Meist hinten USB2 und vorne USB1, manchmal umgekehrt.
Teste mal die USB-Anschlüsse durch.
Gruß
hschn |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.06.2008, 13:02 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Jan 2008
Beiträge: 216
|
|
Jetzt habe ich hier eine 2 GB-Karte und mir wird irgendwie klar, daß das zu wenig für eine Installation sein wird.
Man könnte doch allerdings das Iso booten. Ist nur die Frage, wie ich Grub auf die Karte kriege? Vielleicht indem ich DSL oder Puppy installiere? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.06.2008, 18:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.06.2008, 23:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Jan 2008
Beiträge: 216
|
|
Funktioniert gut. SD-Karte zwar nicht, aber USB. Gut für unterwegs.
Kann man das Iso auch irgendwie updaten? Zum Beispiel im Hinblick auf diese Sicherheitslücke von Debian (Schlüsselerstellung) vor ein paar Wochen? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.06.2008, 19:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Mai 2008
Beiträge: 20
|
|
Da ich für unterwegs ein Kanotix, was von USB-Stick bootet besser finde als von CD, hab ich versucht meinen Stick bootfähig zu machen, das ISO draufzukopieren und davon zu booten. Da ich auch von Windows aus auf den Stick zugreifen möchte um z.B. sowas wie meine Linksammlung einfach draufzukopieren, hab ich den Stick auf FAT gelassen. Das dürfte ja da ich sowieso das ISO booten möchte keine Rolle spielen. Nach der Anleitung auf:
http://www.nu2german.de/manual_usbmulti.shtml#kapitel4
habe ich den Bootsektor erstellt. NTDETECT.COM, NTLDR und GRLDR draufkopiert.
Die Datei boot.ini mit folgendem Inhalt ertellt:
[boot loader]
timeout=10
default=C:\grldr
[operating systems]
C:\grldr="Grub4Dos"
Dann die menu.lst erstellt mit folgendem Inhalt:
color white/red black/red
default 0
timeout 10
und nach diesem Thema hier im Forum mit folgenden Zeilen erweitert:
title Kanotix 2007-RC7 from ISO
kernel (hd0,0)/live/vmlinuz lang=de quiet vga=791 fromiso=/live/kanotix2007rc7.iso screen=1280x800 hda=none
initrd (hd0,0)/live/miniroot.gz
dann auf dem stick den ordner "live" erstellt und dort das ISO sowie vmlinuz und miniroot.gz reinkopiert.
Beim Start wird angezeigt:
(hd0,0) FAT16
BOOTING GRLDR...
danach hängt das System. Wo hab ich jetzt den Denkfehler? Die menu.lst wird ja anscheinend nicht gefunden, obwohl sie im Hauptverzeichnis vom Stick liegt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.06.2008, 22:58 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.06.2008, 16:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Mai 2008
Beiträge: 20
|
|
Danke hat bestens funktioniert. Hab alles auf dem Stick gelöscht. Das Script hat mir das iso kopiert und den grub in den Bootsector des USB-Stick installiert. Hab dann nur noch vmlinuz und miniroot.gz auf den Stick kopiert sowie die menu.lst erstellt mit Inhalt:
title Kanotix 2007-RC7 from ISO
kernel (hd0,0)/boot/vmlinuz lang=de quiet vga=791 fromiso=/iso/kanotix2007rc7.iso screen=1280x800 hda=none
initrd (hd0,0)/boot/miniroot.gz
Beim Booten geht er alle Laufwerke durch bis sdb1 und findet dort das iso, welches er dann startet. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.06.2008, 17:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Also das wurde eh schon hinkopiert, falls dus nicht gemerkt hast. Warum machst denn noch was wo schon längst da ist?? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.06.2008, 19:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Mai 2008
Beiträge: 20
|
|
Naja hat so ausgesehen, als wenn es fehlt. Kann ich eigentlich was eintragen, damit die gespeicherte Konfiguration beim Start geladen wird? myconf=/dev/sdb1 funktioniert an meinem PC. An nem anderen ist der Stick aber sdc1. Hab mal versuchsweise myconf=scan eingetragen aber das funktioniert leider nicht. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.06.2008, 13:22 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jan 2008
Beiträge: 5
|
|
Bei mir funktioniert weder myconf=scan noch myconfig=scan. Eigentlich merkwürdig, weil fromiso=/kanorc7.iso funktioniert perfekt, es findet die ISO in / auf dem harddisk /dev/sda1/ . Ich muss auch myconf=/dev/sda1 in GRUB eingeben, oder myconf=/dev/sdb1 wenn ich den configs.tbz vom USB-stick haben will. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.06.2008, 14:48 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Hast vielleicht woanders noch ein kanotix.sh File rumliegen? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.06.2008, 18:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jan 2008
Beiträge: 5
|
|
Nein, /dev/sda1/kanotix.sh ist die einzige exemplar, gleich nebenan kanorc7.iso und configs.tbz. KANOTIX-2007-THORHAMMER-RC7.iso ist in kanorc7.iso umgetauft. Ich habe den ganzen HD durchgesucht und kanotix.sh vom USB-stick gelöscht und nochmals probiert mit boot-parameter myconf=scan.
Auf /dev/sda1 ist Windows XP auf NTFS installiert. Ich boote von einem USB-stick /dev/sdb1 mit FAT32 und GRUB, und kernel und miniroot vom KANOTIX-2007-THORHAMMER-RC7.iso. Beim booten findet es sogar /dev/sda1/deb und ladet sshfs_1.6-1+b2_i386.deb davon - toll !
GRUB-entry :
title Kanotix RC7 from harddisk T42
root (hd0,0)
kernel /kanorc7 fromiso=kanorc7.iso unionfs lang=us keyboard=dk xkeyboard=dk tz=Europe/Copenhagen vga=normal noeject noprompt screen=auto myconf=/dev/sda1
initrd /kanorc7.gz
Wenn ich statt myconf=/dev/sda1 myconf=scan schreibe wird kanotix.sh nicht gefunden und mein konfiguration nicht geladen.
[edit]
Ich habe auch mit kanotix.sh und configs.tbz in / auf dem USB-stick probiert, nachdem ich die beiden vom HD gelöscht habe. Resultat ist unverändert, ich muss myconf=/dev/sdb1 eingeben um mein Konfiguration zu laden. |
|
|
|
|
 |
|