Autor |
Nachricht |
|
Titel: KDE 4.10.3 mit Dragonfire 2012-05 64bit
Verfasst am: 20.03.2013, 14:38 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Hi,
habe mal versucht mein altes NB <Mobile AMD Athlon 54 3200+> mit dem aktuellen KDE SC zu testen. Bei der Installation gab es zwar ein paar Fehlermeldungen, aber nach mehrmaligen (3x) d-u läuft es bis jetzt rund.
Die Sources habe ich von dem acritox-trial für KDE SC 4.8 wieder verwendet.
Vielleicht als RC für den Linuxtag Nur mal so ne
Gruss Peter |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
Zuletzt bearbeitet von PitTux am 09.05.2013, 14:11 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: KDE 4.10.1 mit Dragonfire 2012-05 64bit
Verfasst am: 20.03.2013, 17:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Ich mache kein offizielles ISO mehr mit nem inoffiziellen KDE backport. Wenn ein offizieller da ist evtl. - auf die Updateprobleme kann ich gut verzichten. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: KDE 4.10.1 mit Dragonfire 2012-05 64bit
Verfasst am: 20.03.2013, 18:45 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Debian hat die Backports ja auch wieder integriert:
http://www.pro-linux.de/news/1/19575/de ... orium.html
Wenn acritox KDE-Backports wieder unter sein Kommando nimmt, habe ich da keine Bedenken  |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: KDE 4.10.1 mit Dragonfire 2012-05 64bit
Verfasst am: 20.03.2013, 19:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Die Pakete waren etwas an der Kubuntu Paketierung angelehnt, das gab dann Probleme beim update. KDE 4.7 hatte einen nervigen Fehler beim Herunterfahren deswegen wollte ich 4.8, weil das dort nicht auftrat. Zusammen mit meinen mesa backports gibts ein angepasstes KDE 4.8 mit nem extra Patch wo mit mesa 9.1 stabilier ist, pur gehts auch ohne. KDE 4.10 wär max wegen mtp interessant, das geht mit 4.8 halt nicht direkt, sondern nur über mtpfs. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: KDE 4.10.1 mit Dragonfire 2012-05 64bit
Verfasst am: 20.03.2013, 20:45 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Hier: http://www.pro-linux.de/news/1/19417/kd ... geben.html
schreiben sie ja, das Qt Quick noch intensiver als zuvor genutzt wird und somit doch auch weiter auf KDE 5 hin entwickelt wird. Sollten die Entwickler nicht alles "über Bord werfen" ist der Umstieg doch dann nicht so krass wie von KDE 3 auf KDE 4. hoffentlich? Oder ist es unwahrscheinlich, dass Debian 8 <Jessie> mit KDE 5 kommt?
Sollte Wheezy dann nicht mit der aktuellsten KDE 4 Version weiter gepflegt werden?
Gruss
Peter |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: KDE 4.10.4 mit Dragonfire 2012-05 64bit
Verfasst am: 21.04.2013, 16:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Bin beim D-U vom 22.6. und korrigierter sources.list (=cebit-version + kde-sc 4.10) auf der Version KDE SC 4.10.4 und aktuellem Kanotix.
Konnte noch keine Fehler feststellen
Nur die Debian Backports sind (noch?) nicht zu verwenden <erledigt> sind OK |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|